Mit dem „nano ID68“ und dem „nano ID69“ präsentiert Zotac zwei neue mini-PC-Modelle der ZBOX-Serie, welche jeweils aktuelle Intel Core Prozessoren der vierten Generation verbaut haben. Die Palette reicht von Intel Core i5 bis hin zu i7 Prozessoren, die mit der Intel TurboBoost-Technologie neue Leistungsgrenzen für den Mini-Formfaktor bieten.
Die ID68-Serie weißt einen Intel Core i5 4200U auf, welcher mit 1,6 GHz pro Kern als Dual-Core arbeitet und 3MB L2 Cache verbaut hat. Der Intel TurboBoost-Modus erhöht die Leistung pro Kern auf bis zu 2,6 GHz Taktung. Als Grafikeinheit wird die Intel HD Graphics 4400 genutzt.
Die ZBOX ID69-Serie hingegen verbaut einen Intel Core i7 4500U mit 1,8GHz pro Kern, ebenfalls Dual-Core. In dieser Serie kommen ganze 4MB L2 Cache zum Einsatz, der TurboBoost Modus erhöht die Leistung auf bis zu 3,0GHz. Die Grafik wird von der selben Einheit wie beim i5-Modell erbracht.
Die jeweiligen „PLUS“-Modelle besitzen noch fest verbaute 4 GB DDR3-Arbeitsspeicher und eine 500-GB-Festplatte. Als Anschlüsse stehen allen Geräten HDMI und DisplayPort zur Bildausgabe, WLAN nach dem 802.11ac Standard inklusive Antenne, Bluetooth 4.0, ein Gigabit Ethernet-Anschluss, USB 2.0/3.0-Slots und eSATA für Datenübertragung bereit. Desweiteren existiert ein 7-in-1 Memory Card Reader, ein Combo mini-Optical S/PDIF Output, zwei „Charging“-USB Slots mit passender Aufladespannung für weitere Endgeräte sowie ein Mikrofon- und Kopfhöreranschluss an der Front. Mit einer beiliegenden VESA Halterung 75/100 kann das ZBOX Gerät auch bequem befestigt werden.
Die neuen ZBOX nano-Serien sind die leistungsstärksten „handflächengroßen“ mini-PCs, die Zotac im Angebot hat. Die Leistungsaufnahme wurde im Vergleich zu den Vorgängern verringert, während die Leistung signifikant gesteigert werden konnte. Die nano-PCs laufen mit Windows 7/8 und unterstützen DirectX 11. Als Auflösung ist sogar das aktuelle 4K möglich, sofern man ein passendes Endgerät besitzt.
Wann die beiden Modelle zu welchem Preis verfügbar sein werden, steht noch nicht fest.
Quellen- Pressemitteilung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar