.Q85937 Anzeige
.Q85937 .Q85937

Test: Nexus 7 und Kindle Fire HD im Tabletvergleich

Handliche Tablets werden immer beliebter. Das beweist unter anderem Apples Kehrtwende mit der Veröffentlichung des iPad mini. So sagte Steve Jobs noch zu seinen Lebzeiten, dass 10-Zoll-Tablets das Minimum an Größe für ein vernünftiges Tablet seien. Doch die zunehmende Konkurrenz scheint zu einem Umdenken geführt zu haben. Ob 7-Zoll-Tablets zum Arbeiten taugen, haben wir für Euch mit dem Google Nexus 7 und dem Amazon Kindle Fire HD in unserem Tabletvergleich getestet

Technische Daten

Eigenschaft Google Nexus 7 Amazon Kindle Fire HD
Prozessor 1.2GHz-Quad-Core-Chipsatz 1.2GHz-Dual-Core-Chipsatz
Arbeitsspeicher 1 Gigabyte 1 Gigabyte
Speicher 8/16 Gigabyte 16/32 Gigabyte
Displaydiagonale 7 Zoll / 17,79 Zentimeter 7 Zoll / 17,79 Zentimeter
Displaytechnologie WXGA LED Backlight IPS Panel IPS-LCD
Auflösung 1280 x 800 Pixel 1280 x 800 Pixel
Konnektivität WLAN (a/b/g/n), Bluetooth 4.0, NFC WLAN (a/b/g/n), Bluetooth 4.0, NFC
Bedienung kapazitiver Multitouchscreen kapazitiver Multitouchscreen
Kameras 1.2-Megapixel-Frontkamera Frontkamera mit HD-Auflösung
Akku 4.325 mAh Unbekannt
Abmessung 198.5 x 120 x 10.45 mm 193 x 137 x10,3 mm
Gewicht 340 g 395 g
Preis ~ 259 € bei Amazon.de ~ 199 € bei Amazon.de

 

Lieferumfang Nexus 7

 

Lieferumfang Kindle Fire HD

 

Design & Display

Beide Tablets besitzen dieselbe Displaygröße. Dennoch ist das Kindle Fire HD etwas größer als das Nexus 7. Ist der Rahmen beim Kindle überall gleich groß, so ist er beim Nexus an den Seiten deutlich schmaler und hinterlässt so einen edleren Eindruck. Beim Kindle Fire HD hat man das Gefühl, dass das Display ohne Probleme größer hätte ausfallen können, wenn der Rahmen kleiner gefertigt worden wäre.

  IMG_4188 Kopie IMG_4234 Kopie

Gehen wir zunächst etwas näher auf das Design des Nexus 7 ein. Das Display ist von einer silbernen Umrandung umgeben, wohingegen das Amazon Tablet komplett in schwarz gehalten ist.  An der Unterseite sind der USB- und Kopfhöreranschluss untergebracht. Auf der rechten Seite ist am oberen Ende die Power- und Locktaste angebracht. Unter ihr sitzt direkt die Lautstärketaste. Über dem Display sitzt noch die 1,2-Megapixel-Frontkamera. Die Rückseite ist gummiert und leicht geriffelt, was sie angenehm griffig macht. Auf ihr prangt im oberen Bereich das Nexus Logo. Ganz unten sitzt der Lautsprecher über dem das Asus Logo thront. Haptisch hinterlässt das Asus Tablet einen sehr guten Eindruck – es fühlt sich einfach gut an! Zudem lassen sich die Tasten sehr gut ertasten und bedienen.

Das Kindle Fire HD ist allein vom Format schon ganz anders ausgelegt als das Nexus 7. Die Frontkamera und die Rückseite implizieren, dass es am besten im Querformat bedient werden sollte. Daher beziehen sich alle Beschreibungen auf das Tablet im Querformat. Auf der Unterseite hat Amazon den USB- und einen Micro-HDMI-Anschluss untergebracht. Somit lassen sich Inhalte mit einem passenden Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) auf einem großen Fernseher betrachten. Im oberen Bereich der rechten Seite sitzen die Powertaste, die auch zum Sperren dient, die Lautstärketaste und ein Kopfhörerausgang. Leider sind die Tasten so eben ins Gehäuse eingelassen, dass sie sich nur schwer ertasten lassen. Die Rückseite ist wie beim Nexus 7 gummiert, allerdings ohne Riffel, was der guten Haptik allerdings nicht schadet. Durch das 55 Gramm geringere Gewicht liegt das Nexus dennoch angenehmer in der Hand. Etwas unterhalb der mittleren Höhe zieht sich ein Streifen quer durch das Gehäuse, an dessen Enden die Lautsprecher sitzen. Neben dem rechten Streifen ist noch das Kindle Logo eingestanzt und setzt durch seinen anderen, weniger matten, Schwarzton einen Akzent. Unter ihm ist außerdem in weißer Schrift das Amazon Logo aufgedruckt.

Von den Farben und der Schärfe her nehmen sich beide Displays nicht viel. Schließlich setzen beide auf sehr ähnliche Komponenten. Beide Tablets lösen mit 1280 x 800 Pixeln auf und haben ein IPS-Panel verbaut. Das Nexus punktet allerdings mit einer besseren Helligkeit. Das Kindle wirkt bei mittlerer Helligkeit etwas leuchtschwach, wohingegen die Helligkeit beim Nexus schon auf mittlerer Stufe zu überzeugen weiß. Beim  Lesen von eBooks macht hingegen das Fire HD das Rennen. Durch seine indirekte Beleuchtung, bei der das Licht von den Augen des Lesers weggelenkt wird, ist das Lesen deutlich angenehmer. Beim direkten Displayvergleich fällt zudem auf, dass das Weiß beim Kindle deutlich realitätsnaher wirkt. Beim Nexus 7 gibt der Bildschirm reines Weiß mit einem leichten Lilastich wieder. Dieser Farbstich fiel uns nur beim Lesen von eBooks auf, da hier ein sehr hoher Weißanteil vorhanden ist. Werden Videos oder Bilder betrachtet, schneiden beide Kandidaten gleich gut ab.

IMG_4231 Kopie IMG_4193 Kopie

Leistung & Bedienung

Das Nexus 7 wird von einem 1,2-Gigahertz-Quad-Core Nvidia Tegra SoC befeuert, dem 1 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Verfügung steht. Beim Fire HD ist es hingegen ein Dual-Core-Prozessor, der ebenfalls mit 1,2 Gigahertz  taktet und über 1 GB Arbeitsspeicher verfügt. Die Bedienung geht bei beiden Geräten sehr flüssig vonstatten.

Um die Leistung besser vergleichen zu können, haben wir beide Geräte verschiedenen JavaScript-Benchmarks und einem Grafik-Benchmark unterzogen.  Folgende Programme kamen zum Einsatz:

Beim Google Octane Benchmark konnte das Fire HD nicht alle Teilprogramme ausführen, was bei der Bewertung berücksichtigt werden muss. Da der GLBenchmark über dem Google Play Store bezogen werden muss, der bei dem Fire HD fehlt, konnten wir Amazons Tablet nicht auf seine Spieletauglichkeit testen.

 

 

GL-Benchmark 2_5 GL-Benchmark 2_5 Tempel

Im SunSpider Benchmark ist das Nexus mit 1681,4 Millisekunden um 8 Prozent schneller als sein Konkurrent. Beim Mozilla Kraken Benchmark führt das Nexus sogar mit beinahe 370 Prozent Vorsprung. Lediglich im Google Octane Benchmark schnappt sich das Fire HD mit 7,4 Prozent den Sieg, wobei dieser Benchmark beim Kindle nicht komplett ausführbar war. Beim BrowserMark liegt dann wieder das Nexus mit 123925 zu 93983 Punkten und somit 24,1 Prozent Vorsprung vorne. 

Bei der Spieleleistung können wir leider kein genaues Fazit ziehen, da der Benchmark für das Fire HD nicht verfügbar ist. Das Nexus 7 hat mit dem Nvidia Tegra 3 Chip auf jeden Fall genug Leistung, um auch rechenintensivere Spiele darzustellen, wodurch jedes aktuelle Spiel mit dem Tablet spielbar sein sollte.

Gehen wir abschließend noch kurz auf die Bedienung ein. Kommt beim Nexus Android 4.1 (Jelly Bean) zum Einsatz, so ist es beim Kindle Fire HD eine stark angepasste Version von Android 4.0 (Ice Cream Sandwich). Durch die starke Anpassung seitens Amazon muss der Benutzer auf einige Vorteile verzichten. Am meisten macht sich der fehlende Google Play Store bemerkbar. Zwar gibt es einen Großteil der wichtigsten Apps auch im Amazon Store, an das Angebot von Google Play kommt dieser aber nicht heran. Android ist beim KFHD kaum wieder zu erkennen, so stark hat Amazon das Betriebssystem modifiziert. Trotzdem lässt es sich schnell und intuitiv bedienen. Wer sich mit Andoid auskennt wird sich auch beim Nexus direkt zurechtfinden, schließlich kommt Android in einer unmodifizierten Version zum Einsatz.

 

 

Fazit

Beide Tablets haben einen sehr guten Eindruck bei uns hinterlassen. Jedoch sollte man sich vorher bewusst sein, was man mit dem Tablet vorhat. Das Kindle Fire HD eignet sich hervorragend für Benutzer, die gerne ihre Bücher per Tablet lesen und nebenbei mal etwas im Internet surfen oder ein Gelegenheitsspiel spielen möchten. Die Bedienung ist sehr übersichtlich und vor allem für Einsteiger vorteilhaft. Gerade für Benutzer, die viel über Amazon kaufen und erledigen, lohnt sich das Tablet, da sich das Amazon-Angebot hervorragend nutzen lässt. Dafür gibt es wenige Einstellungsmöglichkeiten und durch den Wegfall des Google Play Store klafft eine große Lücke im App-Angebot.

Wem das nicht genügt, für den ist sicherlich eher das Nexus 7 etwas.Eine große Appauswahl, viele Einstellmöglichkeiten und sehr viel Leistung zeichnen das Asus Tablet aus. Was wir bei beiden Tablets hingegen vermissen ist die Möglichkeit, auch unterwegs per Mobilfunk online zu sein. Beide Geräte bieten lediglich WLAN an, um ins Internet zu gelangen. Preislich kann sich das Kindle Fire HD 16 GB (circa 199 € bei Amazon.de), vor das Asus Nexus 7 mit 16 GB setzen (circa 259 € bei Amazon.de).

vorlage_nov12_tablet_nexus7-k

 

Kindle Fire HD

Pro

Contra

 

Nexus 7

Pro

Contra

 

 

 

Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Niklas Ludwig Niklas Ludwig

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^