Die Universal Serial Bus Schnittstelle – kurz USB – ist aus unserem täglichen Leben mit dem Computer sowie Smartphones und Tablets nicht mehr wegzudenken. Fast jedes Gerät, das mit einem Computer kommuniziert, setzt auf die USB-Schnittstelle. In diesem Artikel wollen wir euch deshalb eine Übersicht über alle aktuellen USB-Stecker und –Standards geben.
Überblick
Das Kürzel USB steht für Universal Serial Bus. Es handelt sich also um eine serielle Schnittstelle zur Übertragung jeglicher Art von Daten zwischen zwei Geräten. Ein Gerät funktioniert dabei als Client, das andere Gerät, meist der Computer, stellt den sogenannten USB-Host dar.
Das Besondere, heutzutage bereits selbstverständliche an USB ist, dass alle Gerät genormte Stecker aufweisen und während des Betriebs einfach an- und auch wieder abgesteckt werden können. Der Computer erkennt USB-Geräte also während des laufenden Betriebes automatisch, benötigte Treiber werden, sofern vorhanden, ebenfalls vollständig ohne Eingriff des Nutzers installiert. Gerade diese einfache Handhabung ist es, was USB wohl so erfolgreich gemacht hat.
Die verschiedenen Standards auf einen Blick
Das USB-Protokoll gibt es aktuell in der dritten Generation, man spricht im Allgemeinen auch von USB 3.0. Die Vorläufer von USB 3.0 waren somit USB 2.0, USB 1.1 sowie die Urversion USB 1.0. Im Folgenden haben wir euch eine kleine Tabelle zusammengestellt, die alle drei wesentlichen Standards gegenüberstellt. Zudem steht bereits USB 3.1 in den Startlöchern, das oftmals auch als „SuperSpeed +“ bezeichnet wird.
Standard | Name | Maximale Transferrate | Stromstärke/Leistung der Stromversorgung (min. / max.) | Kompatibilität |
USB 1.0 | Low Speed | 1,5 Mbit/s | 500 mA | – |
USB 1.0 / USB 1.1 | Full Speed | 12 Mbit/s | 500 mA | – |
USB 2.0 | Hi-Speed | 480 Mbit/s | 100 / 500 mA | USB 1.1 |
USB 3.0 | SuperSpeed | 4000 MBit/s | 150 / 900 mA | USB 2.0 |
USB 3.1 | SuperSpeed + | 9697 Mbit/s | 10, 18, 36, 60, 100 W | USB 2.0 / USB 3.0 |
Über die Generationen hat sich also vor allem die maximal mögliche Transferrate deutlich erhöht. Begrenzt USB 2.0 eine externe Festplatte beispielsweise bei knapp 30 MB/s, sind mit USB 3.0 ohne Probleme über 100 MB/s beim Transfer von Daten drin. USB 3.1 wird diese Schwelle noch einmal deutlich anheben, womit der neue Standard vor allem für schnelle Laufwerke auf Flashspeicherbasis interessant wird (Beispiel: Externe SSDs).
Die verfügbare Geschwindigkeit hängt dabei immer von dem Hardwaredesign des eigenen Computers ab. Zumeist hängen mindestens zwei oder mehr USB-Ports an einem angeschlossen USB-Host-Controller und teilen sich somit die maximale Bandbreite. Wer also maximale Bandbreites benötigt, der schließt nur ein Gerät pro Host-Controller an. Herausfinden, welche Ports zusammen an einem Controller hängen, kann man beispielsweise über den Gerätemanager von Windows.
USB-Stecker
Über die Jahre und verschiedenen Generationen wurde das Spektrum an verschiedenen USB-Steckern deutlich erweitert. Die meisten Stecker sind dabei mechanisch und elektronisch zumindest am Host-Ende kompatibel. Die folgende Tabelle soll euch einen einfachen Überblick über die verschiedenen Steckerarten geben.
Bezeichnung Typ | Bild | Verwendungsbeispiel | Möglicher Gegenstecker |
A | ![]() | Standardstecker auf der Seite des Computers | Stecker Micro B Stecker Mini B Stecker B |
B | ![]() | Stecker für Drucker und externe Festplatten | Stecker A |
Micro A | – Eher selten verwendet – | Micro B Adapter zu Buchse Typ A | |
Micro B | ![]() | Der Standard für Smartphones | Stecker A Stecker Micro A |
Mini B | ![]() | Digitalkameras, MP3-Player | Stecker A |
USB 3.0 A | ![]() | Standardstecker für USB 3.0 | USB 3.0 B USB 3.0 Micro B |
USB 3.0 B | ![]() | Stecker für größere USB 3.0 Geräte (Externe Festplatten) | Stecker A Stecker USB 3.0 A |
USB 3.0 Micro B | ![]() | Mobile Geräte mit USB 3.0 (kleine externe Festplatten oder Kartenleser) | Stecker USB 3.0 A |
C | ![]() | Standardstecker für USB 3.1 Anwendungen | ? Besonderheit: Typ C Stecker kann in beliebiger Richtung eingesteckt werden. |
Die Zukunft
In den kommenden Monaten steht die Finalisierung von USB 3.1 an. Sobald dies geschehen ist, können sich die Hersteller auf die Produktion noch schneller angebundener Endgeräte konzentrieren. Dank des neuen Typ C Steckers, bringt USB 3.1 neben einer mehr als doppelt so hohen Transferrate im Vergleich zu USB 3.0, auch einiges an Komfort mit. So kann der Typ C Stecker in beliebiger Richtung in die Buchse gesteckt werden. Es gibt keine definierte Ober- und Unterseite mehr, wie dies bei allen anderen USB-Steckern der Fall ist. Zusätzlich wird der kleine Stecker das „Power Delivery“ Feature von USB 3.1 unterstützen. Damit können im Extremfall bis zu 100 Watt an das Endgerät bereitgestellt werden. Zum Vergleich: USB 3.0 kommt derzeit auf knapp 5 Watt, bei USB 2.0 ist bereits bei 2,5 Watt Schluss.
