Das virtuelle Rennfahrzeug wird von Grund auf neu entwickelt und soll kein bestehendes Modell als Basis nutzen. Wie Ford in einer Pressemitteilung bekannt gibt, werden Gamer dazu eingeladen, bei der Entwicklung mitzuwirken. Hierfür gibt es eine Reihe an Umfragen auf Twitter, die vom Fordzilla-Team gepostet werden. Jede Umfrage soll dabei wichtige Attribute des Fahrzeugs abdecken – vom Motor bis zum Cockpit. Die Gamer können ihrer Fantasie dabei freien Lauf lassen und ihr Ideen und Wünsche ganz nach dem eigenen Geschmack äußern.
Bilder: Ford / Team Fordzilla P1
Gebt euer Feedback auf dem Fordzilla Twitter-Kanal ab!
Die ersten Design-Skizzen zeigen ein sehr futuristisches, extravagantes Design. Und klar, der „Rennwagen ohne Tabus“, so schreibt es Ford, soll „das begehrteste Auto zur Auswahl“ werden. Einen großen Anteil haben dabei auch die Kapitäne der bereits existierenden Fordzilla E-Sport-Teams aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien. Die Aktion läuft bereits seit einigen Wochen und die erste Design-Umfrage wurde bereits aufgelöst. Team Fordzilla stellte entweder ein 1-Sitz- oder 2-Sitz-Cockpit zur Auswahl – die Community entschied sich mit 52% für zwei Sitze im virtuellen Rennfahrzeug.
🏎You vote. Together, we create.#TeamFordzillaP1 – Poll 1️⃣
Let’s start simple.
Will you be needing a co-pilot? Or do you prefer to drive solo?— Team Fordzilla (@TeamFordzilla) March 11, 2020
Nehmt den Stift in die Hand und zeichnet euer eigenes Design!
Wie würdet ihr euer perfektes Rennfahrzeug gestalten? Schaut gerne mal bei Fordzilla auf Twitter vorbei oder schreibt eure Ideen hier in die Kommentare. Auch auf Instagram postet das Team immer wieder den aktuellen Stand der Dinge. Zusätzlich könnt ihr auf der Team Fordzilla P1 Website einige Design-Skizzen herunterladen und selbst am Look arbeiten/zeichnen/vebessern. Wenn das virtuelle Rennfahrzeug fertig konstruiert ist, wollen natürlich auch wir mal das Lenkrad .. also den Controller .. in die Hand nehmen.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar