.A71577 Anzeige
.A71577 .A71577

Test: Sandisk Ultra microSDXC mit 400 GB

400 GB auf nur 0,7 Gramm komprimiert
Sandisk Themen

SanDisk bietet mit der Ultra microSDXC UHS-I eine 400 Gigabyte große MicroSD-Karte an, die dank A1-Spezifikation auch App-Ladezeiten beschleunigen soll. Wir wollen herausfinden, wie sie sich im Vergleich zu herkömmlichen microSD-Karten schlägt.

Übersicht

Wir konnten mit der SanDisk Extreme microSDXC 256 GB bereits eine Speicherkarte mit A1-Standard testen und konnten spürbare Verbesserungen von App-Ladezeiten feststellen. Die Ultra nimmt mit einer Kapazität von sagenhaften 400 Gigabyte auf nur rund 1,6 Quadratzentimetern zusätzlich 144 Gigabyte auf. Ob sie mit der Performance mithalten kann, wird sich im Test zeigen.

Technische Daten

Modell

SanDisk Ultra microSDXC A1

Formfaktor

microSDXC-Karte

Kapazität

400 Gigabyte

Geschwindigkeit (Lesen / Schreiben)

100 / keine Angabe MB/s

Geschwindigkeitsklasse

U1

Unterstützte Standards

UHS-I

Gewicht

0,7 g

Preis

249,99

Dank der A1-Spezifikation sollen Start- und Ladevorgänge von Applikationen auf Smartphones, Tablets und anderen Mobilgeräten beschleunigt werden. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Anwendung auf der SD-Karte installiert ist. Der Hersteller gibt an, dass die Ultra miroSDXC 400GB Lesegeschwindigkeiten von bis zu 100 Megabyte pro Sekunde erreichen soll. Zu den Ein- und Ausgabeoperationen sowie der Schreibgeschwindigkeit werden keine Informationen veröffentlicht – dem werden wir auf den Grund gehen!

Leistungstest

Um die Transferraten der SanDisk Extreme microSD-Karte zu ermitteln, haben wir verschiedene Benchmarks am PC durchgeführt. Zudem haben wir sie in das Samsung Galaxy S8 eingesetzt und mit dem A1 SD Bench getestet.

Testsystem

Verwendete Tools

Im ATTO-Benchmark erreicht die SanDisk Ultra MicroSDXC-Speicherkarte mit 400 Gigabyte Kapazität mit 98,3 Megabyte pro Sekunde die Angabe des Herstellers fast und verspricht damit schnelle Zugriffszeiten auf installierte Applikationen. Im A.S. SSD-Benchmark erreichen wir etwas niedrigerer Ergebnisse, sie weichen allerdings nur marginal ab. Gleiches gilt für den CrystalDisk-Test.

var bar_oder_line_a='bar'; var title_a='Sequenzielle Zugriffe'; var subtitle_a='mehr = besser'; var einheit_a='MB/s'; var einheit_in_a='MegaByte pro Sekunde';

categories_a=['A.S. SSD Lesen','A.S. SSD Schreiben','Crystal Disk Mark Lesen','Crystal Disk Mark Schreiben']; product_a[0]='SanDisk Ultra microSDXC 400 GB',color_a[0]='#e8023d',data_a[0]=[93.24,23.51,94.67,64.62]; product_a[1]='Samsung Evo Plus microSDXC 256 GB',color_a[1]='#9FA1A5',data_a[1]=[93.89,86.16,98.3,89.8]; product_a[2]='SanDisk Extreme microSDXC 256 GB A1',color_a[2]='#9FA1A5',data_a[2]=[94.47,79.52,99.20,89.34]; product_a[3]='SanDisk Ultra microSDXC 200 GB',color_a[3]='#9FA1A5',data_a[3]=[89.15,15.33,92.08,40.48];

function IncludeJavaScript_a(jsFile) { document.write('

SanDisk gibt die Schreibgeschwindigkeiten der Ultra microSDXC nicht preis, im ATTO-Benchmark konnten wir bis zu 81,9 Megabyte pro Sekunde bei einer 2.048 Kilobyte großen Datei ermitteln. Wieder liefert A.S. SSD leicht schwächere Transferraten und bestätigt damit das Ergebnis. CrystalDisk liefert eine sequentielle Schreibgeschwindigkeit von 64 Megabyte pro Sekunde als Vergleichswert.

Die 400 Gigabyte starke microSDXC stellt keine Performancerekorde auf, stellt sich jedoch als zügige Speichererweiterung heraus. (Bild: SanDisk) 

var bar_oder_line_b='line'; var title_b='Zufällige Zugriffe (Lesen)'; var subtitle_b='mehr = besser'; var einheit_b='MB/s'; var einheit_in_b='MegaByte pro Sekunde';

categories_b=['4 KB','64 KB','128 KB','256 KB','512 KB','1 MB','2 MB','8 MB']; product_b[0]='SanDisk Ultra microSDXC 200 GB',color_b[0]='#9FA1A5',data_b[0]=[10.333,96.499,95.575,95.772,96.041,95.869,95.869,95.528]; product_b[1]='SanDisk Ultra microSDXC 400 GB',color_b[1]='#e8023d',data_b[1]=[11.264,96.499,94.894,96.998,98.148,98.148,98.328,98.148]; product_b[2]='SanDisk Extreme microSDXC 256 GB A1',color_b[2]='#9FA1A5',data_b[2]=[10.989,99.133,98.887,99.173,99.420,99.236,99.236,99.236];

