Das erste kabellose Gaming-Headset des für Studiokopfhörer bekannten Herstellers Beyerdynamic verspricht neben hochwertigem Klang auch ein klares, abnehmbares Mikrofon und viele weitere Komfortfunktionen.
Optisch bleibt das MMX 200 Wireless ganz im Stile seiner Studio-Verwandten und setzt – wie das kabelgebundene MMX 150 – auf einen zeitlos schlichten Look. Der Aluminiumbügel ist in ein Kunstlederkopfband gehüllt, das, wie die Ohrpolster, mit weichem Memory Foam bequem aufliegen soll. Das Headset ist in Schwarz und Grau erhältlich, auf den Bildern fallen aber auch wieder leuchtend orange Elemente der Gaming-Reihe auf: Darunter das große Lautstärkerad, mit dem auch das Mikrofon stummgeschaltet wird.
Dieses „Meta Voice”-Mikrofon soll die Stimme mit einer 9,9-mm-Kapsel lebensecht wiedergeben, Umgebungsgeräusche dabei aber ausblenden. Wird der flexible Mikrofonarm abgenommen, kommen bei Anrufen eingebaute Mikrofone zum Einsatz. Denn das MMX 200 Wireless kann wahlweise per USB-Dongle mit niedriger Latenz oder per Bluetooth 5.3 genutzt werden. Über einen Schalter wird zwischen den Modi gewechselt, optional steht auch ein Hybridmodus zur Auswahl. Kabellos soll es sowohl an PC als auch Konsolen verwendet werden können.
Klang- und Sprachqualität auf Studioniveau
Das kabellose Gaming-Headset mit geschlossener Bauweise soll „Klang- und Sprachqualität auf Studioniveau“ bieten, so das Versprechen von Beyerdynamic. Dafür sollen 40-mm-Treiber sorgen, der Frequenzgang fällt mit 20 Hz bis 20 kHz dagegen eher standardmäßig aus. Die kabellose Akkulaufzeit wird mit bis zu 35 Stunden angegeben, während der Aufladung am USB-C-Kabel kann das Headset weiterhin genutzt werden.
Das Beyerdynamic MMX 200 Wireless ist ab sofort zur UVP von 249 Euro erhältlich.
Quellen- Beyerdynamic
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar