Gegenüber der Vorgängergeneration ist Quick Charge 3+ nicht nur schneller, sondern auch effizienter. In einem nicht näher spezifizierten Test lud ein Gerät via Quick Charge 3+ innerhalb von 15 Minuten von 0 auf 50 Prozent auf und blieb dabei im Vergleich neun Grad kühler.
Im Gegensatz zu Quick Charge 4+ unterstützt die neue Ladespezifikation sämtliche USB-C-Kabel mit einem USB-A-Ende. Quick Charge 4+ funktioniert nur mit beidseitigen USB-C-Kabeln. Letztere sind für Hersteller teurer, da auch das Ladegerät entsprechend einen USB-C-Anschluss aufweisen muss. Mit Quick Charge 3+ können die Hersteller somit Geld sparen und schnelleres Aufladen auch bei günstigeren Smartphones ermöglichen.
Zuerst in der oberen Smartphone-Mittelklasse
Die neue Schnellladetechnologie unterstützt zudem Kabel und Ladezubehör, das für Quick Charge 4+ ausgelegt ist und variable Spannungen in 20-Millivolt-Schritten beherrscht. Zuerst ist Quick Charge 3+ für den Snapdragon 765 und Snapdragon 765G verfügbar. Das Xiaomi Mi 10 Lite Zoom wird das erste erhältliche Gerät sein, welches Quick Charge 4+ und 3+ unterstützt. Weitere Handys verschiedener Preisklassen mit der neuen Quick Charge-Generation folgen später dieses Jahres.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar