.i47952 Anzeige
.i47952 .i47952

Test: Beyerdynamic Aventho Wireless und Beyerdynamic DT 240 Pro

Lifestyle-Kopfhörer vs Profi-Arbeitsgerät
beyerdynamic Themen
Beyerdynamic vs

Die beiden Extreme im Duell: Der schicke Premium-Kopfhörer Beyerdynamic Aventho Wireless mit Touch-Bedienung und Hörtest-App gegen den puristischen Studio-Kopfhörer Beyerdynamic DT 240 Pro ohne Schnickschnack.

Übersicht

Für einen Doppeltest stellen wir üblicherweise zwei ähnliche Produkte des gleichen Herstellers gegenüber, etwa das Lite- und das Standard-Modell eines Smartphones wie beim Huawei P20 und P20 Lite. In diesem Test sehen wir uns hingegen zwei individuelle Kopfhörer von Beyerdynamic an und versuchen Unentschlossenen bei einer Kaufentscheidung zwischen Lifestyle-Produkten wie dem Aventho Wireless und eher funktionellen Studiokopfhörern wie dem DT 240 Pro zu helfen.

Beyerdynamic Aventho Wireless

Lieferumfang

Design & Verarbeitung

Der Beyerdynamic Aventho Wireless Kopfhörer wird in einem schmucken Stoffbeutel geliefert, der sich nach dem Entnehmen des Gerätes platzsparend etwa im Rucksack verstauen lässt, bis er für den Transport wieder benötigt wird. Aus dem Beutel entnehmen wir einen hochwertigen Kopfhörer, dessen filigrane Metallbügel und Ohrmuschel-Gabeln, zusammen mit der edlen Farbkombination aus metallischem Silber, braunem Kunstleder und schwarzem Kunststoff, die Einordnung im gehobenen Premium-Segment unterstreichen. Der Hochglanz-Look ist Geschmackssache, ebenso wie die braune Farbvariante, räumt dem Aventho Wireless aber einen gewissen Status als Lifestyle-Accessoire ein. Alternativ gibt es den Kopfhörer in einem etwas unauffälligeren Schwarz.

Offenliegende Scharniere betonen einen modernen Look, hinzu kommen Details wie ein gefrästes Profil an den äußeren Metallringen auf den Ohrmuscheln. Der metallene Kopfbügel ist in ein äußerst weiches Kunstleder-Polster gehüllt, die freiliegenden Enden schließen mit der Verstellmechanik ab. Diese ist fast schon zu stark gerastert und lässt sich weniger leicht verstellen, als wir es von anderen Modellen gewohnt sind, was nach dem ersten Einstellen allerdings nicht weiter ins Gewicht fällt. An der Unterseite der Ohrmuschel gibt es einen 3,5-mm-Klinkenanschluss, einen USB Typ-C Ladeanschluss sowie einen einzelnen, kleinen Druckknopf samt Anzeige-LED. Das beiliegende Klinkenkabel kann verwendet werden, wenn dem Akku unterwegs einmal die Puste ausgeht. Die Länge ist mit 1,2 Metern für die Nutzung mit dem Smartphone in der Hosentasche ausreichend. An der Verarbeitungsqualität lässt sich nichts bemängeln, der Kopfhörer hinterlässt einen äußerst hochwertigen Eindruck. Auch die teils zerbrechlich wirkenden Komponenten lassen nach längerer Nutzung keine schwerwiegenden Abnutzungsspuren erkennen.

Eigenschaften & Klangqualität

Eine Funktion, die ausschließlich im Premium-Segment zu finden ist, ist die Bedienung über eine Berührungsempfindliche Fläche an den Ohrmuscheln. Beyerdynamic schlägt genau diesen Weg beim Aventho Wireless ein und macht hervorragende Arbeit: Die Touch-Bedienung macht eine zusätzliche Fernbedienung oder Tasten obsolet und deckt sogar mehr Funktionen ab als diese auf dem meist knappen Platz bereitstellen könnten. Das Grundprinzip funktioniert aufgrund der vagen Steuerung allerdings nur in etwa 80 Prozent der Versuche. Hin und wieder verpassten wir dem Kopfhörer ungewollt eine intensive Streicheleinheit, bis der angestrebte Befehl korrekt erkannt werden konnte. Wer ein bisschen Geduld mitbringt, wird sich mit dem Feature schnell anfreunden können, allerdings funktionieren derlei Eingabemethoden – ähnlich wie sperrige Touch-Menüs an Monitoren – nicht ganz so präzise wie die klassischen Druckknöpfe und Drehregler.

Ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal unter den Highlight-Features des Beyerdynamic Aventho Wireless ist der integrierte Hörtest der App, mit dem ein individualisiertes Sound-Profil erstellt wird. Die Einrichtung dauert etwa zehn Minuten und bezieht das Alter und den Hörtest in die Auswertung ein, bei dem wir den Finger so lange auf eine Schaltfläche drücken, wie wir den abgespielten Ton hören können. Das Profil wird nicht im Smartphone-Speicher, sondern auf dem Kopfhörer selbst gespeichert und ist somit nicht vom verbundenen Endgerät abhängig. (Ermittelt die unteren Hörschwellen und soll Hördefizite pro Ohr ausgleichen)

Im nachfolgenden Video-Tutorial von Beyerdynamic werden die Funktionen einzeln vorgestellt:


Insbesondere mit aktivierter Hörtest-Korrektur liefert der Aventho Wireless ein außerordentlich lineares und räumliches Klangbild, das mit klaren Mitten und Höhen sowie kraftvollen, aber nicht überbetonten Bässen punktet. Auch und gerade im kabellosen Betrieb glänzt der Kopfhörer durch hohe Wiedergabequalität dank aptX- und Qualcomm HD Codec. Auch wenn die Kunstleder-Ohrpolster nur auf den Ohren liegen und diese nicht vollständig umschließen, dämpfen diese Geräusche von und nach außen hervorragend ab, sodass umstehende Mitmenschen auch bei höheren Lautstärken nichts von der Musik vernehmen konnten.

Fazit

Beim Beyerdynamic Aventho Wireless handelt es sich wohl um einen der besten On-Ear-Kopfhörer, den wir in letzter Zeit auf die Ohren bekommen haben. Von der makellosen Verarbeitungs- und Materialqualität bis hin zum hervorragenden Klang scheint der kabellose Aventho mit der intuitiven Steuermethode alles richtig zu machen. Doch mit gänzlich weißer Weste kommt der Edelkopfhörer nicht davon: Die App mit Hörtest ist eigentlich eines der Kern-Features, funktioniert aber nicht ganz einwandfrei. Viele Nutzer im App-Store klagen, dass sie nicht richtig funktioniert, was unter anderem an der wenig responsiven Steuerung zu liegen scheint. Außerdem verlangt die App nach einer Standortberechtigung, für die wir keinerlei Notwendigkeit erkennen können. Wer sich den Kauf – angesichts des stolzen Preises von 449 Euro nicht zu verübeln – nun zweimal überlegt, sollte vielleicht abwarten, bis sich Beyerdynamic dieses Kritikpunktes annimmt.

Beyerdynamic Aventho Wireless Award

Pro

  • Design & Verarbeitung
  • Touch-Bedienung
  • angepasstes Klangbild dank App-Hörtest
  • hervorragende Klangqualität

Contra

  • App nicht ganz ausgereift

Beyerdynamic DT 240 Pro

Lieferumfang

Design & Verarbeitung

Nachdem uns der Beyerdynamic Aventho Wireless mit seinem polierten Äußeren nahezu geblendet hat und fast zu schade wirkt, um ihn einfach achtlos im Rucksack zu verstauen, schaltet der deutsche Hersteller mit dem Beyerdynamic DT 240 Pro wieder einige Gänge herunter. Bei der Herstellung des Studiokopfhörers kam zwar ordentlich Kunststoff zum Einsatz, dennoch wirkt er robust genug für Außeneinsätze und durch vergoldete Stecker und Anschlüsse keineswegs minderwertig. Die Ohrmuscheln werden durch drehbare Metallguss-Gabeln gehalten und bieten praktischerweise auf beiden Seiten je einen Anschluss für das Klinkenkabel. Bei der mitgelieferten Strippe handelt es sich um ein Spiralkabel, welches in dieser Form die ideale Länge für Smartphones und dergleichen aufweist, gestreckt jedoch auf für Studioumgebungen vorteilhafte drei Meter kommt. Die abnehmbaren Kabel sprechen ebenso für einen einfachen Transport des DT 240 Pro, wie die drehbaren Ohrmuscheln und die mitgelieferte Tragetasche. Auch Gewicht und Formfaktor bescheinigen dem Kopfhörer eine enorme Mobilität, die ihn für Projekte an der freien Luft oder unterwegs qualifizieren.

Ansonsten ist der Beyerdynamic DT 240 Pro sehr schlicht und einfarbig gehalten und bildet das optische Gegenstück zum Bling-Bling-Faktor des Testkollegen. Dennoch ist der Kopfhörer insgesamt gut verarbeitet, die Standard-Features wie Kopfbügel- und Ohrmuschel-Polsterungen sind von hoher Qualität. Im Lieferumfang liegt zudem ein zusätzlicher 6,3-mm-Klinkenadapter für professionelle Anwendungen.

Eigenschaften & Klangqualität

Beim Beyerdynamic DT 240 Pro handelt es sich um einen Over-Ear-Kopfhörer geschlossener Bauart, die Ohren werden also vollständig umschlossen und es dringen weder Geräusche von außen an das Ohr des Trägers heran, noch ist die Musik für die Umstehenden zu hören. Der Kopfhörer bringt allgemein wenig Schnickschnack mit sich, ein aufsehenerregendes Lifestyle-Produkt will der DT 240 Pro allerdings auch gar nicht sein.

Dennoch müssen reine Musik-Konsumenten sich nicht zwingend nach einem weniger auf den Profi-Bereich ausgelegten Modell umsehen: Gerade durch seine robuste und leichte Bauweise und simple Handhabung eignet sich dieser Kopfhörer wunderbar zum entspannten Musikgenuss zwischendurch, ohne zwischendurch noch die Funktionen in der App durchzugehen oder Feinjustierungen am Gerät vorzunehmen. Die hervorragende Klangqualität macht den Studiokopfhörer auch für Musikliebhaber mit kleinem Geldbeutel interessant. Der DT 240 Pro lässt sich wie jeder Streetwear-Kopfhörer in der Bahn schnell aus dem Rucksack hervorholen, per 3,5-mm-Klinke mit dem Smartphone verbinden und schon kann es losgehen. Allerdings erreichen nur die wenigsten der üblichen Alltagskopfhörer ein derart breites Frequenzspektrum, insgesamt bietet der Kopfhörer für seinen Preis einen hervorragenden Klang mit ausgewogener Charakteristik.

Fazit

Der Beyerdynamic DT 240 Pro ist per Definition ein „mobiler Studiokopfhörer für Monitor- und Recordingzwecke“, kann aber auch dem anspruchsvollen Musikliebhaber, der gerne unterwegs Musik hört, gute Dienste leisten. Für den vernünftigen Preis von 85 Euro wird dieser Zielgruppe hier hoher Tragekomfort, hohe Widerstandsfähigkeit und sehr gute Klangqualität geboten. Professionelle Anwender finden in diesem Modell wohl eher einen günstigen Einstiegs- oder Ersatz-Kopfhörer für Projekte im Freien wieder, für die ein Liftestyle-Gerät zu schade wäre.

Pro

  • robuste Bauweise
  • sehr gute Klangqualität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Contra

Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Redakteur Robin im grünen Pulli Robin Cromberg

... studiert Asienwissenschaften und Chinesisch an der Universität Bonn und ist als Redakteur hauptsächlich für die Ressorts der Eingabe- und Audiogeräte bei Allround-PC.com zuständig, schreibt aber auch über Produktneuheiten aus vielen anderen Bereichen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^