Anzeige

Test: Enermax Modu87+ 700 Watt

Energie wird immer teurer und so haben es sich die Hardware-Hersteller aus dem IT-Bereich auf die Fahnen geschrieben neue Technologien zu entwickeln, um den Energieverbrauch von PCs und Notebooks zu senken. Aber nicht nur AMD und Intel haben sich zu diesem Thema Gedanken gemacht, auch Komponentenhersteller.

 

 

 

So hat, das als Netzteilhersteller bekannte Unternehmen, Enermax Gold-Netzteile vorgestellt, die besonders energieeffizient sein sollen. Es handelt sich dabei um die neuen Pro87+ und Modu87+ Netzteilserien. Wir haben das neue Modu87+ von Enermax zum Test erhalten. Ob das knapp 160 Euro teure 700 Watt Netzteil unseren Erwartungen entspricht, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Enermax Modu 87+ 700 Watt

+ 3,3V+ 5,0V+12,0V-12,0V+5sbEffizienzGesamt-
leistung
Ca. Preis
in Euro
24A24A3x25A (58A)0,5A3,0Abis zu 93%700Watt165,-

 

Lieferumfang

Technische Daten (Herstellerangaben)

Dass es sich bei dem neuen Modu87+ aus dem Hause Enermax um ein Netzteil mit der begehrten 80PLUS Gold-Zertifizierung handelt, betont der Hersteller nicht zuletzt an der Verpackung und der goldfarbenen Beschriftung, auch der Netzteillüfter mit seinen goldenen Lüfterblättern in Spiegeloptik unterstreicht dies.
Wie von Enermax gewohnt gibt es in Sachen Verarbeitungsqualität am Netzteilgehäuse, auch in diesem Fall, nichts zu bemängeln. Alle Ecken wurden abgerundet und auch die schwarz-spiegelnde Lackierung ist gleichmäßig auf der Metalloberfläche aufgetragen. In dem 16 cm langen Netzteilgehäuse befindet sich die Technik eines 700 Watt starken Netzteils, das über ein Kabelmanagementsystem verfügt: D.h. es befinden sich auf der einen Netzteilseite insgesamt sieben Stromports, an die die Stromkabel mit den jeweiligen Steckern angeschlossen werden können. Für die Grafikkartenstecker sind zwei große, rot-transparente Ports vorgesehen, kleine schwarze Schnittstellen sind für die restlichen Stromanschlüsse zuständig. Zur besseren Orientierung des Kunden, hat Enermax den Stromsteckern noch kleine weiße Pfeile spendiert, die dem Anwender die richtige Position der Stecker aufzeigen.
Leider gab es bei unserem Testnetzteil ein kleineres Problem mit einem der beiden VGA-Schnittstellen: Das Einstecken des entsprechenden Kabels bereite Schwierigkeiten. Mit etwas Druck rastete schließlich auch dieses Kabel ein.
Auf der gegenüberliegenden Seite sind, neben den wabenartigen Lüftungslöchern, der Schalter und der Netzeingang anzutreffen. Besonders an diesem Modell ist, dass das Netzkabel mithilfe einer kleinen Klammer vor dem Herausrutschen gesichert werden kann. Dieses neue Feature namens „CordGuard“ hat Enermax fast allen neuen Netzteilserien 2010 spendiert.
Direkt über dem Netzeingang befindet sich etwas Platz für das Enermax-Logo, das in Form eines Aufkleber hier platziert werden kann.

Enermax verspricht beim Modu87+, wie der Name schon vermuten lässt, eine Energieeffizienz von mindestens 87%. Die unabhängige Kommission 80PLUS hat das Modu87+ getestet und mit dem Gold-Zertifikat ausgezeichnet. Erwähnenswert ist u.a. die von Enermax entwickelte Dynamic Hybrid Transformer Topology. Mithilfe dieser Technik wurde versucht die Wechselstromseite mit verschiedenen Maßnahmen zu optimieren, um das Netzteil noch effizienter zu machen. Da die Erklärung dieser Technik schon sehr ins Details gehen würde verweisen wir direkt auf die Erklärung des Herstellers.

Anschlüsse und Kabellänge

 

Kühlung

Der bereits erwähnte goldene Lüfter des Modu87+ befindet sich, wie bei den meisten Netzteilen dieser Wattklasse, auf der Unterseite. Ein schwarzes Lüftergitter soll den Lüfter vor eindringenden Kabeln etc. schützen. Dabei wurde das Gitter etwas ins Netzteilgehäuse eingelassen und steht somit nur leicht über.

