iPads und iPhones können eine ganze Menge, sind aber meistens auf eine WiFi– oder 3G-Verbindung angewiesen. Um nun auch outdoor digitale TV-Inhalte zu empfangen, bietet Hauppauge eine interessante DVB-T-Lösung an. Der MyTV2GO ist ein klassischer DVB-T-Empfänger, der jedoch das TV-Signal via WLAN auf iPads, iPhones, PCs und Macs streamt.
Lieferumfang
- myTV2GO DVB-T Empfänger
- Austauschbarer Akku: 3,7V 1050 mAh
- Mini-USB Ladekabel
- Installations CD-ROM mit Fuugo TV
- Kurzanleitung zur Installation
Systemanforderungen
- iPad, iPhone, iPod Touch ab iOS 4 oder Mac ab 10.5
- PC mit Windows 7, Vista oder XP
- USB-Anschluss oder USB-Ladegerät zur Aufladung
- Apple ID / App Store Account für den Download von Apps
- Für Mac und PC ist ein CD-ROM Laufwerk erforderlich
myTV2GO Spezifikationen
- DVB-T TV Empfänger mit integrierter WLAN- und Teleskopantenne
- verbinde dein iPhone, iPad, PC oder Mac drahtlos über WLAN
- enthält einen Akku für etwa 3,5 Stunden mobile Nutzung
- Mini-USB-Anschluss für Wiederaufladung des Akkus
- EPG, Aufnahme- und Time-Shift-Funktion
- Abmessungen: 50 x 90 x 13 mm
- Gewicht: 70 Gramm
Design & Hardware
Der Hauppauge myTV2GO besteht aus einem schwarz glänzenden Kunststoffgehäuse und schafft es so auf ein Gewicht von gerade einmal 70 Gramm. Mit den Abmessungen von 50 x 90 x 13 Millimeter ist der DVB-T Empfänger kleiner als die meisten Handys und MP3-Player und passt in jede Tasche und jeden Rucksack. Die farblich abgesetzten Metallic-Seitenstreifen erinnern stark an diverse Apple Produkte, wie beispielsweise das iPhone 4. Trotz des Plastik-Layouts wirkt der myTV2GO dabei robust und hochwertig. In einer Tasche sollte das DVB-T-Gerät auch längere Strapazen überleben und anschließend wieder einsatzbereit sein.
Besonders viel Entwicklungsarbeit hat Hauppauge in die bis zu 15 cm ausziehbare Antenne investiert. Um eine hohe Empfangsqualität zu gewährleisten und die Antenne langlebiger zu machen, wurde die diese aus verschiedenen Metallhülsen hergestellt. So lässt sie sich wie ein Teleskopstab ausfahren und kann nach Erreichen der maximalen Länge um 90 Grad gedreht werden. Die unterschiedlichen Durchmesser der einzelnen Metallelemente und das fest verschraubte Ende machen die Antenne sehr flexibel und stabil. So kann die Konstruktion ausreichend Druck- und Zugbelastungen widerstehen. Das Scharnier am Ende der Antenne ist von der Festigkeit her gut abgestimmt, sodass die Antenne stets in der vorgegebenen Position stehen bleibt und nicht zur Seite fällt.
Hinter der großen Plastikabdeckung an der Unterseite des Hauppauge myTV2GO befindet sich der 1050-mAh-Akku. Dieser soll ausreichend Strom für ca. 3,5 Stunden Fernsehvergnügen zu Verfügung stellen. Mittels eines versteckten Mini-USB-Steckplatzes an der Seite des DVB-T Empfängers lässt sich der Akku wieder aufladen. Über die LED-Anzeigen auf der Vorderseite können der Batterie-Stand, der WiFi-Status und die Signalstärke abgelesen werden.
Inbetriebnahme, Software & Empfang
Der Aufbau des Hauppauge myTV2GO ist denkbar einfach. Der DVB-T Empfänger besteht lediglich aus dem Gehäuse mit Hardware und dem herausnehmbaren Akku. Nachdem beide Komponenten miteinander verbunden wurden, muss der Akku zuerst über das Mini-USB-Kabel mit einem USB-fähigen Endgerät aufgeladen werden. Ein Netzteil für die übliche Haus-Steckdose mit 230 V Einphasenwechselstrom ist jedoch nicht im Lieferumfang vorhanden. So ist das Aufladen aber beispielsweise mit einem Notebook, Desktop-PC oder MacBook ohne Weiteres möglich. Zudem kann das Gerät gleichzeitig aufgeladen werden und TV-Inhalte empfangen und senden. Falls der Akku doch einmal leer sein sollte, kann das DVB-T-Gerät auf die Stromreserven des Endgerätes zurückgreifen. So soll der Hauppauge myTV2GO in Verbindung mit einem iPad bis zu sieben Stunden TV-Vergnügen ermöglichen.