function IncludeJavaScript_b(jsFile) { document.write('

var bar_oder_line_c='line'; var title_c='Zufällige Zugriffe (Schreiben)'; var subtitle_c='mehr = besser'; var einheit_c='MB/s'; var einheit_in_c='MegaByte pro Sekunde';

categories_c=['4 KB','64 KB','128 KB','256 KB','512 KB','1 MB','2 MB','8 MB']; product_c[0]='SanDisk Ultra microSDXC 200 GB',color_c[0]='#9FA1A5',data_c[0]=[3.471,33.493,29.856,41.610,23.121,23.755,23.734,23.755]; product_c[1]='Samsung Evo Plus microSDXC 256 GB',color_c[1]='#9FA1A5',data_c[1]=[2.918,82.056,89.624,89.9278,89.928,89.777,90.007,90.382]; product_c[2]='SanDisk Extreme microSDXC 256 GB A1',color_c[2]='#9FA1A5',data_c[2]=[2.706,81.456,69.600,89.473,89.4787,90.382,89.627,90.230]; product_c[3]='SanDisk Ultra microSDXC 400 GB',color_c[3]='#e8023d',data_c[3]=[4.205,77.667,66.444,77.231,78.835,75.829,78.835,81.965];

function IncludeJavaScript_c(jsFile) { document.write('

Der A1 Test mit dem Samsung Galaxy S8 hat im Durchschnitt maximale Lesegeschwindigkeiten von 58 Megabyte pro Sekunden und maximale Lesegeschwindigkeiten von 39 Megabyte pro Sekunde ermittelt. Damit unterliegt die Speicherkarte dem 256 Gigabyte-Pendant aus der Extreme Serie, erreicht aber eine mehr als doppelt so hohe Schreibrate wie die SanDisk Ultra SDXC mit 200 Gigabyte. 

var bar_oder_line_d='bar'; var title_d='Transferraten im Smartphone'; var subtitle_d='mehr = besser'; var einheit_d='MB/s'; var einheit_in_d='MegaByte pro Sekunde';

categories_d=['Lesen','Schreiben']; product_d[0]='SanDisk Ultra microSDXC 200 GB',color_d[0]='#9FA1A5',data_d[0]=[65,15]; product_d[1]='Samsung Evo Plus microSDXC 256 GB',color_d[1]='#9FA1A5',data_d[1]=[64,40]; product_d[2]='SanDisk Extreme microSDXC 256 GB A1',color_d[2]='#9FA1A5',data_d[2]=[62,57]; product_d[3]='SanDisk Ultra microSDXC 400 GB',color_d[3]='#e8023d',data_d[3]=[58,39];

function IncludeJavaScript_d(jsFile) { document.write('

Doch wie schlägt sich die SanDisk Ultra microSDXC mit 400 Gigabyte in der Praxis? Die A1-Spezifikation verspricht schnelle Zugriffszeiten auf Apps. Dafür haben wir Clash Royale und Asphalt 8 auf der Speicherkarte installiert und gestartet: In Clash Royale müssen wir 6,4 Sekunden warten, bis das Spiel gestartet wird, während Asphalt im Schnitt 8,8 Sekunden benötigt. Eine nennenswerte zeitliche Differenz zur Ladezeit, wenn die Anwendung auf dem internen Speicher des Smartphones liegt, gibt es bei Asphalt 8 nicht. Clash Royale startet 0,5 Sekunden schneller, wenn es auf dem internen Flash-Speicher liegt.

var bar_oder_line_e='bar'; var title_e='Spiele Ladezeiten'; var subtitle_e='weniger = besser'; var einheit_e='s'; var einheit_in_e='Sekunden';

categories_e=['Asphalt 8','Clash Royale']; product_e[0]='SanDisk Ultra microSDXC 200 GB',color_e[0]='#9FA1A5',data_e[0]=[6.94,5.04]; product_e[1]='SanDisk Ultra microSDXC 200 GB',color_e[1]='#9FA1A5',data_e[1]=[3.78,4.27]; product_e[2]='Smartphone-Speicher',color_e[2]='#89A54E',data_e[2]=[8.77,5.91]; product_e[3]='SanDisk Ultra microSDXC 400 GB',color_e[3]='#e8023d',data_e[3]=[8.83,6.44];

function IncludeJavaScript_e(jsFile) { document.write('

Fazit

SanDisk stellt besonders hohe Übertragungsgeschwindigkeiten mit der 400 Gigabyte großen microSDXC nicht in den Fokus. Vielmehr geht es darum, den knappen internen Speicher von Smartphones oder Tablets stark zu erweitern. Mit 400 Gigabyte zusätzlicher Kapazität lassen sich selbst in 4K-Videos problemlos sammeln und müssen nicht regelmäßig auf den PC ausgelagert werden. All denjenigen, die hohe Schreibraten bevorzugen, legen wir unseren Test der SanDisk Extreme microSDXC mit 256 Gigabyte ans Herz. Das von uns getestete Modell liegt preislich bei knapp 250 Euro.

Pro Contra
  • enorme Speicherkapazität
  • recht hoher Preis
  • SD-Adapter im Lieferumfang enthalten
 
  • höhere Schreibraten als 200 GB-Modell
 

 

Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Niklas Schäfer

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^