Die Anforderungen an gute Netzteile steigen und so werden die Stromversorger des Computers mit immer mehr Technik und Features ausgestattet. Leistung allein ist längst nicht das ausschlaggebende Kaufkriterium mehr – auch Energieeffiziens und ein leiser Lüfter gehören heutzutage zur Grundausstattung.
Enermax Modu82+ 625W
+3,3V |
+5V |
+12V |
-12V |
+5sb |
Effizienz |
Gesamt- |
Preis |
||
24A |
24A |
3x25A |
0,6A |
3,0A |
bis zu 88% |
625 Watt |
~ 130,- |
Lieferumfang
- 1x Anleitung (in verschiedenen Sprachen)
- 1x Stromkabel
- 1x Kabeltasche
- 4x Schrauben
- 4x Klett-Kabelbinder
- 1x Casebadge
Das dunkelgraue Netzeilgehäuse wurde sehr sauber verarbeitet. Scharfe Kanten sucht man bei diesem Produkt vergeblich, da die Ecken abgerundet wurden.
Neben den bereits fest installierten Kabeln, hat der User die Möglichkeit modulare Kabel mit dem Netzteil zu verbinden. So können nur die Kabel angeschlossen werden, die auch wirklich benötigt werden.
Dazu stehen insgesamt sieben Stromports zur Verfügung, die sich sowohl in der Farbe als auch der Form unterscheiden. Insgesamt vier PCI-Express Grafikkarten können mit dem neuen Netzteil betrieben werden. So stehen insgesamt vier Anschlüsse zur Verfügung, da neuere Grafikkarten über jeweils zwei Anschlüsse mit Strom versorgt werden müssen.
Das mit nur 14cm sehr kompakte Netzteil lässt sich auch in kleine PC-Gehäuse einbauen. Der auf der Unterseite befestigte Lüfter reguliert seine Tätigkeit je nach Hitzeentwicklung. Über die Lüftungslöcher auf der Netzteilaußenseite kann die erwärmte Luft entweichen.
Technische Daten (Herstellerangaben)
- 625W
- Active-PFC
- 1 Lüfter (120 mm transparent – ohne LED-Beleuchtung)
- Fansteuerung (k.A. dBA)
- Kabelummantelung aller Kabelstränge
- SLI/Crossfire(X)-Unterstützung
- Quad-SL-Support (noch nicht offiziell)
- Kabelmanagement
- 3x 12V-Leitungen á 25A (Zusammen geschaltet bis zu 50A)
- Effizienz bis zu 87% (80Plus-Zertifikat)
- 3 Jahre Garantie
Anschlüsse
- 6 x 4-Pin-Molex Stecker (mit Easy-Plug-Technik)
- 1 x Floppy-Stecker
- 9 x S-ATA
- 1 x 12V-P4-Anschluss
- 2 x 12V-6-Pin-PCI-Express-Anschluss
- 2 x 12V-8-Pin-PCI-Express-Anschluss
- 1 x 24/20-Pin-Hauptstromstecker
- 1 x 8 Pin-EPS-Anschluss
- 1 x 3-Pin-Kabel zur Übermittlung der Drehgeschwindigkeit des Lüfters
- 0 x 3Pin/4-Pin-Stecker für Gehäuselüfter
- Kabellänge Hauptstromkabel = 55cm
Kühlung
Das Enermax Netzteil verfügt über einen 120mm Lüfter, der dank der Fansteuerung (SpeedGuard) im normalen Betrieb nicht zu hören ist. Zusätzlich wurde der Lufteinlass laut Hersteller so optimiert, dass keine Verwirbelungen entstehen können, welche zu einem erhöhten Geräuschpegel führen.
Fazit
Für knapp 130 Euro erhält der Kunde ein ausgereiftes Netzteil mit Markenqualität, welches nicht nur leise arbeitet und das System mit ausreichend Strom versorgt, sondern auch in Sachen Verarbeitungsqualität überzeugen kann. Das kompakte Netzteilgehäuse passt zudem sehr gut auch in Würfelgehäuse. Auch die zahlreichen Anschlüsse lassen keine Wünsche offen. Im Vergleich zu den bisher getesteten Produkten kann das Enermax Modu 82+ auch im Bereich der Leistungsaufnahme den ersten Platz für sich verbuchen und ist daher unser Testsieger in diesem Roundup.
