be quiet!, bekannt für seine Kühler und Netzteile, bringt erstmals auch ein eigenes Gehäuse auf den Markt und begibt sich damit auf, für den Hersteller, unbekanntes Terrain. Obwohl die Absatzzahlen von Desktop-System seit Jahren geringer werden und mobile Devices wie Notebooks und Tablets den klassischen Systemen Konkurrenz machen, sehen die Zahlen im Bereich Gaming anders aus. Nach wie vor ist die Nachfrage nach Gaming-PCs und Zubehör groß und da verwundert es kaum, dass be quiet! auch etwas vom Kuchen abhaben möchte. Wir haben uns das neue Silente Base 800 Gehäuse in orange einmal genauer angesehen und wollen wissen, ob der Hersteller ein wirklich durchdachtes Gehäuse-Konzept umgesetzt hat.
Technische Daten
Material | 0,7 mm Stahl, ABS, Nylon |
Gehäuse | Miditower |
Formfaktor | ATX, Micro-ATX, Mini ITX |
Abmessungen in mm (B x H x T) | 266 x 559 x 495 inkl. Standfüße |
Netzteilunterstützung | ATX |
PCI/AGP Unterstützung | bis zu 400 mm (ohne mittleren HDD-Käfig) |
I/O-Panel | 2x USB 3.0 + 2x USB 2.0 Audio Ein-/Ausgang Power-Knopf Power-/HDD-LED |
Laufwerke | 3x 5,25″ / 7x 3,5″ / 4x 2,5″ |
Erweiterungskartenslots | 7 Slots |
Lüfter |
Vorinstallierte be quiet! Pure Wings 2 Lüfter: |
Besonderheiten | inkl. Isolierungsmatten, entkoppelte Lüfter, HDD-Käfige, kontrollierte Luftstromführung, 3-in-1-Lufteinlass in den Seitenteilen |
Gewicht | 9,3 kg |
Lieferumfang
- be quiet! Silent Base Gehäuse
- Zubehörbox
- Gebrauchsanleitung
- 2x Standfüße
- drei vorinstallierte Lüfter
Design & Verarbeitung
Der Druck, ein wirklich gutes und ausgeklügeltes Gehäuse auf den Markt zu bringen, muss für be quiet! groß gewesen sein. So kann sich ein Hersteller, der für seine hochwertigen Netzteile und Kühler bekannt ist, sich beim Launch eines neuen Produktes in eine für ihn noch völlig neuen Kategorie keinen Fauxpas erlauben. Mit denselben hohen Erwartungen sind wir an den Test herangegangen und waren nach dem Auspacken des Silent Base 800 Gehäuses überrascht. So eine hohe Verarbeitungsqualität, wie sie dieses Gehäuse aufweist, haben wir nicht erwartet. Damit katapultiert sich be quiet! mit diesem Modell direkt in eine Sphäre, in der andere Premiumhersteller wie Lian Li oder auch fractal Design angesiedelt sind. Keine scharfen Kanten, keine Verarbeitungsmängel, keine Kratzer – auf den ersten Blick scheint alles perfekt zu sein.
Ein durchdachtes Konzept von Lüftungsschlitzen in Verbindung
mit Dämmmaterial soll den Lärmpegel so gering wie möglich halten
Aber nicht nur in Sachen Verarbeitung scheint be quiet! seine Hausaufgaben gemacht zu haben, auch das Design sieht sehr ansprechend aus und sollte insbesondere Gamer und Overlocker direkt ansprechen. Besonders gelungen ist aus unserer Sicht die Farbgebung und die daraus resultierenden Kontraste: So kommt unser Silent Base 800 in den Farben Schwarz und Orange daher, ist aber auch ganz in Schwarz oder der Kombination Schwarz-Silber erhältlich. Die an den Seiten des Frontbereichs vertikal verlaufenen, schmalen Schlitze lassen an Lufteinlässe aus der Automobilbranche erinnern. In der Mitte verstecken sich hinter einer schwarzen Kunsttofftür die insgesamt drei 5,25-Zoll-Laufwerksschächte. Eine Etage tiefer, ebenfalls hinter einer Abdeckung, sind die beiden mitgeleiferten Lüfter anzutreffen, die wiederum durch ein großes Staubgitter vor Verschmutzung geschützt werden.
