Seasonic will mit den Focus Plus Platinum Netzteilen beweisen, dass leistungsstarke Netzteile effizient und gleichermaßen leise sein können. Wir haben das Seasonic Focus Plus Platinum mit 650 Watt Leistung getestet.
Übersicht
Insgesamt gehören vier Netzteile zur Focus Plus Platinum-Serie, die sich hinsichtlich ihrer Leistung unterscheiden. Das kleinste Modell bietet 550 Watt, wohingegen das leistungsstärkste Modell 850 Watt vorweisen kann. Alle Netzteile der Seasonic Focus Plus Platinum-Serie weisen eine hohe Effizienz von 92 Prozent bei 50 Prozent Systemauslastung auf. Durch den hohen Effizienzgrad dürfen die Netzteile das 80 Plus Platinum-Zertifikat tragen.
Die Netzteile der Focus Plus Platinum-Serie bieten eine Effizienz von bis zu 92 Prozent.
Seasonic setzt auf ein kabelfreies Design im Inneren. Die Gehäuserückwand und das PCB werden stattdessen mittels einer Kupferplatte miteinander verbunden. Das kabelfreie Design soll für einen besseren Luftstrom sorgen und die Ausgangsleistung verbessern.
Die wichtigsten Eigenschaften in der Übersicht:
- vollmodulares Kabelmanagement
- 80 Plus Platinum Zertifikat
- kabelfreies Design im Inneren
- Hybrid Silent Lüftersteuerung mit lüfterlosem Modus
- 10 Jahre Garantie
Für unseren Test liegt uns das Seasonic Focus Plus Platinum mit einer Leistung von 650 Watt vor. Alle technischen Daten und der beschriebene Funktionsumfang beschränken sich auf dieses Modell.
Technische Daten
Modell | Leistung in Watt | Effizienz | Zertifizierung | Kabel | Lüfter | Garantie | Maße in mm | Preis |
Seasonic Focus Plus Platinum |
650W | 92% | 80PLUS Platinum |
vollmodular | 120 mm | 10 Jahre |
140 x 150 x 86 mm
|
Leistung
+3,3V | +5V | +12V1 | -12V | +5VSB |
20A | 20A | 54A | 0,3A | 3A |
Anschlüsse
20+4Pin (ATX Mainboard) | 4+4Pin CPU | 6+2Pin GPU | IDE 4Pin | SATA 15Pin |
1 | 1 | 4 | 3 | 8 |
Lieferumfang
- Seasonic Focus Plus Platinum 650 Watt
- Anleitung
- modulare Stromkabel
- Kabelbinder
- Schrauben
- Kaltgerätekabel
Design & Eigenschaften
Beim Auspacken stechen sofort die geringen Abmessungen des Seasonic Focus Plus Platinum ins Auge. Das Netzteil misst lediglich 140 x 150 x 86 mm und eignet sich damit auch für den Einsatz in kompakten Gehäusen.
Der 120-mm-Lüfter kann auf Wunsch bei geringer Auslastung ausgeschaltet werden.
Ansonsten unterscheidet sich das Netzteil optisch nicht bedeutend von Konkurrenzprodukten. Seasonic hat eine mattschwarze Lackierung gewählt, die auf der Anschlussseite und den Seitenteilen von weiß-silbernen Schriftzügen und Logos aufgelockert wird. Auf der Innenseite befinden sich alle Anschlüsse, die dank des vollmodularen Kabelmanagements frei belegt werden können. Die Kabel sind textilummantelt und hinterlassen einen wertigen Eindruck.
Ein vollmodulares Kabelmanagement vereinfacht den Einbau, da nur die benötigten Kabel angeschlossen werden müssen.
Die Rückseite hält neben dem typischen Wabenmuster und dem Stromanschluss inklusive Netzschalter eine Besonderheit parat: den Hybrid Silent Fan-Schalter, mit dem zwischen einem lüfterlosen Modus und einem Dauerbetrieb des Lüfters hin und her geschaltet werden kann. Im lüfterlosen Modus bleibt der Lüfter ausgeschaltet und kühlt das Netzteil erst ab einer Auslastung von circa 30 Prozent im sogenannten Silent-Modus.
Über diesen Knopf kann zwischen dem semipassiven und Dauerbetrieb des Lüfters gewechselt werden.
Steigt die Auslastung an, geht der Lüfter in den Cooling-Modus über. Bei aktiviertem Dauerbetrieb dreht der Lüfter stets im Silent-Modus und geht schließlich in den Cooling-Modus über. Das Seasonic Focus Plus Platinum ist sehr gut verarbeitet und hinterlässt einen hochwertigen Eindruck.
Leistungstest
Unser Testsystem weist einen Strombedarf von etwa 60 Watt (IDLE) bis ca. 550 Watt (Volllast), abhängig vom Netzteil, auf. Der Prozessor wird mit dem Tool CPU-Burn ausgelastet, für die Auslastung der Grafikkarte kommt der Benchmark 3DMark Fire Strike Ultra zum Einsatz. Das Auslesen der Leistungsaufnahme erfolgt mit dem Verbrauchsmessgerät der Firma Voltcraft Plus Energy Monitor 3000. Die Leistungsaufnahmen haben wir in den vier Betriebszuständen Ausgeschaltet, Standby, Idle und Load gemessen. Folgendes Testsystem wurde für die Messung verwendet:
- Prozessor: Intel Core i7-5960X @3,0 GHz, Turbo Boost aktiv, Hyperthreading aktiviert
- Mainboard: MSI X99 Godlike Gaming
- Kühler: Noctua NH-D15
- Ram: 16 GB Kingston HyperX Predator DDR4 3.000 MHz CL 15-15-15-35
- Systemlaufwerk: SanDisk Extreme 480 GB
- Grafikkarte: EVGA GeForce GTX 1080 Ti
- Betriebssystem: Windows 10 Professional x64
- Netzteil: Seasonic Focus Plus Platinum 650 Watt
Im Belastungstest zeigt sich, dass das Seasonic Focus Plus Platinum durchaus effizient zu Werke geht. Der Vergleich zum Thortech Thunderbolt 650 W zeigt, dass die Leistungsaufnahme in allen Lastsituationen etwas geringer ausfällt. Bei Volllast gewährt das Focus Plus Platinum unserem Testsystem maximal 499 Watt aus der Steckdose. Im passiven Lüftermodus ist das Netzteil absolut leise. Schaltet sich der Lüfter in einem der seltenen Fälle doch hinzu, ist er angenehm ruhig und dreht nie laut auf. Damit der Lüfter sich überhaupt hinzuschaltet, muss das Netzteil mit rund 300 Watt ausgelastet werden. Selbst dann, springt er nur sporadisch an und läuft nicht dauerhaft mit.
Fazit
Das Seasonic Focus Plus Platinum bietet alle Eigenschaften, die ein gutes Netzteil bieten muss: Es ist effizient, in vielen Leistungsstufen erhältlich und selbst unter Last angenehm leise. Sehr gut gefällt uns die Möglichkeit, das Netzteil bei geringer Auslastung passiv zu betreiben. Störende Geräusche wie fiepende Spulen oder dergleichen lassen sich ebenfalls nicht ausmachen. Das vollmodulare Kabelmanagement ermöglicht einen sauberen Build, bei dem keine unnötigen Kabel die Optik stören. Das Seasonic Focus Plus Platinum kostet im Onlinehandel derzeit rund 105 Euro. Angesichts des gebotenen Funktionumfangs und der langen Garantiezeit von zehn Jahren, empfinden wir den Preis für angemessen.
Pro | Contra |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beitrag erstmals veröffentlicht am 13.04.2018
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 5 Kommentare
Wie ist der Preis
Hallo, mich würde interessieren wie es möglich ist, das das Be quiet 20% weniger Strom im Idle-Betrieb verbraucht als das Seasonic mit Platinum Zertifizierung? Unter Vollast sind es auch noch einige Watt. Grüße Witti
Hallo Witti,
Netzteile mit verschiedenen Leistungsstufen zu vergleichen ist immer schwierig, daher haben wir das Netzteil im Test auch einem anderen Netzteil mit gleicher Leistung gegenübergestellt. Die Zertifizierung sagt außerdem nur aus, dass das Netzteil bei 50 Prozent Last eine Effizienz von 92 Prozent aufweist. Unter Volllast ist die Effizienz meist etwas geringer, ebenso im Idle.
Viele Grüße Niklas
Ich hätte da mal eine Frage. Ich setze bisher immer auf „Be quiet! Dark Power Pro 11“ da ich finde das beim Netzteil nicht gespart werden sollte bzw. ein gute Qualität, leise und lange halten. Das heißt ich baue mir in der Regel alle 4-6 Jahren ein neuen PC zusammen, in dieser Zeit sollte das Netzteil auch funktionieren. Mit ein neuen PC schaffe ich ohne wenn und aber ein neues Netzteil an. Allerdings finde ich Preise sagen wir bis zu 140€ in Ordnung für ein 550W/600W Netzteil das ja so mittlerweile der Standard ist.
Nun zu meiner Frage ich lese das viel auf Seasonic schwören als auf Be Quiet. Allerdings nehme ich auch hin und wieder Leute war die sagen das ein High Quality Netzteil von Seasonic die Spulen fiepen und der Lüfter zu laut sei. Allerdings von Be Quiet! Dark Power Pro 11 das ist auch eine hochwertige Verarbeitung.
Können sie mir evtl. verraten woran hier die Probleme sind? Klar kann es mal zu Fehlern kommen in der Produktion. Der Fehler der meisten ist auch das die ein günstigeres Modell nehmen. Dieses Thema würde mich mal sehr interessieren.
Vielen Dank schonmal sehr für die Zeit und Hilfe.
Hallo,
wir haben bisher immer gute Erfahrungen mit den Netzteilen von be quiet! und Seasonic gemacht. Spulenfiepen haben wir bisher in keinem der Test der letzten zwei Jahre feststellen können. Gänzlich ausschließen lässt sich das wohl allerdings nicht, es reicht ja schon häufig, wenn nur ein kleines Bauteil nicht ganz der geforderten Qualität des Herstellers genügt und es kann zu Nebengeräuschen wie Spulenfiepen kommen. Wo genau die Fehler herkommen, können wir daher leider auch nicht sagen, das wissen nur die Hersteller der Netzteile. Mit einem Netzteil eines der beiden Hersteller machen Sie aber vor allem im oberen Preisbereich sicherlich nichts falsch.
Viele Grüße Niklas
Schreibe einen eigenen Kommentar