Erste Geräte mit USB 3.1 Unterstützung dürften noch in diesem Jahr verfügbar werden. Die Verbreitung eines neuen Standards geht aber immer nur so schnell voran, wie auch die breite Masse an Computern mit USB 3.1 umgehen kann und dies dürfte noch einige Monate, wenn nicht gar einige Jahre dauern.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 15 Kommentare
Sehr geehrter Herr Waldmann, bei Ihrer Auflistung der verschiedenen Stecker vermisse ich einen speziellen Typ. Dieser ist im Prinzip wie der Mini B Stecker, aber noch kleiner. wird z.B. bei Panasonic Camaras verwendet (Mini B 6 mm, der andere nur 4 mm). Ich brauche da ein neues Kabel, finde aber nichts, da ich die Bezeichnung nicht habe. Mit freundlichen Grüßen Jens Lentzer
Hallo Herr Lentzer,
entschuldigen Sie die späte Reaktion. Für solche speziellen Anfragen benötigt man immer ein wenig Ruhe, um genauer nachforschen zu können. Leider haben wir kein Bild über das wir uns unterhalten können. Es gibt hier aber zwei Optionen: Entweder es handelt sich um einen proprietären Stecker, der nicht dem USB-Standard unterliegt oder es ist gar kein USB-Stecker, sondern Mini Firewire (1394a, 4 polig). Letzterer Gedanke kam mir direkt, als Sie einen Camcorder erwähnten - Ich gehe davon aus, es handelt sich um ein miniDV-Gerät mit digitalem Tape? Da war FireWire der Standard zur Übertragung.
Beste Grüße, Nils Waldmann
Danke guter Artikel der mir geholfen hat.Was ich gesucht habe war der Anschluß meiner externen Festplatte. „USB-3.0 micro B.“ Jetzt weiß ich`s. Super!
Das freut uns zu hören! Danke für das Feedback!
Viele Grüße, Nils
Hallo Nils, ich wollte nur, wie versprochen ein Feedback geben. Der Adapter für die Station ist aus China angekommen, passt und es funktioniert einwandfrei. Sieht nicht so schön aus, aber es geht. Gruß Jens
Hallo Jens,
vielen Dank für dein Feedback! Ist eher selten, dass jemand noch einmal seine erfolgreiche Lösung mit uns und allen anderen Lesern teilt! Super, dass nun alles läuft!
Viele Grüße, Nils
Hallo Nils,
könnte es sein, dass in obiger Tabelle, zweite Zeile, als „Standard“ USB 1.1 eingetragen sein sollte? ;-)
Gruß, Peter
Hallo Peter, danke für deinen Kommentar. Ich habs ergänzt. Sowohl USB 1.0 Full-Speed als auch USB 1.1 können 12 MBit/s.
Grüße, Nils
Hallo Nils, das ist My Gadget Docking Ladestation USB C Smartphone Stand Docking u.a. S9 S8 Gruß Jens
Hallo Jens, ich fürchte das wird schwierig. In der Produktbeschreibung der Dockingstation steht ja sogar extra, dass es sich nicht um ein Gerät mit microUSB-Schnittstelle handeln darf. Weniger, weil das elektrisch nicht geht (das sollte funktionieren), aber weil das Telefon dann natürlich nicht mehr im Dock stehen kann. Such z.B. bai Amazon nach "usb c buchse auf micro usb stecker". Dann findest du entsprechende Adapter, die das Ganze rein von der Verbindung her ermöglichen sollten.
Grüße, Nils
Hallo Nils, schön, wenn man jemanden findet, der einem weiter helfen kann. Ich danke Dir. Ich melde mich, wenn es geklappt hat.
Dir ein schönes Wochenende Gruß Jens
Hallo Herr Waldmann, ich besitze ein 3 Jahre altes Handy LG Dual Cam. Der Anschlussstecker ist Micro B. Jetzt habe ich mir eine Dockingstation bestellt mit USB Typ c. Meine Frage ist nun: Passt das zusammen?
Mit freundlichem Gruß Jens Rowehl
Hallo Jens, was für eine Dockingstation meinst du genau? Es gibt Micro USB auf USB C Kabel. Die sollten funktionieren.
Viele Grüße, Nils
„Alles über USB…“ habe endlich mit ihrem o.a. Infos alles Wichtige und Relevante über dieses Thema nachlesen können – also für einen technisch interessierten Laien und Home office user – vielen Dank!
Ihre Testberichte – z.B. über Notebooks u.m. sind ebenfalls sehr wertvoll für mich!
Mit freundl. Grüßen aus Feldkirch-Vorarlberg
Johannes Ebner (Pensionist und noch Unternehmensberater )
Hallo Herr Ebner, vielen Dank für das positive Feedback. Freut mich sehr, dass Ihnen die Informationen weitergeholfen haben. Wenn Sie uns unterstützen möchten, finde Sie am Ende des folgenden Artikels (https://www.allround-pc.com/artikel/wissen/2014/wissen-dvi-hdmi-und-displayport) einen Paypal-Spenden-Button. Über eine kleine Spende freuen wir uns immer sehr.
Viele Grüße, Nils Waldmann
Schreibe einen eigenen Kommentar