Enermax bietet nicht nur Netzteile und Gehäuse an, sondern enwickelt und verkauft auch Lüfter. So wundert es kaum, dass sich im Modu87+ ein 14 cm großer Enermaxlüfter mit Twister Lager Technologie befindet. Dank der integrierten Lüftersteuerung Speed Guard II startet dieser mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 330 Umdrehungen pro Minute. Die maximale Arbeitsgeschwindigkeit beträgt 1.000 U/Min. Selbst bei starker Systemauslastung war der Lüfter nicht zu hören.

Ein weiteres Feature ist der HeatGuard: Dabei handelt es sich um eine Nachlaufsteuerung, die den Netzteillüfter für mindestens 30, maximal 60 Sekunden nach Abschalten des Systems weiterarbeiten lässt, um die verbleibende Systemrestwärme abzuführen.

 

Fazit

Nur 554 Watt fließen durch die Steckdose des vollausgelasteten Systems in Verbindung mit dem neuen Enermax Modu87+ 700 Watt Netzteil. Mit diesem Wert katapultiert es sich an die Spitze unseres Vergleichstests und hängt damit knapp den „goldenen“ Vertreter aus dem Hause Seasonic ab. Verarbeitungstechnisch gibt es, bis auf die beiden VGA-Ports, nichts weiteres zu bemängeln. Das Netzteilgehäuse und auch die Kabel hinterlassen einen hochwertigen Eindruck. Auch der goldfarbene Lüfter inkl. Fansteuerung kann sich nicht nur sehen lassen, sondern ist auch kaum zu hören. Selbst mit maximaler Umdrehungsgeschwindigkeit von 1.000 U/Min wird der Lüfter sicher nicht zum Problemfall.

Der Einsatz von ausgereifter und hochwertiger Technik scheint sich in diesem Fall für Enermax gelohnt zu haben. Aber auch der Kunde profitiert von der geringen Leistungsaufnahme. Wie aber so oft im Leben hat Qualität auch ihren Preis und so muss der Kunde derzeit ca. 160,- Euro für das Modell mit 700 Watt bezahlen.

vorlage_apr09-psu-enmk

 

Pro

Contra

 

Testsystem

Wir haben die Kandidaten mit folgendem Testsystem geprüft:

MainboardASUS P6T Deluxe, X58 Chipsatz
CPUIntel Core i7 920 2,67 GHz @ 3,3 GHz – 45 nm – 8 MB – TDP 130 Watt
Ram12GB (6x 2048 MB) DDR3 PC12800 OCZ und Patriot @ 1,65 Volt
VGA2x Palit GTX 260 Sonic und Zotac GTX 260² 65 nm mit je 896 MB Speicher,PCI-Express 2.0 im SLI-Versbung (8x – 8x) – 4x 6 Pin Stromanschlüsse (wird von einigen Netzteilherstellern nicht offiziell unterstützt, d.h. es kommen zwei Adapter zum Einsatz)
HDD80GB Hitachi Deskstar HDS7280880PLA380 SATA2, 8MB, 7200 U/min
GehäuseCoolerMaster Stacker Tower RC-831-KKN1 LITE
SoftwareWindows 7 RC 7100 64 Bit

Das o.g. System inkl. Netzteil weist einen Strombedarf von etwa 150 Watt (IDLE) bis ca. 600 Watt (Volllast) (abhängig vom Netzteil) auf. Unter Volllast wird besonders auf die Stabilität der Spannungen geachtet.
Erstmals in diesem Test haben wir zusammen mit einem leistungsstarken Peltier-Element (12 Volt) das Netzteil zusätzlich belastet, sodass der Gesamtenergiebedarf des Testsystems auf knapp 650 Watt klettert.

Ausgelesen werden die Spannungen mithilfe eines Multimeters (Metex ME-31). Um das System auszulasten, wird die Software Prime 95 und diverse Benchmarks, wie z.B. 3DMark Vantage eingesetzt, die teilweise parallel ausgeführt werden.

Bei den Spannungen sind folgende Toleranzen erlaubt:

 ATX-Toleranzmin.max.
+12V5%11,4V12,6V
+5V5%4,75V5,25V
+3,3V5%3,14V3,47V
-12V10%-10,8V-13,20V

