Kühlung
Tests zu CPU-Kühlern in Form von klassischen Luftkühlern sowie Wasserkühlern sind in dieser Kategorie zusammengefasst. Hier findest du alles zum Thema Kühlung von Computerkomponenten.
Komponenten wie die GPU und CPU müssen aktiv gekühlt werden, damit sie sich nicht zu stark erhitzen. Während Grafikkarten in der Regel mit einem vorinstallierten Kühler ausgeliefert werden, muss für die CPU häufig ein separater Kühler erworben werden. Die klassischen CPU-Kühler nutzen eine Kombination aus Kühlkörper, Heatpipes und Lüfter. Außerdem gibt es Wasserkühlungen, bei denen die Abwärme der CPU von einer Kühlflüssigkeit aufgenommen wird. Die Kühlflüssigkeit wird mit Hilfe einer Wasserpumpe durch einen Radiator geleitet, der die Abwärme abgibt und von Lüftern gekühlt wird.
Test: Arctic Liquid Freezer II 420 – Top-Kühlung & Top-Preis
AiO-Wasserkühlung mit massivem 420 mm Radiator!Arctic hat die AiO-Wasserkühlung Liquid Freezer II bereits in vier verschiedenen Größen im Portfolio, nun wird die Serie um ein weiteres Modell ergänzt. Besonders Nutzer mit großen Gehäusen dürften vom großen 420 mm Format mit drei 140 mm Lüftern profitieren. Kann sich die Arctic Liquid Freezer II 420 mit einer starken Kühlleistung bei niedrigem Gerä...
Test: Aktiver M.2-Kühler für NMVe-SSDs von RaidSonic
RaidSonic sagt hohen SSD-Temperaturen den Kampf anModerne Highend-SSDs auf PCIe-Basis entwickeln unter Last eine nicht zu vernachlässigende Abwärme. RaidSonic will diesem Problem mit dem neuen ICY BOX IB-M2HSF-702 M.2-Kühler begegnen. Wir machen den Test für euch.
Test: Arctic Freezer 50 – CPU-Kühler mit ARGB-Beleuchtung
Kann sich der "Doppelturm" an die Spitze setzen?Den Freezer 50 gibt es bereits seit letztem Jahr als TR-Variante für die große AMD Threadripper-Plattform. Nun bringt Arctic Cooling den Doppelturm-Kühler auch für Mainstream-Sockel von Intel und AMD auf den Markt. Das massive Design und die RGB-Beleuchtung werden beibehalten, allerdings kommen nun sechs statt acht Heatpipes zum Einsatz. Kann die Küh...
Corsair Hydro X: PC-Projekt mit Custom-Loop-Wasserkühlung (Werbung)
Hardtube-Kühlkreislauf mit Corsair-KomponentenIn Kooperation mit Corsair haben wir einen Desktop-PC mit einer Custom-Loop-Wasserkühlung für den Prozessor und die Grafikkarte zusammengebaut. Welche Komponenten dabei genau zum Einsatz kamen und wie das System schlussendlich aussieht, das erfahrt ihr in diesem Artikel.
Test: be quiet Pure Loop 240mm – leise und leistungsstark?
AiO-Wasserkühlung mit doppelt entkoppelter Pumpe!Vor knapp vier Jahren wagte sich be quiet mit der Silent Loop in den Markt der AiO-Wasserkühlungen, seitdem ist es etwas ruhig geworden. Nun startet das deutsche Unternehmen einen neuen Versuch und bringt mit der Pure Loop ein neues Modell mit "leiser und überlegener Kühlung" auf den Markt. Doch wie gut ist die Leistung der be quiet Pure Loop in der ...
Test: Corsair iCUE H100i Elite Capellix – Nonplusultra?
AiO-Wasserkühlung mit 240mm-RadiatorNach dem großen "Comeback" im Bereich der luftgekühlten CPU-Kühler gegen Anfang dieses Jahres, startet Corsair nun mit der iCUE Elite Capellix eine neue Serie an AiO-Wasserkühlungen. Wie der Name schon verrät, liegt der Fokus auf einer starken Performance und einer immersiven RGB-Beleuchtung - realisiert mit den eigens entwickelten Capellix-LEDs. Wie...
Test: Arctic Freezer i13 X – der perfekte Einsteiger-Kühler?
Preiswerter CPU-Kühler für Intel CPUsMit dem Freezer i13X bringt Arctic Cooling eine leicht größere und etwas leistungsstärkere Variante des Freezer 7X auf den Markt. Gleichzeitig beerbt der neue Kühler seinen Vorgänger, der schon seit 2010 verfügbar ist. Was hat der Hersteller geändert und vielleicht auch verbessert? Das wollen wir in diesem Testbericht für euch herausfinden.
Test: MSI MAG Coreliquid 360R – mit drachenstarker Kühlung?
Nicht nur Grafikkarten und Mainboards, MSI kann auch KühlungMit der Coreliquid-Serie hat MSI bereits Anfang des Jahres eine eigene AiO-Wasserkühlung angekündigt, die auf ein etwas anderes Kühl-Design setzt. Statt einer Pumpe im Kühlblock verbaut MSI die Einheit direkt im Radiator und möchte so nicht nur die Leistung steigern, sondern auch Vibrationen für Prozessor und Mainboard vermeiden. Wie gut funktioniert...
Test: Fractal Design Celsius+ S24 Prisma und S36 Prisma
Der neue König unter den AiO-Wasserkühlungen?Mit der Celsius+ bringt Fractal Design eine neue Serie an AiO-Wasserkühlungen auf den Markt, die als Nachfolger der Celsius-Serie gilt und dahingehend einige Verbesserungen erhalten hat. Neben einem neu designten Pumpenblock mit Glasabdeckung und RGB-Beleuchtung gibt es auch neue Lüfter, die in zwei verschiedenen Varianten erhältlich sind. Wie schläg...
Test: Cooler Master MasterLiquid ML240L V2 RGB
AiO-Wasserkühlung mit schicker RGB-BeleuchtungDie zweite Generation der Cooler Master MasterLiquid ML240L bekommt nicht nur neue Lüfter spendiert, sondern erhält auch eine optimierte Pumpe und einen Radiator mit einer vergrößerten Oberfläche. Das lässt auf eine starke Performance hoffen, die sich gegenüber der Konkurrenz natürlich behaupten möchte. Wie schlägt sich die All-in-One-Wasserkühlung m...
Test: be quiet! Pure Rock 2 – leise und leistungsstark?
Gute Kühlleistung zum guten Preis?Der neue be quiet Pure Rock 2 ist als Einsteigerkühler gedacht und soll zu einem geringen Preis den perfekten Mix aus niedriger Lautstärke und hoher Kühlleistung schaffen. Wir haben den Tower-Kühler auf unseren Benchtable gesetzt und wollen in diesem Test herausfinden, ob der Pure Rock 2 diesen Spagat wirklich hinbekommt.
Arctic Freezer 7 X im Test – kompakt, aber oho!
Kann der Mini-Tower-Kühler überzeugen?Der Arctic Freezer 7 X wirkt mit seinem 92-mm-Lüfter und dem kompakten Kühlkörper nicht gerade so, als würde er für Höchstleistungen sorgen können. Im Stresstest zeigt sich jedoch, dass der CPU-Kühler deutlich mehr zu bieten hat, als man vermuten würde! Wir haben uns den Freezer 7 X genauer angesehen und auf unser Testsystem geschnallt.