Anzeige

Videotest: Acer Predator XB252Q

Schneller als das menschliche Auge?
Acer

Der Acer Predator XB252Q kann 240 Bilder pro Sekunde darstellen und richtet sich damit vor allem an Liebhaber von schnellen Shootern. Mit einer Reaktionszeit von einer Millisekunde und der Unterstützung von Nvidias G-Sync scheint es so, als hätte Acer einen perfekten Gaming-Monitor im Portfolio – oder etwa doch nicht?

Übersicht

Asus hat es mit dem ROG Swift PG258Q vorgemacht und bereits Anfang des Jahres einen Gaming-Monitor mit 240 Hz vorgestellt. Acer erweitert seine Predator-Serie ebenfalls um ein Modell mit 240 Hz, 1 ms Reaktionszeit, Nvidias G-Sync-Technologie und vielfältigen ergonomischen Anpassungsmöglichkeiten. In unserem Videotest stellen wir euch den Predator XB252Q ausführlich vor. An dieser Stelle möchten wir zudem auf unser Gaming-Monitor FAQ hinweisen, in dem wir die unterschiedlichen Bezeichnungen, Auflösungen und Bildformate erklären.

Technische Daten

ModellAcer Predator XB252Q
Bildformat16:9
Bildschirmdiagonale24,5 Zoll
Auflösung1.920 x 1.080 Bildpunkte
PanelTN
CurvedNein
Bildwiederholfrequenz240Hz
Reaktionszeit1 ms (Grau zu Grau)
FreeSync / G-SyncG-Sync
max. Helligkeit400 cd/m²
Kontrastverhältnis1.000:1
Displayfarben16,7 Mio
max. Blickwinkel170° horizontal / 160° vertikal
VerstellbarkeitHöhenverstellbar, Schwenk, Neigung, Pivot
VESA-Support100 x 100
E/A-Schnittstellen1x HDMI 1.4, 1x DP 1.4, 4x USB 3.0
Besonderheiteneinblendbares Fadenkreuz
Gewicht6,10 kg
Preis
599 Euro

Lieferumfang

button_kaufen

Videotest

Fazit

Wir kommen beim Acer Predator XB252Q zum gleichen Fazit wie beim Konkurrenzmodell von Asus: Ein flüssigeres Spielerlebnis gibt es aktuell wohl nur mit Monitoren, die eine Bildwiederholfrequenz von 240 Hz bieten. Das extrem flüssige Bewegungsgefühl beim Gamen wird zudem durch die Unterstützung von Nvidias G-Sync-Technologie und der geringen Reaktionszeit von lediglich einer Millisekunde begünstigt.  Allerdings empfehlen wir auch dieses Mal vor allem professionellen eSportlern den Kauf eines so schnellen Monitors wie dem Predator XB252Q. Der vom Auge feststellbare Unterschied zwischen Monitoren mit 144 Hz und 240 Hz fällt unserer Meinung nach zu gering aus. Allen anderen raten wir erneut zu einem Monitor mit 144 Hz und IPS- beziehungsweise VA-Panel. Der Acer Predator XB252Q bietet abseits der schnellen Bildrate ein gutes Bild, das jedoch technologiebedingt nicht an Monitoren mit IPS-Panel heranreicht. Zudem hat Acer dem Monitor alle wichtigen ergonomischen Anpassungsmöglichkeiten spendiert. Dadurch lässt er sich ideal an die eigene Sitzposition anpassen und erlaubt auch lange Gaming-Nächte ohne Rücken- und Nackenschmerzen.  Neben dem obligatorischen HDMI- und DisplayPort-Anschluss verfügt der Monitor des Weiteren über vier USB 3.0-Anschlüsse. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 599 Euro zählt der Predator XB252Q zu den hochpreisigen 25 Zoll großen Full HD-Monitoren.

Acer Predator XB252Q Innovations Award

ProContra
  • gute Bildqualität
  • TN-typisch nur mäßige Blickwinkelstabilität
  • G-Sync & 240 HZ
  • Preis
  • alternativ Motion Blur Reduction bei 144 Hz möglich
 
  • ergonomische Anpassungsmöglichkeiten
 
  • praktische Bedienung mit Joystick
 
  • USB-3.0-Anschlüsse
 

 


Niklas Ludwig Niklas Ludwig

...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^