Anzeige

WhatsApp Calls breitet sich langsam aus

Offizieller Release nach wie vor unbekannt

Mit der neusten WhatsApp-Version 2.11.522 ist die Telefonie Funktion des Messengers aktiviert worden. Nutzer können somit über WhatsApp VoIP-Telefongespräche führen. Die Funktion scheint sich aktuell noch in einer Testphase zu besitzen, weshalb nicht jeder Nutzer die Funktion bereits freigeschaltet hat. Durch einen recht simplen Trick, lässt sich die Restriktion jedoch umgehen.

Den vielen Negativberichten zu trotz, erfreut sich der Messenger WhatsApp nach wie vor hoher Beliebtheit und wird stetig um weitere Funktionen ergänzt. Die neuste hört auf den Namen WhatsApp Calls und ermöglicht Voice over IP-Gespräche über den Messenger. Sollte die Telefonie Funktion noch nicht aktiviert sein, lässt sie sich durch den Anruf eines anderen Nutzers, der bereits über WhatsApp Calls verfügt, aktivieren. Dazu muss das Gespräch nicht einmal angenommen werden, es reicht ein kurzes Durchklingeln.

Nachdem diese Weitergabe der Funktion bisher nur unter Android-Nutzern funktionieren zu schien, scheint sie auch für iOS-Nutzer verfügbar zu sein. iPhoneItalia.com berichtet darüber, dass die Funktion auch auf einem iPhone freigeschaltet sei und beweist dieses mit einem Video. Ob WhatsApp Calls bei euch freigeschaltet ist, erkennt ihr dadurch, dass ihr einen neuen Tab erhaltet. Neben euren Chats und Kontakten sollte demnach auch der Telefon-Tab vorhanden sein. Über diesen könnt ihr dann eure Kontakte anrufen. Wann WhatsApp Calls offiziell eingeführt und für alle Nutzer verfügbar sein wird steht noch nicht fest.

Quellen
Niklas Ludwig Niklas Ludwig

...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^