WhatsApp zählt unumstritten zu den wohl beliebtesten Apps, die derzeit für das Smartphone erhältlich sind. Das mobile Chatprogramm verbindet Nutzer sämtlicher Betriebssysteme, egal ob iOS, Android, BlackBerry oder Windows Phone – im Januar 2015 verzeichnete WhatsApp dabei rund 700 Millionen aktive Nutzer (Quelle: Statista). Nun macht das Millionenunternehmen, welches inzwischen von Facebook übernommen wurde, einen ungewöhnlichen Schritt: Unter dem Namen WhatsApp Web soll die App künftig auch mit dem PC genutzt werden können.
Vor einigen Jahren waren Chatprogramme nur auf dem PC möglich, mobile Chatprogramme für das Smartphone waren dementsprechend bahnbrechend, zumal etwa im Falle von WhatsApp und Co. die Kosten für das Senden einer SMS entfielen. Mit einem Schlag war Jedermann zu jeder Zeit mit wenigen Handgriffen zu erreichen, und das einfacher denn je. Vorausgesetzt natürlich, dass beide Gesprächsteilnehmer mit dem Internet verbunden sind. Umso ironischer mag es nun klingen, dass WhatsApp Inc. die mobile Kommunikation, die das Chatprogramm auszeichnet, wieder auf den Urvater des Chattens, den PC, bringen möchte.
Die Variante WhatsApp Web ist in der aktuellen Fassung allerdings nur für den Browser Google Chrome erhältlich – Mac-Nutzer werden bislang von diesem Konzept ausgeschlossen. Um WhatsApp im Browser zu nutzen, muss ein QR-Code auf dieser Seite gescannt werden. Einen Haken gibt es allerdings: Da die Nachrichten lediglich vom Smartphone auf den Rechner „gespiegelt“ werden, so der Wortlaut im offiziellen WhatsApp-Blog, muss das Smartphone nach wie vor mit dem Internet verbunden sein. Somit ist für die Nutzung des neuen Browser-Features nach wie vor ein WhatsApp-fähiges Smartphone nötig.
Damit lässt sich die Notwendigkeit dieser Neuerung natürlich in Frage stellen, zumal die meisten wohl eher ein Smartphone als einen PC zur Hand haben. Auch handylose Großeltern werden also um den Kauf eines Smartphones nicht herum kommen, wenn sie ihre Enkel per WhatsApp erreichen wollen. Nützlich könnte das Angebot insofern sein, dass Bilder und Videos nicht mehr umständlich vom PC auf das Handy übertragen werden müssen, um sie mit den WhatsApp-Gruppen und -Kontakten zu teilen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 2 Kommentare
Im offiziellen WhatsApp-Blog wird lediglich von „Limitierungen bei der Apple Plattform“ gesprochen. Ob es die Web-Version auch für iOS geben wird, lässt sich also leider noch nicht sagen.
Wieso werden Mac-User ausgeschlossen? Chrome läuft doch unter OS X.
Wird es diese Funktion auch für das Iphone geben?
Schreibe einen eigenen Kommentar