Ecovacs gehört zu den großen Herstellern, wenn es um Saugroboter geht. Nun hat der Hersteller mit dem Deebot T30 Pro ein neues Modell vorgestellt, der über einige spannende Funktionen verfügen soll. Hierzu zählt eine neue Basisstation, die direkt an den Wasserkreislauf des Hauses angeschlossen werden kann.
100 Euro Rabatt zum Start
Der Ecovacs Deebot T30 Pro Omni ist ab sofort für 999 Euro UVP verfügbar. Zum Start wird der Sauger allerdings reduziert für 899 Euro (hier kaufen) angeboten. Daneben wird außerdem eine non-Pro Version auf den Markt kommen, die auf den Yiko-Assistenten und auf die intelligente Nacharbeit verzichtet. Für diese Version werden 899 Euro aufgerufen. Der Deebot T20 Omni wird hierzulande etwa für 1.099 Euro angeboten, wobei der Sauger derzeit schon für 779 Euro (hier kaufen) zu haben ist.
Saugroboter mit 11.000 Pascal Saugleistung
Aktuell liefern sich die verschiedenen Hersteller im Saugroboter-Bereich ein wahres Rennen beim Thema Saugleistung. Auch Ecovacs nimmt an diesem Rennen teil und bringt mit dem Deebot T30 Pro Omni einen Roboter mit 11.000 Pascal Saugleistung auf den Markt. Dazu gibt es eine spezielle Kammfunktion, mit der die Reinigung nochmals verbessert werden soll. Ein Kamm entfernt hierbei längere Haare von der Bürste, um die Reinigungsintervalle zu verkürzen.
Natürlich kann der T30 Pro Omni nicht nur saugen, sondern auch wischen. Hierfür verbaut der Hersteller zwei rotierende Wischmopps, die auch besonders hartnäckige Verschmutzungen vom Boden reinigen sollen. Sobald ein Teppich erkannt wird, werden die beiden Mopps leicht angehoben, sodass der Teppich nicht feucht wird.

Saugroboter mit 290 Minuten Laufzeit
Laut Herstellerangaben soll der Deebot T30 Pro Omni mit einer Akkuladung 290 Minuten lang reinigen können. Ist der Akku einmal leer, dann kann dieser in der speziellen Basisstation wieder aufgeladen werden. Die Basisstation dient allerdings nicht nur zum Laden, sondern kann den Roboter auch vollautomatisch entleeren und die Wischmops mit Heißwasser reinigen und anschließend mit Heißluft trocknen. Auf Wunsch kann die Station direkt an das hauseigene Wasser- und Abwassernetz angeschlossen werden, wodurch sich die Station selbst entleeren und befüllen kann. Einzig die Entleerung des Staubbehälters funktioniert nicht vollautomatisch. Allerdings soll dies laut Ecovacs nur viermal im Jahr notwendig sein.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 07.02.2024
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar