Snapdragon 4 Gen 2: Neuer Qualcomm-Chip für Einsteiger-Handys

Erstmals Vier-Nanometer-Fertigung im Einstiegssegment
Qualcomm

Qualcomm erweitert seine Low-End-Klasse für Mobile-Chips um den Snapdragon 4 Gen 2. Er wird erstmals in der Snapdgagon-4-Serie mit einer Vier-Nanometer-Fertigung produziert. In der zweiten Jahreshälfte 2023 sollen entsprechende Smartphones vorgestellt werden.

Die Snapdragon-Mobile-Reihe von Qualcomm wird um ein neues System-on-a-Chip (SoC) ergänzt. Der Snapdragon 4 Gen 2 folgt auf den Snapdragon 4 Gen 1 aus September 2022. Er basiert nicht mehr auf einer Sechs-Nanometer-Fertigung, sondern erstmals in dieser Klasse auf einer Vier-Nanometer-Fertigung. Vermutlich lässt Qualcomm die zweite Generation bei Samsung anstatt TSMC herstellen. Die modernere Fertigung sorgt für eine bessere Effizienz, was sich positiv auf die Smartphone-Akkulaufzeiten auswirken dürfte.

10 Prozent schnellere CPU

Der neue Snapdragon 4 Gen 2 ist leistungsfähiger als sein Vorgänger, aber nur geringfügig. Mit zwei Cortex-A78-Kernen, die mit 2,2 Gigahertz takten, und sechs Cortex-A55-Kernen mit bis zu 2,0 Gigahertz bietet er eine um zehn Prozent höhere CPU-Leistung. Zur GPU macht Qualcomm keine Angaben, weshalb dort keine Verbesserungen zu erwarten sind. Die Arbeitsspeicher-Unterstützung ist indes von LPDDR4X-2133 auf LPDDR5X-3200 gestiegen. Des Weiteren unterstützt das SoC erneut Displays mit Full-HD-Plus-Auflösung und einer Bildrate von bis zu 120 Hertz.

Bild: Qualcomm

Dual-ISP statt Triple-ISP, dennoch mit Verbesserungen

Der Bildsignalprozessor wurde von einem Triple-ISP auf einen Dual-ISP herabgestuft, jedoch beherrscht letzterer Multi-Camera Temporal Filtering, was Bildrauschen bei Videos reduzieren soll. Außerdem sei der Autofokus beim Snapdragon 4 Gen 2 schneller. Weiterhin ist die maximale Videoauflösung auf Full-HD mit 60 Bildern pro Sekunde begrenzt.

Qualcomm integriert Quick Charge 4+, um Smartphones theoretisch innerhalb von 15 Minuten zu 50 Prozent laden zu können. Auch ein 5G-Modem ist in Form des Snapdragon X61 an Bord. Was fehlt, sind Bluetooth LE und Wi-Fi 6. Stattdessen gibt es nur Bluetooth 5.1 und Wi-Fi 5.

Laut Qualcomm wird der Snapdragon 4 Gen 2 von mehreren OEMs verwendet und soll noch in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Geräten auf den Markt kommen. Als Marken wurden Redmi und Vivo genannt.

Quellen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^