Anzeige

Videotest: Enermax Equilence

Schallgedämmtes Gehäuse für preisbewusste Käufer
Enermax
Enermax Equilence

Kann ein gutes Silent-Gehäuse auch preiswert sein? Mit einem Preis von rund 90 Euro erfüllt das Enermax Equilence zumindest eine dieser Anforderungen, doch wie schlägt es sich im Praxistest?

Übersicht

Mit dem GraceMesh haben wir bereits ein Gehäuse von Enermax getestet, das seinen Fokus jedoch primär auf einen hohen Luftstrom legt und daher eine relativ offene Front bietet. Das Enermax Equilence schlägt eine völlig andere Richtung ein und soll dank zahlreicher Dämmmatten einen besonders leisen Betrieb ermöglichen. Wir haben getestet, ob das Silent-Gehäuse eine preiswerte Alternative zum Fractal Design Define R6 darstellt.

Technische Daten

MaterialStahl, Aluminium, Kunststoff, Hartglas
GehäuseMidi-Tower
FormfaktorATX, Micro ATX, Mini-ITX
Abmessungen in mm (B x H x T)
235 x 510 x 500 mm
NetzteilunterstützungATX
PCI/AGP Unterstützung420 mm
CPU-Unterstützungbis zu 175 mm
I/O-Panel2x USB 3.0, 2x USB 2.0, Mikrofon- und Kopfhöreranschluss, Power- & Reset-Button
Laufwerke6x 2,5 Zoll oder 4x 2,5 und 2x 3,5 Zoll
Erweiterungskartenslots7
Kühlung

Vorinstallierte Lüfter:
2x 120 mm (Vorne)
1x 140 mm (Heck)

Optionale Lüfter:
3x 120  (Vorne)
3x 120/ 2x 140 mm (Deckel)
2x 120 mm (Seite)

Wasserkühlung:
1x 240/360 mm (Vorne)
1x 240/280/360 mm (Deckel)
1x 240 mm (Seite)
1x 120/240 mm (Heck)

LüftersteuerungJa, bis zu sechs Lüfter
BesonderheitenHartglas-Design, Dämmmaterialien, rote LED-Beleuchtung
Gewicht~10 kg
Preis~90 Euro (Stand 16.04.2018)

Lieferumfang

Videotest

Fazit

Das Enermax Equilence ist ein gutes Silent-Gehäuse, das in Anbetracht des Preises von rund 90 Euro (Geizhals, Stand 16.04.2018) eine echte Alternative zum Fractal Design Define R6 darstellt. Die Hochglanzfront und die getönte Seitenscheibe aus Hartglas verleihen dem Gehäuse eine edle Optik, die durch das rot beleuchtete I/O-Panel und Enermax-Logo aufgewertet wird. Seine Auslegung als Silent-Gehäuse unterstreicht das Enermax Equilence mit Dämmmatten in der Front, Seite und dem Deckel. Es ist uns allerdings ein Rätsel, warum Enermax auf die Entkopplung der Laufwerke verzichtet hat. Drei vorinstallierte Lüfter stellen eine ausreichende Grundkühlung sicher, die auf Wunsch mit weiteren Lüftern oder Radiatoren optimiert werden kann. Ein weiterer Pluspunkt ist die integrierte Lüftersteuerung für bis zu sechs Lüfter, deren Geschwindigkeit am I/O-Panel gesteuert werden kann. Luftfilter in der Front und am Boden verhindern das Eindringen von Staub. Allerdings hat Enermax keine separaten Staubfilter beigelegt, falls Lüfter im Deckel montiert werden und hierzu die Abdeckung entfernt wird. Ein weiterer Kritikpunkt betrifft den vorderen Staubfilter, der nur durch das Entfernen der Front erreichbar ist. Ein Türmechanismus hätte die Reinigung erleichtern können. Das Enermax Equilence bietet außerdem genügend Platz für leistungsstarke Komponenten, wenngleich die Installation einiger langen Grafikkarten durch die seitliche Lüfter- und Laufwerksvorrichtung erschwert werden kann. 

Enermax-Equilence-Award

ProContra
  • ansprechendes Design mit Seitenfenster aus Hartglas
  • Einbau der Grafikkarte kann sich schwierig gestalten (abhängig von der Länge)
  • Dämmmatten für leisen Betrieb
  • Laufwerke werden nicht entkoppelt
  • viel Platz für leistungsstarke Hardware
  •  kein Staubfilter am Deckel
  • drei Lüfter vorinstalliert und Staubfilter vorhanden
 
  • integrierte Lüftersteuerung + viele Kühlungsmöglichkeiten
 
  • Preis
 

 


Niklas Ludwig Niklas Ludwig

...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^