Anzeige

Asus kündigt ROG-Monitore mit HDMI 2.1-Zertifizierung an

4K UHD und 120 Hz an PS5 und Xbox Series X
Asus
Bis Weihnachten 2020 sollen mindestens drei Asus ROG Gaming-Monitore erscheinen, die 4K UHD und 120 Hertz via HDMI 2.1 an Konsolen ermöglichen sollen. Bald schon soll ein 43-Zoll-Modell als erster solcher Monitor vorgestellt werden.

Gaming-Monitore 120 Hertz und Ultra-HD-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) mögen zunächst nicht allzu bahnbrechend klingen, schaffen aktuelle Modelle doch bereits weit schnellere Bildwiederholraten – und das auch bei zunehmend hoher Auflösung. Während diese Werte bislang jedoch nur über DisplayPort-Schnittstellen erreicht werden, sollen die kommenden Asus-Monitore Ultra HD und 120 Hz per HDMI 2.1 schaffen. Damit lassen sie sich auch an Spielkonsolen nutzen und sind prädestiniert für die bald erscheinende Playstation 5 sowie Xbox Series X.

Passend zum Konsolenrelease ist der erste – wenn auch nicht allzu ausführlich – vorgestellte Asus ROG Gaming-Monitor mit HDMI 2.1 ein großes 43-Zoll-Modell. Dieser soll bald erscheinen, ein genaues Datum, geschweige denn einen Preis, nennt Asus noch nicht. Zwei weitere HDMI-2.1-Monitore sollen als 27-Zoll- und 32-Zoll-Modelle gegen Ende des Jahres folgen.

Mit bis zu 48 Gbit/s liefern die neuen Asus-Monitore ausreichend Bandbreite, um ein 4K-UHD-Signal sowie eine variable Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz zu übertragen. Die Monitore sind von Allion Labs verschiedenen Kompatibilitäts-Tests unterzogen worden. Als reine Gaming-Monitore sind auch Gaming-spezifische Features dabei, darunter ein Auto Low Latency Mode für reduzierte Eingabeverzögerungen beim Spielen.

Quellen
Robin Cromberg Robin Cromberg

... studiert Asienwissenschaften und Chinesisch an der Universität Bonn und ist als Redakteur hauptsächlich für die Ressorts Notebooks, Monitore und Audiogeräte bei Allround-PC.com zuständig, schreibt aber auch über Produktneuheiten aus vielen anderen Bereichen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^