Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Fortnite für Android wird nicht über den Google Play Store angeboten

Entwickler entschließt sich für APK-Download

Der Welterfolg Fornite: Battle Royale kommt für Android-Geräte, wird jedoch nicht über den Google Play Store vertrieben. Dies hat verschiedene Gründe.

Die Portierung auf mobile Geräte ist für die kostenlose Shooter-Sensation Fortnite nur der nächste logische Schritt, schließlich kann inzwischen auch Konkurrent PUBG auf dem Smartphone gespielt werden. Entwickler Epic Games entscheidet sich allerdings wohl gegen das Angebot via Google Play Store, sondern möchte das Spiel direkt über die eigene Website zum Download anbieten.

Die Gründe für diesen Schritt sollen Androidpit zufolge vielfältig ausfallen: An erster Stelle nenne Epic Games-Chef Tim Sweeney die Umgehung eines Mittelsmannes, um besseren Kontakt zu den Kunden halten zu können. Außerdem müsste das Studio 30 Prozent der Einnahmen an Google abgeben, sollte das Spiel über deren Store angeboten werden, was sich angesichts der sonstigen entstehenden Kosten nicht rentieren würde.

Die mobile Version von Fortnite gibt es über die entsprechende Seite bei Epic Games selbst herunter zu laden. Um das Spiel über die heruntergeladene APK installieren zu können, muss zunächst die Installation von Apps aus unbekannter Quelle in den Geräteeinstellungen eures Smartphones zugelassen werden.

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Quellen:
Redakteur Robin im grünen Pulli Robin Cromberg Redakteur

Robin schreibt seit 2014 News und Artikel für Allround-PC und ist hauptsächlich für die Ressorts der Eingabe- und Audiogeräte zuständig, berichtet aber auch über Produktneuheiten aus vielen anderen Bereichen. Für unsere Kanäle auf YouTube, TikTok und Instagram schneidet er regelmäßig Videos und ist hin und wieder auch vor der Kamera zu sehen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^