Spannungstest

Netzteil+3,3V
min.
+3,3V
max.
+3,3V
avg.
+5,0V
min.
+5,0V
max.
+5,0V
avg.
+12V
min.
+12V
max.
+12V
avg.
Lian Li Silent Force 650 W3,393,403,395,065,115,0812,1112,3312,22
Nox Apex 700 W3,383,393,385,145,185,1512,0512,1212,09
Tagan PipeRock II 680 W3,363,373,365,105,135,1112,0412,1612,10
Sapphire FirePSU 625 W3,323,323,325,145,155,1412,1512,3212,19
NesteQ XStrike 750W3,383,403,395,065,125,0911,9312,3312,11
Xigmatek Go Green 500W3,333,363,344,975,045,0011,9512,2512,08
Nesteq XZero 500 W3,43 3,453,445,045,115,0811,7811,9611,83
Cougar CM Power 550 W3,323,333,334,995,045,0112,0212,3812,19
CoolerMaster Silent Pro 5003,333,343,335,005,075,0312,0612,3312,14
CoolerMaster UCP 900 W3,363,363,365,085,115,10 12,1812,3812,21
Scythe Kamariki IV 550 W3,383,403,405,085,165,1212,1312,3312,18
FSP Everest 80P 600 W3,373,393,375,135,175,1511,9512,1012,01
Corsair TX 950 W3,323,333,335,105,105,1012,2112,2812,25
Sapphire Pure 950 W3,383,383,385,085,095,0912,2112,2612,24
Spire BlackMoon 550 W3,313,343,335,035,115,0711,9812,1712,04
Sharkoon SilentStorm 560 W3,413,413,415,045,135,0712,0312,1912,10
AXLE Tornado AX-P600L W3,333,333,335,105,145,1111,7212,12
Super Flower Crystal Plus 800 W3,363,373,365,085,095,0912,1212,3112,22
OCZ ModXStream-Pro 500W3,403,413,404,975,095,0312,1412,3812,21
Be Quiet Straight Power E7 680 W3,373,373,375,095,125,1112,0112,1712,07
Enermax Modu87+ 700 W3,403,433,425,095,105,0912,2312,2812,27
Seasonic X-Series X-750 W3,383,393,385,035,055,0512,3312,4312,38

 

Leistungsaufnahme

Systemauslastung/Produkt
(Angaben in Watt)
0%
100%Standby
aus-
geschaltet
Xigmatek Go Green 500 W**1624443,10,00
Nesteq XZero 500 W**1584253,10,00
CoolerMaster Silent Pro 500 W**160 4253,00,00
OCZ ModXStream-Pro 500 W**1564653,10,00
Cougar CM Power 550 W**1624323,50,00
Scythe Kamariki IV 550 W**1694383,70,00
Spire BlackMoon 550 W**18456810,30,00
Sharkoon SilentStorm 560 W**1584593,70,00
FSP Everest 80P 600 W**1684233,60,20
AXLE Tornado AX-P600L W1745,90,00
Sapphire FirePSU 625 W2115752,50,00
Lian Li Silent Force 650W2115814,10,00
Tagan PipeRock II 680 W2065654,60,00
Be Quiet Straight Power E7 680 W1976052,90,00
Nox Apex 700W2196013,70,00
Enermax Modu87+ 700 W1885543,30,00
NesteQ XStrike 750 W2105813,80,00
Seasonic X-Series X-750 W1835583,10,00
Super Flower Crystal Plus 800 W2116464,00,00
CoolerMaster UCP 900 W2195753,30,00
Corsair TX 950 W2015953,70,00
Sapphire Pure 950 W2005914,20,00

* 350 – 400 Watt Netzteile werden nur mit einer Grafikkarte ohne Peltierelement getestet
** 500 – 600 Watt Netzteile werden nur mit einer Grafikkarte inkl. Peltierelement getestet

In Zeiten immer weiter steigender Energiekosten, machen sich ein paar Watt mehr auf der Jahresrechnung schnell bemerkbar: gerade dann, wenn der PC tagtäglich läuft. Eine hohe Energieeffizienz ist also wünschenswert. Auch die Tatsache, dass ein ausgeschaltetes Netzteil keinen Strom mehr frisst, ist ein erstrebenswertes Ziel. Wir haben das Netzteil auf dem o.g. System getestet. Die jeweilige Leistungsaufnahme haben wir mit einem Verbrauchsmessgerät der Firma Voltcraft Plus (Energy Monitor 3000) ausgelesen.

Insgesamt trennt sich beim Leistungstest die Spreu vom Weizen. Es wird deutlich mit welchem Produkt, man nicht nur seinen PC attraktiver und kabelfreundlicher gestalten kann. Auch die Leistungsaufnahme muss ein wichtiges Kaufkriterium werden. So lassen sich mit einem sparsamen bzw. effizienten Netzteil mehrere Euros im Jahr an Stromkosten sparen.

Weitere Infos zum 80Plus Zertifikat gibt es hier.


Marcel Schreiter Marcel Schreiter

...ist Gründer und Chefredakteur von Allround-PC.com, zudem Fachmann für Social-Media-Marketing und hat sich als Influencer und Blogger in der Tech-Szene einen Namen gemacht. Auch ist er als Moderator vor der Kamera zu sehen. Reisen ist nicht nur seine Leidenschaft, sondern gehört auch zum Beruf. Einen Großteil seiner Zeit verbringt Marcel in seiner zweiten Wahlheimat Taiwan.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^