Wer kennt das nicht: Man ist den ganzen Tag unterwegs, hört dabei über das Smartphone Musik, schaut sich ein paar Videos an, arbeitet die Mails durch, spielt ein Spiel – plötzlich versagt der Akku. Doch der Tag ist noch lange nicht vorbei und eine Steckdose steht nirgends zur Verfügung. Hier kommen mobile Ladestationen (auch Power Banks genannt) ins Spiel. Das neueste Modell des taiwanesischen Herstellers FSP, die Power Bank FSP Runner 7800, ist vor kurzem in unserer Redaktion eingetroffen und wir haben sie für euch getestet.
Technische Details
Kapazität | 7800 mAh |
Input | 5V/2.5A(Max) |
Output | 5V/ USB1:2.4A USB2:1.5A |
Anzahl Ladezyklen | > 500x |
Dimensionen (L x W x H) | 111,9 mm x 85,6 mm x 28 mm |
Gewicht | 245 g |
Betriebstemperatur | 0-40 °C |
Schutzfunktionen | Überladung, Überentladung, OCP, SCP |
USB-Output-Anschlüsse | 2 |
LEDs | 4 |
Herstellergarantie | 1 Jahr |
Lieferumfang
- FSP Runner 7800 Power Bank
- Micro-USB-Ladekabel
Design
Die Runner-Serie präsentiert sich mit der FSP Runner 7800 von ihrer freundlichsten Seite, die Power Bank schmeichelt dem Auge bereits mit einer angenehmen Farbkombination aus Weiß und Hellblau. Hinzu kommen die abgerundeten Ecken, durch welche der Akku gut in der Hand liegt. Auf der Oberseite befindet sich ein blauer Druckknopf, mit dem die darunter gelegenen – ebenfalls blauen – LEDs aktiviert werden, die Aufschluss über den aktuellen Ladestatus, also die noch verbleibende Akkukapazität der Power Bank, geben.
Auf der unteren Seite befinden sich zwei USB-Ports, an denen zwei Geräte mit einem entsprechenden Kabel geladen werden können. Daneben ist ein micro-USB-Anschluss zu finden, über den die Power Bank an der Steckdose aufgeladen wird. Ein Netzteil befindet sich nicht im Lieferumfang, so dass beispielsweise das Netzteil des Smartphones bzw. Tablets genutzt werden muss.
Die Verarbeitung der Runner 7800 Power Bank weist keine Makel auf, hier hat FSP saubere Arbeit geleistet.
Eigenschaften
Wie bereits angedeutet, kann die FSP Runner 7800 zwei Geräte an den dafür vorgesehenen USB-Ports parallel laden. Der Output beträgt 2,4 A bei Tablet-Geräten und 1,5 A beim Laden von Smartphones, insgesamt besitzt die Ladestation also einen maximalen Output von 3,9 A. Nach nur etwa vier Stunden Ladezeit ist der zuvor vollständig entladene Akku damit wieder einsatzbereit. FSP setzt dabei auf langlebige Samsung-Batterien. Diverse Schutzfunktionen, wie z.B. gegen Überladung, Überentladung, Überstrom und Kurzschlüsse hat FSP ebenfalls integriert.
Die Kapazität des Akkus fällt mit 7800 mAh beachtlich aus. So war es uns möglich unser Testgerät, ein Samsung Galaxy Note 4, fast zwei Mal vollständig aufzuladen.
Fazit
Die FSP Runner 7800 stellt ein praktisches Gadget für Menschen dar, die viel unterwegs sind und dabei gleich mehrere mobile Geräte ausgiebig nutzen. So können etwa ein Tablet und ein Smartphone gleichzeitig an der Power Bank aufgeladen werden. Mit einer Kapazität von 7800 Milliamperestunden bietet die Runner 7800 ausreichend Power für längere Reisen. Vier LEDs geben den Ladestatus wieder, und auch die kurze Ladezeit des Akkus ist positiv hervorzuheben. Die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen und als kleinen Bonus hat FSP noch einige Schutzfunktionen integriert.
Pro | Contra |
|
|
| |
|
Kommentieren