500-Hertz-Monitor mit FreeSync: Alienware AW2524HF angekündigt

Der erste Monitor mit 500 Hertz in Europa
Alienware

Alienware hat im Rahmen der Gamescom einen neuen Gaming-Monitor mit 500 Hertz vorgestellt, der im September starten soll. Der Alienware AW2524HF unterstützt FreeSync und ist 24,5 Zoll groß.

Mit dem Alienware AW2524HF startet demnächst der erste 500-Hertz-Monitor in Europa. Er hat ein mattes Fast-IPS-Panel mit 24,5 Zoll, das in Full-HD mit 1.920 × 1.080 Pixeln auflöst. Die Bildwiederholrate beträgt nativ 480 Hertz und bis zu 500 Hertz übertaktet. Schon im Januar hatte die Gaming-Marke ein 500-Hertz-Modell für den US-Markt mit G-Sync-Modul vorgestellt. Der AW2524HF soll ab dem 12. September in Deutschland verfügbar sein, aber der Preis bleibt bis zum Marktstart unbekannt. In den USA kostet die G-Sync-Version 830 US-Dollar ohne Steuern, aber erfahrungsgemäß dürfte die FreeSync-Version etwas günstiger ausfallen.

Ohne G-Sync kein Reflex Analyzer

Mangels G-Sync-Modul gibt es beim neuen Modell keinen Nvidia Reflex Analyzer (Test), aber es bestehen noch weitere Unterschiede. Alienware hat beim AW2524HF auf eine RGB-Beleuchtung und einen Umgebungslichtsensor verzichtet, dafür aber HDMI 2.1 statt HDMI 2.0 integriert. Die volle Bildwiederholrate lässt sich jedoch nur via DisplayPort 1.4 darstellen. Der HDMI-2.1-Port erlaubt in diesem Fall maximal 255 Hertz. Ein HDMI-Kabel ist nicht enthalten, dafür aber ein DisplayPort-Kabel und ein DisplayPort-zu-USB-C-Kabel. Die Grau-zu-Grau-Reaktionszeit wird mit 0,5 Millisekunden angegeben, der Kontrast mit 1.000:1. Den sRGB-Farbraum soll der Bildschirm zu 99 Prozent abdecken.

Der Monitor erreicht laut Datenblatt eine Helligkeit von 400 Nits und bietet solide Ergonomie-Eigenschaften: drehen um +/- 90 Grad, schwenken um +/- 20 Grad, neigen um +21/-5Grad, höhenverstellbar um 110 Millimeter. Übrigens hat der Monitor als Besonderheit einen herausziehbaren Headset-Halter. Der Stromverbrauch beträgt dem Hersteller zufolge maximal 74 Watt. Vier USB-Downstream-Anschlüsse sind ebenfalls an Bord, zwei davon leicht erreichbar an der Unterkante des Bildschirms.

Quellen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^