.C76953 Anzeige
.C76953 .C76953

Apple: App-Sideloading bei iPhones ab 2024 möglich?

iMessage, iOS und App Store!
Apple

Offenbar plant Apple, das sogenannte Sideloading ab der ersten Hälfte des Jahres 2024 zu ermöglichen. EU-Kunden könnten dann Apps herunterladen, ohne den Apple App Store nutzen zu müssen. Das bedeutet, dass Entwickler nicht mehr Gebühren von 15 bis 30 Prozent an Apple zahlen müssten und Nutzerinnen sowie Nutzer eines iPhones etwas mehr Freiheiten bei der App-Installation hätten.

Laut Bloomberg Journalist Mark Gurman, der in der neuesten Ausgabe seines Newsletters „Power On“ über diese Thematik schreibt, wird Apple ein „streng kontrolliertes System“ einführen, das es EU-Nutzern ermöglicht, Apps von anderen Quellen als dem App Store zu installieren. Berichten zufolge wird Apple auch Änderungen an Nachrichten- und Zahlungs-Apps vornehmen.

Sideloading nicht nur bei Android

Gurmans Newsletter widerspricht dabei einem früheren Bericht, laut dem Sideloading bereits mit dem Update auf iOS 17.2 kommen könnte, welches bereits im Dezember erwartet wird. Grund für diese Änderungen ist der Digital Markets Act (kurz DMA) – eine Initiative der Europäischen Union, um die marktbeherrschende Stellung von Technologieunternehmen wie Apple, Google und Amazon einzuschränken. Er soll verhindern, dass eben jene Unternehmen als „Gatekeeper“ agieren, die bestimmen, wie kleinere Firmen ihre Produkte bewerben und vertreiben können.

iPhone 14 in einer Hand
Sideloading ist eine Gefahr für Nutzer, so Apple

Bisher war Sideloading Apple stets ein Dorn im Auge und könnte die Datenschutz- und Sicherheitsvorkehrungen, auf die iPhone-Nutzer vertrauen, „untergraben“ – so ein Statement gegenüber Macrumors. So wären Nutzer potenziell Risiken wie Malware, Betrug und Datenverfolgung ausgesetzt. Trotz dieser Bedenken ist Apple verpflichtet, die Anforderungen des Digital Markets Act zu erfüllen, um mögliche Strafen zu vermeiden, die bis zu 10 Prozent des weltweiten Umsatzes betragen könnten.

Wenn andere Länder ähnliche Gesetze einführen, könnten alternative App Stores über die Europäische Union hinaus expandieren. Die Vereinigten Staaten beispielsweise erwägen ebenfalls eine Gesetzgebung, die Apple zum Zulassen von Sideloading verpflichten würde.

Quellen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^