Anzeige

G.Skill Trident Z DDR4-Arbeitsspeicher mit 4.000 MHz

Neuer DDR4-Kits der Trident Z- und Ripjaws-Serie vorgestellt

Der taiwanische Hersteller G.Skill hat neue DDR4-Kits seiner Trident Z- und Ripjaws-Serie vorgestellt. Das Highlight ist das acht Gigabyte Trident Z-Kit, das mit 4.000 Megahertz betrieben wird.

Mit dem Z170-Chipsatz kommt DDR4-Arbeitsspeicher erstmals auch auf Mainstream-Mainboards zum Einsatz. Passend dazu präsentiert G.Skill seinen ersten DDR4-RAM der Trident Z-Serie. Dieser wurde laut Hersteller für die Skylake-Prozessoren entwickelt und getestet. Den Arbeitsspeicher wird es bis zu einer Taktfrequenz von 4.000 Megahertz zu kaufen geben. Die Speicherchips des Trident Z-Kits stammen dabei von Samsung. Dank XMP 2.0-Unterstützung kann der Speicher mit Werten von 2.800 bis hin zu 4.000 MHz betrieben werden.

G.Skill Trident Z DD4 ArbeitsspeicherG.Skill Ripjaws V DDR4 Arbeitsspeicher

Der G.Skill Trident Z Arbeitsspeicher (l) taktet mit bis zu 4.000 Megahertz

Des Weiteren hat G.Skill seine Ripjaws-Serie überarbeitet. Die neuen Modelle werden in den Farben Blazing Red, Steel Blue, Radiant Silver, Gunmetal Gray sowie Classic Black erhältlich sein. Es wird DDR4-Kits bestehend aus Modulen von 4 über 8 bis hin zu 16 GB geben. Wie die Trident Z-Serie unterstützen auch die neuen Ripjaws XMP 2.0, wodurch die Taktfrequenz leicht angepasst werden kann. Je nach Kit sind Taktfrequenzen von 2.133 bis hin zu 3.733 MHz möglich.

G.Skill Ripjaws & Trident Z Übersicht


Niklas Ludwig Niklas Ludwig

...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^