Nixplay Seed Wave
Der Nixplay Seed Wave bietet ein 13-Zoll-Display, das Inhalte mit 1.920 x 1.080 Pixel, also in Full HD, darstellt. Das Display wird von einem mattschwarzen Rahmen eingefasst, an dessen Vorderseite sich der Infrarot-Sensor sowie ein Bewegungssensor befinden. Letztgenannter erkennt auf einer Distanz von 2,5 Metern, wenn sich jemand vor dem Bilderrahmen befindet und aktiviert in diesem Fall das Display.
Auf der Rückseite wird gleich ein Vorteil des größeren Modells klar: während der kleinere Nixplay Smart Photo Frame stumm bleibt, sorgen zwei bronzefarbene 5-Watt-Lautsprecher mit dediziertem Bass und Audioverstärker beim Seed Wave dafür, dass auch Audioinhalte angemessen wiedergegeben werden.
Musik lässt sich per Bluetooth direkt von Mobilgeräten auf den Bilderrahmen streamen. Dank Spotify Connect ist auch die unkomplizierte Nutzung von gespeicherten Playlists des Streaming-Dienstes kein Problem. Die Länge von Videoinhalten ist allerdings auf 15 Sekunden je Video begrenzt. Zwar können auch längere Videos in die Wiedergabeliste geladen werden, diese brechen jedoch nach 15 Sekunden ab.
Zwischen den Lautsprechern entspringt ein flexibler Kabelständer, der eine individuelle Ausrichtung des digitalen Bilderrahmens zulässt und zudem als Kabelführung für die Stromzufuhr dient. Das Stromkabel wird einfach in das Ende des Ständers gesteckt und kann unscheinbar hinter der Kommode entlanggeführt werden, um die Illusion eines einfachen Bilderrahmens zu erhalten.
Nixplay Smart Photo Frame
Während der Nixplay Seed Wave mit seinem 16:9-Bildformat und den Lautsprechern auf der Rückseite eher einem Tablet gleicht, orientiert sich das Design des Nixplay Smart Photo Frame im 4:3-Format eher am herkömmlichen Bilderrahmen.
Die Rahmenform ist ebenfalls klassisch gehalten, auf der Rückseite gibt es jedoch nach wie vor einen flexiblen Kabelständer. Alternativ wird die Kabelhalterung abgenommen und ermöglicht so eine Befestigung an der Wand. Mit der mitgelieferten Schablone können Markierungen für die benötigten Bohrungen vorgenommen werden. Sofern der Rahmen nicht an der Wand montiert wurde, lässt sich zudem die handliche Fernbedienung magnetisch auf der Rückseite befestigen, sodass wir nicht lange danach suchen müssen.
Der Nixplay Smart Photo Frame bietet gegenüber seinem größeren Verwandten jedoch auch einige technische Vorzüge. So werden Bilder mit einer Auflösung von bis zu 2.048 x 1.536 Bildpunkten und einer erhöhten Helligkeit von 350 cd/m² dargestellt.
Die übrigen Funktionen sind weitestgehend gleich: beide Rahmen bieten 8 GB Speicherplatz und werden anhand von Sensoren beim Vorbeigehen aktiviert. Lediglich die Möglichkeit der Bluetooth-Verbindung für Spotify-Wiedergaben fehlt dem handlicheren Modell.
Fazit
Die digitalen Bilderrahmen von Nixplay eignen sich sehr gut dazu, digitale Fotos oder kurze Videos stilvoll auszustellen. Es stehen verschiedene Rahmen mit modernen und klassischen Designs zur Auswahl.
Ob der Nixplay Seed Wave oder der Nixplay Smart Photo Frame die richtige Wahl sind, wird anhand der angestrebten Verwendung entschieden: Sollen vor allem hochauflösende Fotos angezeigt werden, eignet sich der kleinere Smart Frame mit 2K-Auflösung. Sollen dagegen öfter Videos oder gar Musik abgespielt werden, empfehlen wir den Seed Wave.
Die Preise haben es zwar in sich, so kostet der Nixplay Seed Wave aktuell rund 220 Euro* und der Smart Photo Frame knapp 280 Euro*, jedoch erhält der Käufer dafür eine hochwertige und intuitiv nutzbare Smart-Home-Dekoration.
Pro
- sehr gute Bilddarstellung
- einfache Konfiguration
- spielt auch Musik ab (nur Seed Wave)
Contra
- nur 15 Sekunden Videowiedergabe (Seed Wave)
- Preis
*Das ist ein Affiliate-Link. Mit dem Kauf über diesen Link kannst Du unsere Webseite einfach supporten – Vielen Dank!
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar