Nvidia setzt bei der GeForce RTX 3060 Ti auf eine GA104-GPU, die wie bei der RTX 3070 über knapp 17,4 Milliarden Transistoren verfügt. Allerdings wurde der Chip etwas weiter beschnitten und besitzt nun knapp 38 statt 46 SMs (Streaming-Multiprozessoren). Das bedeutet im Umkehrschluss etwa 4.864 FP32-ALUs sowie knapp 2.432 INT32-ALUs. Auch die Taktraten wurden angepasst, denn die RTX 3060 Ti arbeitet im Boost mit bis zu 1.670 MHz und regulär mit bis zu 1.410 MHz. In puncto Speicher gibt es 8 Gigabyte GDDR6, der über ein 256-bit Interface angebunden ist.
Bilder: Nvidia
Die Stromversorgung wird bei der Nvidia Founders Edition den Spezifikationen dem Hersteller zufolge über einen 8-pin-PCIe-Stecker realisiert, auf den Bildern ist jedoch der 12-Pin-Micro-Stecker zu erkennen. Die Leistungsaufnahme liegt bei knapp 200 Watt TDP. Die RTX 3060 Ti in der Founders Edition soll bereits ab morgen verfügbar sein, der Preis liegt dann bei 399 Euro UVP. Einen Zeitpunkt, ab wann die Grafikkarte bestellbar ist, gibt es aktuell noch nicht.
GeForce RTX 3060 Ti – Technischen Daten
Modell | GeForce RTX 3090 | GeForce RTX 3080 | GeForce RTX 3070 | GeForce RTX 3060 Ti |
Chip | GA102-300 | GA102-200 | GA104-300 | GA104-300 |
Fertigung | 8 nm (Samsung) | 8 nm (Samsung) | 8 nm (Samsung) | 8 nm (Samsung) |
Chipgröße | 628,4 mm² | 628,4 mm² | 392,5 mm² | 392,5 mm² |
Transistoren | 28 Milliarden | 28 Milliarden | 17,4 Milliarden | 17,4 Milliarden |
Basis-Takt | 1.400 MHz | 1.440 MHz | 1.500 MHz | 1.410 MHz |
Boost-Takt | 1.700 MHz | 1.710 MHz | 1.730 MHz | 1.700 MHz |
Videospeicher | 24 GB GDDR6X | 10 GB GDDR6X | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 |
Speichertaktfrequenz | 19,5 Gbps | 19 Gbps | 14 Gbps | 14 Gbps |
Speicheranbindung | 384 Bit | 320 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Speicherbandbreite | 936 GB/s | 760 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s |
Shader-Einheiten | 10.496 | 8.704 | 5.888 | 4.864 |
RT-Kerne | 82 | 68 | 46 | 38 |
Tensor-Kerne | 328 | 272 | 184 | 152 |
Textureinheiten | tba | 272 | 184 | 152 |
ROPs | 96 | 96 | 96 | 80 |
Leistungsaufnahme* | 350 W | 320 W | 220 W | 200 W |
Preise | 1.499 Euro | 699 Euro | 499 Euro | 399 Euro |
Custom-Modelle von MSI, ASUS und Co.
Neben der Founders Edition gehen direkt auch erste Custom-Modelle an den Start. So bringt MSI beispielsweise gleich drei Modelle heraus, darunter die RTX 3060 Ti Gaming X Trio, RTX 3060 Ti Ventus 3X OC und die RTX 3060 Ti Ventus 2X OC. Besonders das Topmodell sticht dabei heraus und bietet einen Boost-Takt von bis zu 1.830 MHz. Auch die Leistungsaufnahme steigt auf 240 Watt an, was im gleichen Zuge durch zwei 8-Pin-PCIe-Stecker realisiert wird. Das klingt nach einer ordentlichen Leistungssteigerung, passend dazu gibt es jedoch auch den deutlich größeren MSI TriFrozr-Kühler. Preislich (UVP) liegen die MSI-Modelle bei 399 Euro (Ventus 2X OC), 419 Euro (Ventus 3X OC) sowie 459 Euro (Gaming X Trio).
Bilder: MSI
Darüber hinaus hat auch ASUS eigene Custom-Modelle angekündigt. Hier starten ebenfalls drei unterschiedliche Designs, darunter ein Dual-Modell, eine TUF-Variante sowie das Topmodell von ROG Strix. Hier starten die Preise (UVP) bei 399 Euro für die Dual RTX 3060 Ti (469 Euro mit OC), 484 Euro für die TUF Gaming RTX 3060 Ti (499 Euro mit OC) sowie 559 Euro für die ROG Strix RTX 3060 Ti (569 Euro mit OC).
Bilder: ASUS
Erste Testberichte zeigen die Leistung der Grafikkarte
Bei den Kollegen von Computerbase ordnet sich die Karte im Performancerating (1.440p) knapp über einer RTX 2080 Super FE ein. Beim konkreten Einsatz in Spielen zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Bei Hardwareluxx platziert sich die RTX 3060 Ti Founders Edition ebenfalls in diesem Bereich, mal über und mal unter der RTX 2080 Super. Die ASUS TUF Gaming RTX 3060 Ti ist in Shadow of the Tomb Raider (1.440p, Ultrahoch) beispielsweise einen Tick schneller als die Founders Edition und holt die RTX 2080 Super FE somit ein.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... Ein Kommentar
Freue mich dann schon mal darauf das gute Teil in drei bis sechs Monaten kaufen zu können ^^
Schreibe einen eigenen Kommentar