Pro
- stabile Spannungen
- hochwertige Verarbeitung
- Lüftersteuerung
- Crossfire- / SLI-Support
- Kabellänge
- leiser Lüfter
Contra
- stolzer Preis jedoch auch gerechtfertigt
Silverstone Decathlon 700W
+3,3V |
+5V |
+12V |
-12V |
+5sb |
Effizienz |
Gesamt- |
Preis |
24A |
30A |
58A |
0,5A |
4,0A |
> 80% |
700 Watt |
~ 160,- |
Lieferumfang
- 1x Kabeltasche
- 1x Anleitung
- 1x Stromkabel
- 2x Kabelbinder
- 4x Schrauben
Mit seinen fast 19 cm ist das matt-schwarze Netzteilgehäuse sehr wuchtig und kann sich durchaus als sehr unhandlich beim Einbau erweisen. In Sachen Verarbeitungsqualität gibt es jedoch nichts zu bemängeln. Wie auch bei den Vorgängermodellen ist die Farbe Schwarz die dominierende Farbe. Der 120 mm Lüfter befindet sich auf der Netzteilunterseite. Da es sich bei diesem Netzteil um ein Produkt mit Kabelmanagement handelt, können alle Kabel, auch die Hauptstromadern, vom Netzteil abgenommen werden. Dies erleichtert den Einbau und sorgt danach für ein ordentliches System, bei dem der Luftstrom nicht durch zu viele Kabel gestört wird. Die entsprechenden Stromports auf der Netzteilrückseite unterscheiden sich in ihrer Form. Des Weiteren befindet sich eine kleine Abbildung die ebenfalls auf den richtigen Anschluss der Kabel hinweist. Dieser Bereich steht besonders hervor und verlängert somit das Gehäuse um fast einen ganzen Zentimeter. Eine Besonderheit stellen beim Decathlon 700 Watt die angewinkelten SATA-Stecker dar, die ein leichteres Verbinden mit entsprechenden Laufwerken ermöglichen.
Technische Daten (Herstellerangaben)
- 700W
- Active-PFC
- 1 Lüfter (120mm schwarz – ohneLED-Beleuchtung)
- Fansteuerung ( > 22dBA)
- Kabelummantelung aller Kabelstränge (teilweise nur bis zur Hälfte)
- SLI/Crossfire-Unterstützung
- Kabelmanagement
- Effizienz > 80%
Anschlüsse
- 6 x 4-Pin-Molex Stecker (ohne Easy-Plug-Technik)
- 2 x Floppy-Stecker
- 6 x S-ATA
- 1 x 12V-P4-Anschluss
- 3 x 12V-6-Pin-PCI-Express-Anschluss
- 1 x 12V-8-Pin-PCI-Express-Anschluss
- 1 x 24/20-Pin-Hauptstromstecker
- 1 x 8 Pin-EPS-Anschluss
- 0 x 3-Pin-Kabel zur Übermittlung der Drehgeschwindigkeit des Lüfters
- 0 x 3Pin/4-Pin-Stecker für Gehäuselüfter
- Kabellänge Hauptstromkabel = 55cm
Kühlung
Der 120 mm Lüfter ist dank der integrierten Fansteuerung sehr leise. Laut Herstellerangaben arbeitet dieser mit mindestens 23 dBA.
Fazit
Das Silverstone Decathlon 700 Watt bietet ausreichend Leistung, die jedoch auch ihren Preis hat. Mit ca. 160 Euro ist das Netzteil nicht gerade ein Schnäppchen. Auch wirkt das mit 19 cm große Netzteilgehäuse sehr wuchtig und kann für Probleme beim Einbau in kleinere Gehäuse sorgen. Kabelmanagement, der leise Lüfter und die angewinkelten SATA-Stecker verbessern den Eindruck.
Pro
- stabile Spannungen
- hochwertige Verarbeitung
- Lüftersteuerung
- Crossfire- / SLI-Support
- Kabellänge
- keine Leistungsaufnahme im abgeschalteten Modus
Contra
- Leistungsaufnahme im Standby-Modus
- Preis
Tagan PipeRock 800W
+3,3V |
+5V |
+12V |
-12V |
+5sb |
Effizienz |
Gesamt- |
Preis |
26A |
26A |
6x20A |
0,8A |
3,0A |
> 80% |
800 Watt |
~ 130,- |
Lieferumfang
- 2x Kabelbinder
- 1x Anleitung (in verschiedenen Sprachen)
- 1x Stromkabel
- 5x Schrauben
- 1x Antivibrationsgummi
- 1x Schraubendreher
- 1x Handschuhe (Paar)
Ein ganz besonders Netzteil, das, wie man unschwer erkennen kann, sich hauptsächlich an Gamer richtet präsentiert der Hersteller Tagan mit dem PipeRock Netzteil. Neben den bunten Stromanschlüssen, die zusätzlich mit LEDs für die nötige Beleuchtung sorgen erstrahlt der 135 mm Lüfter ebenfalls in einem hellen blau. Die Stromports des Kabelmanagementsystems sehen zwar auf den ersten Blick alle gleich aus, jedoch ist die Pin-Belegung der einzelnen Ports verschieden. Auch der Farbring unterscheidet sich. Stimmig mit den Kabeln können nur die Kabel an den jeweiligen Anschluss gekoppelt werden, die auch über dieselbe Farbe verfügen wie auch der Farbring am Anschluss des Netzteils.
Mit seinen 16 cm ist das Netzteil normal groß. Hauptstromkabel, wie beispielsweise das ATX-Kabel sind bereits fest am Netzteil befestigt und lassen sich nicht abnehmen. Neben dem Netzteil liefert der Hersteller eine ganze Reihe Zubehör mit, das den Einbau erleichtern soll. Die praktische Kabeltasche dient als Aufbewahrungsort für die einzelnen Kabelstränge. Zusätzliche Handschuhe sollen elektrische Entladungen verhindern und auch der Vibrationsschutz soll Vibrationsübertragungen vom Netzteil auf das Gehäuse unterbinden.
Technische Daten (Herstellerangaben)
- 800W
- Active-PFC
- 1 Lüfter (135mm transparent – mit blauer LED-Beleuchtung)
- Fansteuerung (k.A. dBA)
- Kabelummantelung aller Kabelstränge (besondere Kunststoffummantelung mit Abschirmung)
- SLI/Crossfire-Unterstützung
- Quad-SLI Support
- Kabelmanagement
- 6x 12V-Leitungen á 20A
- Effizienz > 80% (80Plus-Zertifikat)
Mit einem kleinen Verschlussring werden die Kabel am Netzteil zusätzlich gesichert, sodass sie nicht herausrutschen können.
Anschlüsse
- 4 x 4-Pin-Molex Stecker (ohne Easy-Plug-Technik)
- 2 x Floppy-Stecker
- 8 x S-ATA
- 1 x 12V-P4-Anschluss
- 2 x 12V-6-Pin-PCI-Express-Anschluss
- 2 x 12V-8-Pin-PCI-Express-Anschluss
- 1 x 24/20-Pin-Hauptstromstecker
- 1 x 8 Pin-EPS-Anschluss
- 0 x 3-Pin-Kabel zur Übermittlung der Drehgeschwindigkeit des Lüfters
- 0 x 3Pin/4-Pin-Stecker für Gehäuselüfter
- 1 x Erdungskabel
- Kabellänge Hauptstromkabel = 53cm
Kühlung
Ein großer, transparenter 135 mm Lüfter, der sich auf der Unterseite des Netzteils befindet, soll für ausreichend Frischluft sorgen. Dabei erzeugt er je nach Auslastung und daraus resultierender Wärmeentwicklung im Netzteil nur einen geringen Geräuschpegel. Im normalen Betrieb ist der Lüfter jedoch kaum wahrnehmbar.
Ein zusätzliches Feature ist die integrierte Lüftersteuerung. Für Anwender, die einen großen Wert auf die Optik legen hat der Hersteller den Lüfter mit blauen LEDs ausgestattet.
Fazit
Schon beim Auspacken versetzt das Tagan PipeRock Netzteil einen ins Staunen. Der Lieferumfang fällt sehr großzügig aus und lässt keine Wünsche mehr offen. Das Kabelmanagement mit den Drehverschlüssen lässt sich einfach handeln und auch der leise Lüfter kann überzeugen. In Sachen Verarbeitungsqualität gibt es auch nichts zu bemängeln genauso wenig im Bereich der Spannungen. Das Tüpfelchen auf dem „i“ ist die Beleuchtung des Lüfters und die der Stromports auf der Netzteilrückseite, die sich ganz klar an eine bestimmte Zielgruppe richtet. Im Gehäuse ensteht dadurch ein toller Leucheffekt.