Die Luftzufuhr lässt sich seitlich in drei Stufen regeln (l). Das I/O-Panel bietet bekannte Anschlussmöglichkeiten (r)
Wie sich anhand der Modellbezeichnung des Gehäuse schon ableiten lässt, soll das Gehäuse nicht nur optisch etwas her machen, sondern auch funktional etwas zu bieten haben. In diesem Fall soll es möglichst leise sein, sprich es sollen keine beziehungsweise nur minimale Geräusche aus dem Inneren nach außen dringen. Aus diesem Grund hat be quiet! dem Silent Base 800 Dämmmatten spendiert, die sich nicht nur hinter den Abdeckungen des Frontbereichs befinden, sondern auch an den Seitenteilen angebracht wurden. Wer jedoch noch mehr Luftzirkulation benötigt, der kann mit leichtem Druck die seitlichen Lüftungsschlitze dreistufig öffnen.
Innenraum & Kühlung
Das be quiet! Silent Base 800 bietet Platz für ATX-, Micro-ATX- und Mini ITX-Mainboards. Dazu können sich bis zu vier 5,25-Zoll- und bis zu sieben 3,5-Zoll-Laufwerke gesellen. Aber auch bis zu vier SSDs können in das neue be quiet! Gehäuse installiert werden. Dabei erfolgt die Montage der oberen Laufwerke schraubenlos, Festplatten und SSDs müssen hingegen mit Schrauben befestigt werden.
Die beiden Festplattenkäfige können bei Bedarf entfernt werden. Die Installation von SSDs
kann in diesem Fall auf der Rückseite des Mainboardtrays erfolgen
Für 3,5-Zoll-Festplatten liefert der Hersteller Laufwerksschienen aus Gummi mit, die nicht nur sichern Halt bieten, sondern das gesamte Konstrukt auch direkt entkoppeln. Zur leichteren Montage können dabei die Festplattenkäfige, die um 90 Grad gedreht sind, herausgenommen werden. Dies macht auch dann Sinn, wenn eine besonders lange Grafikkarte zum Einsatz kommen soll. So werden VGAs mit einer Gesamtlänge von maximal 400 Millimetern unterstützt.
Staubfilter bietet das Silent Base 800 ebenso wie Vorrichtungen für Wasserkühlungen
Bis zu vier SSDs findem im Gehäuse Platz, zwei davon jeweils am Boden der beiden HDD-Käfige und wiederum zwei auf die Rückseite des Mainboardtrays. Aus unserer Sicht wäre ein spearates Schienensystem besser gewesen, jedoch kommen bei den meisten Anwendern eh nicht mehr als zwei SSD-Laufwerke zum Einsatz. Neben Lüftern, wovon sich bereits zwei im Lieferumfang befinden, bietet das be quiet! Case auch Platz für Wasserkühlungen.
Fazit
Mit dem Silent Base 800 scheint be quiet! der Start in eine neue Produktkategorie gelungen zu sein. So gibt es in Sachen Verarbeitung ebenso wenig zu bemängeln wie beim strukturellen Aufbau. Zahlreiche Kühlungsmöglichkeiten, ob durch Luftkühler oder Wasserkühlsystem gelöst, eröffnen dem Anwender viel Spielraum auch besonders energiehungrige Hardware bestmöglich zu kühlen. Gepaart mit schicken Design-Akzenten, wie den seitlichen Lüftungsschlitzen im Frontbereich, macht das Silent Base 800 auch optisch einiges her. Leise Pure Wings-2 Lüfter in Verbindung mit Dämmmaterial und eine durchdachte Platzierung von Lüftungsschlitzen ermöglichen einen geräuscharmen Betrieb. Die werkzeuglose Montage von Laufwerken und die herausnehmbaren HDD-Käfige tragen zum positiven Gesamtbild bei. Einzig allein die Tatsache, dass die HDD-Käfige Platz für nur zwei 2,5″-Zoll-Laufwerke wie SSDs bieten trübt den Gesamteindruck. In der Regel verfügen Anweder jedoch nicht über mehr als zwei SSD-Laufwerke. Zudem gibt es auch die Möglichkeit zwei weitere solcher Laufwerke auf der Rückseite des Mainboardtrays zu installieren. Jetzt liegt es an den Käufern, ob sie be quiet! als neuen Gehäusehersteller akzeptieren und bei diesem Modell direkt zuschlagen, oder doch lieber zu bekannten Gehäusemarken greifen. Aus unserer Sicht spricht jedenfalls nichts dagegen nicht auch be quiet! eine Chance zu geben. Aufgrund der zahlreichen positiven Eigenschaften sprechen wir dem Silent Base 800 unsere Empfehlung aus.
Pro | Contra |
|
|
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 2 Kommentare
ne Beschreibung in der Anleitung wo man SSD befestigen kann bzw. wie wäre nen Traum^^ habe jetzt bei Ebay Rahmen bestellt gehabt ^^ nun kann ich stornieren nach dem Video ^^
Das ist ganz einfach: die SSDs können einfach auf dem Boden der beiden HDD-Käfige montiert werden :)
Schreibe einen eigenen Kommentar