Anzeige

Videotest: Lenovo Yoga Book

Digitaler Notizblock für alle Lebenslagen

Das Lenovo Yoga Book ist Tablet, Notebook und digitaler Notizblock in einem. Wie Lenovo alle diese Funktionen in einem Gerät untergebracht hat? Wir verraten es euch in unserem Videotest.

Übersicht

Mit dem Yoga Book hat Lenovo ein 2-in-1-Gerät auf dem Markt gebracht, das sich in einem Punkt von der Konkurrenz abgrenzt: Es besitzt eine große Eingabefläche, die sowohl Touch-Tastatur als auch Notizblock ist. Was man sich darunter vorstellen kann und wie es um die restlichen technischen Daten des Yoga Book bestellt ist, erfahrt ihr in unserem Videotest.

An dieser Stelle danken wir 1&1 für die Bereitstellung des Testgeräts!

Technische Daten

ProzessorIntel Atom x5-Z8550 Prozessor (bis zu 4x 2,4 GHz)
GPUIntel HD-Graphics 400
Arbeitsspeicher4 GB
Interner Speicher, erweiterbar?
64 GB
Display
10,1 Zoll, IPS
Auflösung1.920 x 1.200 Bildpunkte
KonnektivitätWi-Fi 802.11ac, Bluetooth 4.1
Karten-SlotsNano-SIM, microSD
KamerasFront: 2 MP
Rück: 8 MP
Akku (austauschbar?)
8.500 mAh, fest verbaut
Betriebssystem
Android 6.0.1
Abmessungen256,6 x 9,6 x 170,8 mm
Gewicht660 g
BesonderheitenTouch-Tastatur, Stifteingabe
FringerprintsensorNein
Quick-/Wireless-Charging
Ja/Nein
Anschlüsse1x Micro-USB, 1x 3,5-mm-Klinke
FarbenGrau
Preis
UVP: 599 Euro Android-Modell/ 699 Euro Windows-Modell

Lieferumfang

Videotest

Fazit

Das Lenovo Yoga Book sieht schick aus, ist einwandfrei verarbeitet und eignet sich dank kompakter Abmessungen und seinem geringen Gewicht hervorragend als mobiler Begleiter. Mit der Touch-Tastatur und der Notizblockfunktion geht Lenovo einen neuen Weg und haucht dem Markt der 2-in-1-Geräte wieder etwas Leben ein. Nach kurzer Eingewöhnung lassen sich kurze Texte deutlich bequemer als über die Bildschirmtastatur verfassen. Allerdings fällt das Touchpad etwas zu klein aus, häufig haben wir bevorzugt über die Eingabe am Bildschirm navigiert. Kreative Köpfe nutzen die Stifteingabe nicht nur für Notizen, sondern erstellen beispielsweise auch Skizzen oder kleinere Gemälde. Das Arbeitstempo geht in Ordnung, ein richtiges Notebook löst das Yoga Book jedoch nicht ab. Trotzdem sind wir positiv überrascht, wie gut es sich mit dem Yoga Book arbeiten lässt. Lenovo hat Android an den richtigen Stellen angepasst, besonders die Taskleiste, die wie bei Windows die geöffneten Apps anzeigt, erleichtert das Arbeiten enorm. Dank der Möglichkeit zur Speichererweiterung ist sichergestellt, dass der Speicherplatz sich nicht allzu schnell dem Ende zu neigt und der Akku liefert ordentliche Laufzeiten von bis zu zehn Stunden. Das Lenovo Yoga Book ist zu einem Preis ab 499 Euro (nur mit WLAN) und für 599 Euro (mit WLAN & LTE) im Handel erhältlich.

ProContra
  • guter Bildschirm
  • kleines Touchpad
  • sehr gut verarbeitetes, schmales & leichtes Metallgehäuse
 
  • genügend Leistung für die meisten Alltagswendungen
 
  • Touch-Tastatur & digitaler Notizblock
 
  • Speicher erweiterbar
 
  • ordentliche Akkulaufzeiten
 

 


Niklas Ludwig Niklas Ludwig

...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^