Die Installation der notwendigen Software ist je nach Endgerät unterschiedlich. Für Notebooks, Desktop-PCs oder MacBooks kann die Fuugo-Applikation über die mitgelieferte CD-ROM überspielt werden. Voraussetzung hierfür ist selbstverständlich ein CD-ROM- oder DVD-Laufwerk. Für iPads und iPhones muss die Fuugo-Software aber aus dem Apple App-Store bezogen werden. Obwohl die Software kostenlos ist, wird eine Apple ID bzw. ein Apple Store Account benötigt.
Nach dem ersten Start der Fuugo-Software mit beispielsweise einem iPad erscheint eine Aufforderung das Netzwerk des Hauppauge myTV2GO über das Wi-Fi Menü des iOS-Gerätes zu wählen. Nur so können die TV-Inhalte übertragen werden. Sobald die Synchronisation abgeschlossen ist, führt der DVB-T Empfänger einen automatischen Radio- und Fernsehsender-Scann durch. Eine Unterstützung für HD-Kanäle gibt es wie bei allen anderen DVB-T-Geräten aber nicht. Nach der erfolgreichen Sendersuche kann mit der Fuugo-Software ziemlich schnell zwischen den Sendern hin und her geblättert werden. Am Beispiel des iPads muss mit dem Finger von rechts nach links oder von links nach rechts gestrichen werden. Wird mit zwei Fingern gestrichen, erscheint seitlich eine Leiste mit Informationen zur aktuellen und nachfolgenden Sendung. Um eine Übersicht über alle Programme zu haben, wurde ein Programmführer (EPG) in die Fuugo-Software integriert. So lassen sich alle interessante Sendungen mit Uhrzeit und Fortschrittsanzeige in Tabellenform finden.
Interessant ist auch die Möglichkeit, TV-Inhalte mit der Time-Shift-Funktion anzuhalten und aufzunehmen. So kann die Sendung auch noch später über die App fortgesetzt und angeschaut werden. Auch ist es möglich, mehrere Sendungen gleichzeitig aufzunehmen. Während der Aufnahme kann das iPad jedoch nicht anderweitig genutzt werden.
Doch die Fuugo-Software besitzt auch schwächen: Das DVB-T-Bild wirkt auf dem relativ hochauflösenden iPad-Display nicht gerade bemerkenswert. Die Fuugo-App schafft es nicht, die niedrigen Bitraten der Kanäle auf die Auflösung des Endgerätes zu optimieren. Bei stehender Internet-Verbindung über WLAN können Online-TV-Streaming-Dienste teilweise bessere Bandbreite und Übertragungsqualität zur Verfügung stellen.
Bevor man eine Kaufentscheidung für ein DVB-T Empfänger trifft, sollte also vorher die Empfangslage im jeweiligen Gebiet überprüft werden. Die kleine Antenne des Hauppauge myTV2GO funktioniert für ihre Größe sehr gut, kann aber nicht mit der Signalstabilität einer großen, frei stehenden Antenne mithalten. In schwach versorgten DVB-T-Gebieten entstehen deshalb kleine Aussetzer und teilweise fehlenden Audioübertragungen.
Fazit
Da aktuell ziemlich viele TV-Inhalte über Online-Streaming zu Verfügung stehen, wird es der Hauppauge myTV2GO schwer haben. Mit seinem 1050-mAh-Akku, der Größe im Handyformat und der ausziehbaren Antenne ist er jedoch der ideale Begleiter für unterwegs. Für Dienstreisende, Urlauber oder Passagiere von öffentlichen Verkehrsmitteln stellt der kleine DVB-T Empfänger einen angenehmen Zeitvertreib dar. Die Empfangsqualität ist sehr eng an die DVB-T-Versorgung am aktuellen Ort gekoppelt. Der Preis für den Hauppauge myTV2GO beträgt derzeit bei Amazon knapp 90 Euro – das ist zwar nicht gerade wenig, es fallen aber immerhin keine Kosten für den laufenden Datenverkehr an.
Pro:
- modernes Design
- geringes Gewicht und Größe
- Preis/Leistung
- Akkuleistung
- EPG, Timeshift- und Aufnahme-Funktion
- robuste Antenne
Contra:
- Bildqualität
- Plastik-Layout
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar