AMD Radeon RX 5800 (XT) und RX 5900 (XT) gelistet

Kommen dieses Jahr die High-End-Radeons?
AMD
Afox ist ein hierzulande eher unbekannter Board-Partner von Nvidia und AMD, der jetzt mehrere Radeon RX Grafikkarten bei der eurasischen Wirtschaftskommission angemeldet hat. Zu den registrierten Modellen zählen die Radeon RX 5800 (XT), RX 5900 (XT) und RX 5950 (XT).

AMD arbeitet an High-End-Grafikkarten

AMD ist mit der Radeon RX 5700 (XT) (zum Testbericht) gut in der gehobenen Mittelklasse aufgestellt, doch im High-End-Segment fehlt es Team Rot derzeit an einem Konkurrenten zu Nvidias GeForce RTX-Grafikkarten.

Der Board-Partner Afox sorgt derzeit für Aufsehen, da er bei der eurasischen Wirtschaftskommission (EEC) mehrere Produkte registriert hat. Mit Einträgen zu einer Radeon RX 5800 (XT), RX 5900 (XT) und RX 5950 (XT) befeuert Afox die Gerüchteküche rund um die Big Navi-Grafikkarten.

RDNA 2.0 in 7 nm

Häufig lassen sich Hersteller solche Einträge prophylaktisch schützen, sodass die erwähnten Produkte womöglich (noch) nicht existieren. Letztes Jahr hat der Board-Partner Sapphire sich ebenfalls zahlreiche Namen sichern lassen, die damals die Hoffnungen auf High-End-Grafikkarten von AMD schürten. Darunter befanden sich auch Produktnamen wie RX 5800 und RX 5900.

AMD Radeon RX 5700 XT AufgestelltWird die RX 5700 (XT) demnächst durch High-End-Modelle ergänzt?

AMD hat bestätigt, dass man an einer High-End-Grafikkarte arbeite. Bisher hält sich der Chip-Hersteller jedoch mit Informationen zurück. Die Flaggschiffe setzten vermutlich auf einen im 7-Nanometer-Verfahren gefertigten Chip mit RDNA 2.0-Architektur. Es wird spekuliert, dass eine solche Grafikkarte auch als RX6000 in den Handel kommen könnte.

Quellen
Niklas Ludwig Niklas Ludwig

...ist stellvertretender Chefredakteur und zeichnet sich insbesondere für die Tests der Hardwarekategorie verantwortlich und füttert den APC-YouTube Kanal mit neuen Videos zu allerlei Produkten. Stehen keine größeren Hardwaretests an, widmet er sich Produkten der Consumer Electronics-Welt und fühlt neuen Lautsprechern, Kopfhörern oder mobilen Geräten auf den Zahn.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^