Größere Räder für mehr Stabilität
Die erste Generation des Mi Qicycle ist noch mit kleineren 16-Zoll-Rädern ausgestattet, wohingegen die aktualisierte Variante 20 Zoll große Reifen nutzt. Aufgrund der größeren Räder soll das Fahrrad stabiler sein und sich besser auf vielschichtigen Straßen in der Stadt oder an Bergstraßen nutzen lassen. Der Rahmen des Xiaomi Mi Qicycle besteht aus 6061 Luftfahrt-Aluminium.
Das Xiaomi Mi Qicycle bietet eine Reichweite von bis zu 40 Kilometern. (Bild: Xiaomi)
Ein elektrischer Motor unterstützt den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Der Fahrer kann zwischen den drei Modi „Pure Pedal“, „Boost“ und „Electric“ wählen. Mit dem integrierten 5,2-Ah-Akku sollen sich Strecken von bis zu 40 Kilometern zurücklegen lassen. Wenn der Energiespeicher leer ist, lässt er sich über eine normale Steckdose in rund 3,5 Stunden aufladen.
Integriertes Display mit Geschwindigkeitsanzeige
Gebremst wird mit Scheibenbremsen in der Front, die einen Bremsweg von drei Metern bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h ermöglichen sollen. In der Front befindet sich eine LED und am Heck ist ein rotes Bremslicht angebracht.
In der Mitte des Lenkers befindet sich ein Display, das Informationen wie den aktuellen Gang, die Geschwindigkeit und den Ladestand der Batterie anzeigt. Es passt die Helligkeit automatisch dem Umgebungslicht an, damit der Fahrer in der Nacht nicht von einem zu hellen Display geblendet wird.
Elektroklapprad für umgerechnet 385 Euro
Es gibt bisher keine offizielle Ankündigung für einen Marktstart des Xiaomi Mi Qicycle in Deutschland. Die erste Generation ist hierzulande erhältlich, weshalb es nicht unwahrscheinlich ist, dass auch die zweite Generation bei uns angeboten wird. Falls das Elektroklapprad nach Deutschland kommt, würde es umgerechnet in etwa 385 Euro kosten.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar