Das Thermaltake Smart RGB Netzteil will Licht ins Dunkle bringen und ist hierzu mit einem RGB-Lüfter ausgestattet, der das Netzteil in unterschiedlichen Farben beleuchtet.
Übersicht
Der Trend zur RGB-Beleuchtung hält an und macht auch vor Netzteilen keinen Halt. Thermaltakes Smart RGB Netzteile sind mit einem beleuchteten Lüfter ausgestattet, der das Netzteil in unterschiedlichen Farben und Effekten anstrahlt. Der Hersteller bietet das Netzteil in Leistungsstufen von 500 bis 700 Watt an und setzt auf eine einzelne 12-Volt-Schiene. Wir haben für den Test die goldene Mitte gewählt und ein Exemplar mit einer Leistung von 600 Watt getestet. Das Thermaltake Smart RGB Netzteil bietet Schutz vor Überspannung, Überlastung und Kurzschluss. Mit einem Preis von derzeit rund 40 Euro zählt unser Testmuster zu den günstigeren 600-Watt-Netzteilen.
Technische Daten
Modell | Leistung in Watt | Effizienz | Zertifizierung | Kabel | Lüfter | Garantie | Maße in mm |
Thermaltake Smart RGB 600W | 600 | 87% | 80PLUS | non-modular | 120 mm | 5 Jahre | 150 x 140 x 86 mm |
Leistung
+3,3V | +5V | +12V1 | -12V | +5VSB |
22A | 17A | 42,0A | 0,5A | 2,5A |
Anschlüsse
20+4Pin (ATX Mainboard) | 4+4Pin CPU | 6+2Pin GPU | IDE 4Pin | SATA 5Pin | FDD 4Pin |
1 | 1 | 2 | 4 | 5 | 1 |
Lieferumfang
- Thermaltake Smart RGB 600W
- Anleitung
- Schrauben
- Kaltgerätekabel
Design & Verarbeitung
Das Thermaltake Smart RGB Netzteil misst 86 x 150 x 140 mm und versteckt seine Technik in einem mattschwarzen Metallgehäuse. Auf den beiden Seiten finden wir Aufkleber vor, auf denen der Produktname prangt. Unter einem Gitter sitzt der 120-mm-Lüfter, der aus einem milchigen, leicht transparenten Kunststoff besteht. Im Test konnte der Lüfter mit einer niedrigen Geräuschentwicklung punkten.
Auf der Rückseite befindet sich die Taste zum Umschalten der Farbe sowie des Beleuchtungseffekts.
Zehn LEDs sorgen im Betrieb dafür, dass der Lüfter im Betrieb in einer von sieben Farben erstrahlt. Wer mag, lässt die Farben pulsieren oder ineinander übergehen. Über eine Taste auf der Rückseite können die verschiedenen Farben und Beleuchtungseffekte durchgeschaltet werden. Eine Software zur Steuerung der Beleuchtung gibt es nicht.
Die LEDs befinden sich in der Mitte des Lüfters und nicht in den Lüfterblättern.
Der Stromanschluss und Netzschalter befinden sich ebenfalls auf der Rückseite. Auf der Vorderseite wird der Kabelstrang herausgeführt, der alle Anschlusskabel umfasst. Ein Kabelmanagement gibt es nur bei den teureren Smart Pro RGB-Netzteilen. Dafür sind die Kabel gesleevt und auch sonst gibt es hinsichtlich der Verarbeitungsqualität nichts zu bemängeln.
Fazit
Die Thermaltake Smart RGB Netzteile richten sich vor allem an preisbewusste Käufer, die sich ein optisch auffälliges Netzteil wünschen. Dank der integrierten RGB-Beleuchtung des Lüfters ist es möglich, das Netzteil schick in Szene zu setzen. Positiv hervorzuheben ist zudem, dass der Lüfter auch unter Last vergleichsweise ruhig bleibt. Die gebotene Effizienz von 87 Prozent gehört in dieser Preisklasse zum Standard. Wer Wert auf ein möglichst aufgeräumtes Build legt, sollte wegen des fehlenden Kabelmanagements besser zur teureren Smart Pro RGB-Variante greifen. Mit einem Preis von rund 40 Euro zählt das Thermaltake Smart RGB 600W zu den günstigeren 600-Watt-Netzteilen.
Pro | Contra |
|
|
| |
| |
| |
|
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 4 Kommentare
Sehr schlechter Testt!
Leider ist das Netzteil sehr laut das ist gut hörbar . Für mich nicht brauchbar so. Selbst meine Grafikkarte ist leiser im Betrieb.
Achtung wurde schon gewechselt scheint so Normal zu sein. Solche Testing ist irreführend und kann zu Fehlkäufen führen bitte prüfen sie das nochmals.
Mit freundlichen Grüssen
Roger Kovac
Kann ich nur bestätigen, hab die 700 Watt Version und die ist sogar im Idle unerträglich laut.
Hallo Hagen,
wir haben auch schon leisere Netzteile im Test gehabt, aber unerträglich laut war unser Testmuster nicht. Vielen Dank trotzdem für dein Feedback, Rückmeldungen wie diese sind immer wertvoll und für andere Leser interessant :)
Viele Grüße Niklas
Schlechter Test? Habs mir heute gekauft die 600w Version und dat Netzteil is um einiges leiser als mein Bequit 600w……..
Schreibe einen eigenen Kommentar