iPhone 5: Materialkosten liegen bei 199 US-Dollar

Apple_Logo

Diesen Freitag kommt das iPhone 5 in den Handel. Passend dazu haben die Teardown-Experten von iSuppli die Hardwarekomponenten von Apples neustem Flaggschiff genauer beleuchtet und die Materialkosten berechnet.

Demnach fallen für die 16-Gigabyte-Variante 199 US-Dollar Materialkosten an. Die 32- und 64-Gigabyte-Varianten schlagen mit jeweils 209 und 230 US-Dollar zu Buche. Hinzu kommen jeweils 8 US-Dollar Produktionskosten. Zum Vergleich: Die Materialkosten für das iPhone 4S mit 16 Gigabyte Speicher lagen bei 188 US-Dollar. Somit ist das neue iPhone, trotz größerem Display und LTE-Funktechnik, gerade einmal 11 US-Dollar teurer als sein Vorgänger.

Quelle: IHS iSuppli Research

Es ist interessant zu sehen, wie groß die Spanne zwischen Materialkosten und dem endgültigen Verkaufspreis von 649 US-Dollar ist. Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass die Kosten für Entwicklung, Marketing und Vertrieb nicht in die Analyse mit eingeflossen sind.

Quellen
Niklas Ludwig Niklas Ludwig

...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^