Im Rahmen des MWC 2022 hatte Samsung das Galaxy Book 2 Pro und Book 2 Pro 360 offiziell vorgestellt. In unserem Videotest haben wir überprüft, ob die beiden Notebook-Flaggschiffe tatsächlich das Prädikat Pro verdient haben.
Auf dem MWC 2022 präsentierte Samsung mit dem Galaxy Book 2 Pro und Book 2 Pro 360 zwei neue Notebookmodelle, die es jeweils als 13″- und 15″-Variante zu kaufen gibt. Nun konnten wir die Geräte ausführlich für euch testen, besonders interessierte uns dabei die Akkulaufzeit, denn Samsung verspricht mehr als 20 Stunden Videoplayback.
In unserem Videotest zeigen wir euch die Stärken, aber auch die Schwächen der beiden Galaxy Books:
Galaxy Book 2 Pro (360): Intel only
Beide Modelle setzen im Inneren auf einen Intel Prozessor der 12. Generation, welcher mit wahlweise acht oder 16 Gigabyte LPDDR5-Arbeitsspeicher kombiniert wird. Explizit handelt es sich bei den CPUs um den i5-1240P respektive i7-1260P mit jeweils 12 Kernen. Eine Variante mit AMD Prozessor ist hingegen nicht im Portfolio. Auf eine dedizierte Grafikeinheit muss ebenfalls verzichtet werden.
In Sachen Speicher können Käufer*innen zwischen einer 256 und einer 512 GB großen NVMe-SSD wählen. Bei der 15″ Variante lässt sich der SSD-Speicher mithilfe eines zweiten M.2-Slots erweitern.
Full-HD OLED-Display mit 60 Hz
Das AMOLED-Display der schlicht gehaltenen Geräte besitzt entweder eine Diagonale von 13,3“ oder 15,6“ und löst mit einer FullHD-Auflösung auf. Neben der geringen Auflösung könnte auch die Bildwiederholrate von 60 Hz etwas höher ausfallen. Da es sich beim Book 2 Pro 360 um ein Convertible handelt, kann der Bildschirm hier um bis zu 360 Grad nach hinten geklappt werden.
Besonders die Akkulaufzeit der beiden Notebooks ist beeindruckend, denn der 68 Wh starke Akku schafft im PCMark10 Battery-Test (Office) eine beachtliche Laufzeit von rund elf Stunden. Damit sollte genügend Saft für bis zu zwei Tage zur Verfügung stehen. Der Ladevorgang dauert dank des mitgelieferten USB-C Schnellladenetzteils etwa eine Stunde und 40 Minuten.
Technische Daten im Überblick
Galaxy Book 2 Pro
- 13,3” / 15,6” AMOLED Display, FHD (1.920×1.080) Auflösung, 16:9-Format
- 12. Generation Intel Core Prozessoren (Intel i5-1240P / i7-1260P)
- integrierte Intel Iris Xe Grafik
- 8/16 GB LPDDR5 Arbeitsspeicher
- 256/512 GB NVMe SSD-Speicher
- Wi-Fi 6E (802.11 ax), 2×2, Bluetooth 5.1, 5G (nur 15,6”)
- 1x USB-C (Thunderbolt 4), 1x USB-C (3.2 Gen1), 1x USB-A (3.2Gen1), 1x HDMI, 1x 3,5-mm-Klinkenanschluss, 1x microSD, 1x Nano-SIM (Nur 5G)
Galaxy Book 2 Pro 360
- 13,3” / 15,6” AMOLED Display, FHD (1.920×1.080) Auflösung, 16:9-Format
- 12. Generation Intel Core Prozessoren
- integrierte Intel Iris Xe Grafik
- 8/16 GB LPDDR5 Arbeitsspeicher
- 256/512 GB NVMe SSD-Speicher
- Wi-Fi 6E (802.11 ax), 2×2, Bluetooth 5.1
- 1x USB-C (Thunderbolt 4), 2x USB-C (3.2 Gen1), 1x USB-A (3.2Gen1), 1x HDMI, 1x 3,5-mm-Klinkenanschluss, 1x microSD, 1x Nano-SIM (Nur Galaxy Book 2 Pro 5G)
Verfügbarkeit
Sowohl das Galaxy Book 2 Pro als auch das Book 2 Pro 360 sind ab sofort im Handel erhältlich. Der Hersteller verlangt für das klassische Notebook mindestens 1.149 Euro. Das Convertible ist bereits ab 1.149 Euro verfügbar.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 4 Kommentare
Hab nun ein zweites mal ein riss im Display. Das erste war schon beim aufmachen kaputt gewesen und beim 2ten Versuch hielt es dann ganze 6 Monate 17″ samsung galaxy book pro 2 360°
Nach Rücksprache mit Samsung passt eine SSD 2280 und nicht 2230 mit max. 1TB rein. Antwort „ Sie haben die Möglichkeit, eine zusätzliche NVMe M.2 2280 SSD mit maximal 1 TB zu installieren.“
Gruß Andreas
es wäre auch zu erwähnen das beim 15″ der zweite Speicherplatz nur eine m.2 2230 rein passt.
Man sollte erwähnen das die 15“ Displays extrem schnell brechen
Schreibe einen eigenen Kommentar