Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys <500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter
0325 mb amd x870 absolute innovation mid Anzeige
msi absolute innovation x870e links 0325 mb amd x870 absolute innovation right

Keine fest verbauten Akkus mehr: Neue EU-Batterieverordnung beschlossen

Smartphones und Tablets zunächst ausgeschlossen!

Schon länger arbeitet die EU daran, neue Gesetze auf den Weg zu bringen, um technische Geräte nachhaltiger zu machen. Nun hat das Parlament die neue Batterierichtlinie verabschiedet, mit der unter anderem festgelegt wird, dass Batterien zukünftig einfach austauschbar sein müssen.

Sobald der Akku eines Gerätes das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat, muss dieser ausgetauscht werden. Dies ist aber nicht immer einfach, da viele Hersteller dazu neigen, Batterien fest zu verkleben. Dadurch kann der Akku nicht durch Privatpersonen ausgetauscht werden, wobei der professionelle Austausch oft sehr teuer ist. Entsprechend werden viele, ansonsten funktionsfähige Geräte, entsorgt. Das dürfte sich zukünftig jedoch ändern, denn das EU-Parlament hat die neue Batterieverordnung beschlossen.

Bild: Unsplash (Mika Baumeister)

Ausnahmen für Smartphones und Tablets

Die Verordnung sieht vor, dass Gerätebatterien so gestaltet werden müssen, dass die Verbraucher sie selbst leicht entfernen und ersetzen können. Hiervon sind allerdings einige Geräte ausgenommen, unter anderem Smartphones und Tablets. An dieser Stelle soll zukünftig eine kommende Ökodesign-Verordnung greifen, die zwei Alternativen vorsieht. Hierbei dürfen sich Hersteller wohl entscheiden, ob man den einfachen Akku-Austausch ermöglicht oder ob man bestimmte Anforderungen bei der Leistung und Haltbarkeit erfüllt. Nach 500 Ladezyklen muss der Akku noch eine Nennkapazität von 83 Prozent aufweisen, nach 1.000 Zyklen müssen es noch 80 Prozent sein. Zusätzlich gibt es Ausnahmen für Geräte, die mindestens vor Spritzwasser geschützt sind.

Des Weiteren beinhaltet die Verordnung Zielvorgaben für die Sammlung von Altbatterien. Demnach sollen ab Ende 2023 45 Prozent der Gerätebatterien gesammelt werden, bis 2030 sollen es 73 Prozent sein. 2019 wurden immerhin 47 Prozent der in der EU Verkauften Akkus für das Recycling gesammelt. Auch wird vorgeschrieben, dass neue Speicherzellen acht Jahre nach dem Inkrafttreten der Richtlinie eine Mindestmenge an Recycling-Materialien nutzen müssen. Hintergrund hierfür sind vor allem kritische Rohstoffe mit negativen ökologischen und sozialen Effekten sowie der allgemein steigende Rohstoffbedarf.

Allround-PC Preisvergleich

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Quellen:
Arian Krasniqi Profilbild Arian Krasniqi Redakteur

Seit 2021 schreibt er News und Artikel für Allround-PC und kommt ursprünglich aus dem Bereich der Hardware-Komponenten. Inzwischen berichtet er aber auch über verschiedene Gadgets, Smartphones sowie Tablets und informiert als ehemaliger Umwelt­ingenieursstudent über Neuheiten im Bereich der PV-Technik.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^