.h53408 Anzeige
.h53408 .h53408

Test: Enermax Liqmax II 240

Test auf einem Intel Core i9-7900X mit 10 Kernen
Enermax Themen

Die Enermax Liqmax II 240 Wasserkühlung ist für eine TDP von mehr als 350 Watt ausgelegt und soll dank neuer Lüfter nur geringe Betriebsgeräusche erzeugen. Wir haben getestet, ob die Wasserkühlung tatsächlich so leistungsstark und leise ist.

Übersicht

All-in-One-Wasserkühlungen erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Vor allem leistungsstarke Prozessoren mit acht oder mehr Kernen können von der (in der Regel) besseren Kühlleistung profitieren. Wir haben den Test gemacht und die Enermax Liqmax II 240 auf unser Testsystem mit dem Zehnkern-Prozessor Intel Core i9-7900X geschnallt.

Technische Daten

Produkt Enermax Liqmax II 240
Radiatorabmessungen (B x H x T)

274 x 27 x 120

Pumpeneinheit Durchmesser ~ 86 mm
Pumpeneinheit Höhe ~40 mm
Pumpeneinheit Geschwindigkeit 1.950 – 3.150 RPM
Schlauchlänge 300 mm
Lüfterabmessungen 120 x 120 x 25 mm
Lüftergeschwindigkeit 500 – 2.000 RPM
Luftdruck 3,0 mm H2O
Maximale Kühlkapazität 350 W
Kompatibilität Intel: 775, 115x, 1366, 2011(-3), 2066
AMD: AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+ 
Material Radiator: Aluminium
Pumpeneinheit: Kunststoff / Kupfer
Preis 79,90 Euro

Lieferumfang

Design & Verarbeitung

Der Kühlkörper der Enermax Liqmax II besteht, wie bei vielen Wasserkühlungen üblich, aus Aluminium. Die Abmessungen des Kühlkörpers betragen 274 x 27 x 120 mm, wodurch der Radiator vergleichsweise dünn ist und hinsichtlich der Bauhöhe auf einem Niveau mit der NZXT Kraken X61 liegt. Bei den Lüftern setzt Enermax auf die Double-Batwing-Lüfter, von denen zwei im Lieferumfang enthalten sind.

Enermax Liqmax II RadiatorDer Radiator und die Pumpeneinheit sind über zwei Gummischläuche miteinander verbunden.

Die Lüfter sind ebenfalls schwarz lackiert, lediglich die vier Gummierungen an den äußeren Enden sind in einem leicht grünlichen Grauton gehalten. An den Lüftern befindet sich jeweils ein kleiner Schalter, über den der Drehzahlbereich in drei Stufen geregelt werden kann.

Im Betrieb leuchtet die Pumpeneinheit weiß.

Zwei 300 mm lange Gummischläuche verbinden den Radiator mit der Pumpeneinheit. Die Schläuche sind fest mit der Wasserkühlung verbunden, eine Erweiterung des Wasserkreislaufes sieht Enermax nicht vor. Die Pumpeneinheit selbst besteht aus Kunststoff und wird mittig von einem Enermax-Schriftzug verziert. Im Betrieb leuchtet dieser weiß, ebenso wie die um den Schriftzug herum angeordneten Streifen.

Die CPU-Kontaktfläche besteht aus Kupfer.

Die Prozessorkontaktfläche besteht aus Kupfer und ist wie das Pumpengehäuse viereckig. Enermax ist die Verarbeitung der Liqmax II 240 gänzlich gelungen, wir konnten keine Kritikpunkte diesbezüglich ausmachen.

 

 

button_kaufen

Kühlleistung

Uns interessiert vor allem, wie gut sich die Enermax Liqmax II 240 im Vergleich zu anderen Wasserkühlungen schlägt. Um das Potenzial von Wasserkühlern besser ausloten zu können, sind wir auf einen Intel Core i9-7900X umgestiegen. Mit zehn Rechenkernen und einer TDP von 140 Watt fordert er CPU-Kühler deutlich stärker als beispielsweise ein Core i7-8700K mit sechs Kernen und 95 Watt TDP. Zum Vergleich ziehen wir die Fractal Design Celsius S24 heran, die wir ebenfalls auf dem neuen Testsystem getestet haben. Um die Temperaturwerte zu ermitteln, lasten wir den Prozessor mit dem CPU-Stresstest von CPU-Z aus. Anschließend lassen wir das System mehrere Stunden mit voller Auslastung laufen und zeichnen den Temperaturverlauf mit der Software Core Temp auf. Die Lüfter haben wir mit dem Schieberegler auf den mittleren Drehzahlbereich festgelegt und die weitere Steuerung das Mainboard übernehmen lassen.

Was die Kühlleistung angeht, überzeugt die Enermax Liqmax II 240 vollends. Im Vergleich zur Fractal Design Celsius S24 beträgt der Temperaturunterschied 3°C. Der Intel Core i9-7900X erwärmte sich auf 50°C und bietet somit noch viel Spielraum für Übertaktungsversuche. Alternativ empfiehlt es sich den Drehzahlbereich der Lüfter auf die kleinste Stufe zu stellen. Die Temperatur steigt dann auf 53°C an, dafür sind die Lüfter deutlich leiser.

Enermax-Liqmax-II-Wärmebild-1 Enermax-Liqmax-II-Wärmebild-2 Enermax-Liqmax-II-Wärmebild-3
Temperaturmessung mit der Seek Wärmebildkamera am Pumpengehäuse und am Radiator.

Allerdings weisen die Lüfter bei allen drei Stufen ein gewisses Grundbetriebsgeräusch auf, das so klingt, als würden die Lüfter nicht ganz rund laufen. Hier würde sich ein Austausch der Lüfter anbieten. Dafür ist die Pumpe sehr leise und lässt sich erst wahrnehmen, wenn man das Ohr nah an der Pumpe hält.

Fazit

Die Enermax Liqmax II punktet mit ihrer sehr guten Kühlleistung. Zudem fällt das geringe Betriebsgeräusch der Pumpe positiv auf. Bei den beiden Double-Batwing-Lüfter kann hingegen nicht die Rede von einem leisen Betrieb sein. Das liegt vor allem an dem vergleichsweise lauten Eigengeräusch, wodurch sich diese deutlich von anderen Geräuschquellen, wie beispielsweise den Grafikkarten-Lüftern, absetzen. Mit einem Preis von rund 80 Euro ist die Wasserkühlung dafür preislich attraktiv.

Pro Contra
  • sehr gute Kühlleistung
  • Eigengeräusch der Lüfter
  • sehr gute Verarbeitung
  • nicht erweiterbar
  • einfache Montage
 
  • hohe Kompatibilität
 
  • Preis
 

 

Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Niklas Ludwig Niklas Ludwig

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^