Pro
- stabile Spannungen
- hochwertige Verarbeitung
- Lüftersteuerung
- Crossfire- / SLI-Support
- Quad-SLI-Support
- Kabellänge
- Lieferumfang
Contra
- –
Testsystem
Wir haben den Kandidat mit folgendem Testsystem geprüft:
Mainboard | ASUS P5E3 Deluxe, X38 Chipsatz |
CPU | Intel Core 2 Duo E6550 – 2,33GHz, 4MB, 1333 MHz FSB und übertaktet auf 3,00 GHz bei 428 MHz FSB und 1,36V Spannungen von NB und SB ebenfalls um 0,1V angehoben! |
Ram | 2x1024MB DDR3 OCZ Platinum – 8-8-8-27 bei 1,9V |
VGA | 2x HIS ATi Radeon HD2900XT, 512MB PCI-Express im Crossfire-Modus – 4x 6 Pin Stromanschlüsse (wird von einigen Netzteilherstellern nicht offiziell unterstützt, d.h. es kommen zwei Adapter zum Einsatz) |
HDD | 80GB Hitachi Deskstar HDS7280880PLA380 SATA2, 8MB, 7200 U/min |
Gehäuse | CoolerMaster Stacker Tower RC-831-KKN1 LITE |
Software | Windows XP SP2 |
Das o.g. System inkl. Netzteil weist einen Strombedarf von etwa 210 (IDLE) bis ca. 550 Watt (Volllast) (abhängig vom Netzteil) auf. Unter Volllast wird besonders auf die Stabilität der Spannungen geachtet.
Ausgelesen werden die Spannungen mit Hilfe eines Multimeters (Metex ME-31). Um das System auszulasten, wird die Software Prime 95 und diverse Benchmarks, wie z.B. 3DMark06 eingesetzt, die teilweise parallel ausgeführt werden.
Bei den Spannungen sind folgende Toleranzen erlaubt:
ATX-Toleranz | min. | max. | |
+12V | 5% | 11,4V | 12,6V |
+5V | 5% | 4,75V | 5,25V |
+3,3V | 5% | 3,14V | 3,47V |
-12V | 10% | -10,8V | -13,20V |
Spannungstest
Enermax Modu 82+ 625W
Minimum | Maximum | Durchschnitt | |
+12V | 12,17 | 12,24 | 12,20 |
+5V | 5,14 | 5,15 | 5,15 |
+3,3V | 3,32 | 3,34 | 3,32 |
Silverstone Decathlon 700W
Minimum | Maximum | Durchschnitt | |
+12V | 12,18 | 12,21 | 12,20 |
+5V | 5,12 | 5,13 | 5,12 |
+3,3V | 3,42 | 3,42 | 3,42 |
Tagan PureRock 800W
Minimum | Maximum | Durchschnitt | |
+12V | 12,13 | 12,21 | 12,17 |
+5V | 5,16 | 5,20 | 5,18 |
+3,3V | 3,36 | 3,38 | 3,37 |
Leistungsaufnahme
Systemauslastung/ Produkt |
0% | 100% | Standby | ausgeschaltet |
X-Xpcie Croon 850W |
219W | 454W | 2,4W | 0,0W |
Enermax Modu82+ 625W |
211W | 443W | 0,7W | 0,0W |
Silverstone Decathlon 700W |
216W | 459W | 3,7W | 0,1W |
Tagan PipeRock 800 W |
215W | 447W | 0,9W | 0,0W |
be quiet! Dark Power Pro 650 |
226W | 453W | 2,8W | 0,0W |
In Zeiten immer weiter steigender Energiekosten, machen sich ein paar Watt mehr auf der Jahresrechnung schnell bemerkbar: gerade dann, wenn der PC tagtäglich läuft. Eine hohe Energieeffizienz ist also wünschenswert. Auch die Tatsache, dass ein ausgeschaltetes Netzteil keinen Strom mehr frisst, ist ein erstrebenswertes Ziel. Wir haben das Netzteil auf dem o.g. System getestet. Die jeweilige Leistungsaufnahme haben wir mit einem Verbrauchsmessgerät der Firma Voltcraft Plus (Energy Monitor 3000) ausgelesen.
Insgesamt trennt sich beim Leistungstest die Spreu vom Weizen. Es wird deutlich mit welchem Produkt, man nicht nur seinen PC attraktiver und kabelfreundlicher gestalten kann. Auch die Leistungsaufnahme muss ein wichtiges Kaufkriterium werden. So lassen sich mit einem sparsamen bzw. effizienten Netzteil mehrere Euros im Jahr an Stromkosten sparen.
Weitere Infos zum 80Plus Zertifikat gibt es hier.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar