Die neuen Pixel 8 Geräte nutzen beide den neuen Google Tensor G3, der vor allem mit einigen KI-Features aufwarten soll. Zur Performance des SoC
hat sich Google bisher jedoch nicht geäußert. Ein erster Benchmark zeigt nun, warum der Hersteller diesbezüglich bisher eher zurückhaltend ist.Google hat vor einigen Tagen die Pixel 8 Serie offiziell vorgestellt. Die beiden neuen Smartphones stehen ab dem 12. Oktober in den Ladenregalen, wobei Vorbestellungen aktuell schon möglich sind. Beide Smartphones basieren auf dem neuen Tensor G3 Chip, der zusammen mit den Pixel 8 Modellen vorgestellt wurde. Während der Präsentation hat sich Google allerdings hauptsächlich zu den KI-Funktionalitäten geäußert. Die eigentliche Leistung wurde nicht thematisiert.

Jetzt zeigt ein durchgesickerter Benchmark, wie der Chip im Vergleich zu anderen Smartphones performt. Demnach erreicht der SoC im Google Pixel 8 Pro einen Single-Core-Score von 1.760 Punkten, das Multi-Core-Ergebnis wird mit 4.442 Punkten angegeben. Damit ist der Prozessor nicht nur deutlich langsamer als der Snapdragon 8 Gen 2, sondern auch langsamer als das drei Jahre alte iPhone 12.
- iPhone 12: Single Core: 2.188 Punkte; Multi Core: 4.944 Punkte
- iPhone 15 Plus: Single Core: 2.583 Punkte; Multi Core: 6.421 Punkte
- Galaxy S23+: Single Score: 1.973 Punkte; Multi Core: 5.151 Punkte
Natürlich handelt es sich hierbei „nur“ um einen synthetischen Benchmark, der nicht unbedingt etwas über die Alltags-Performance aussagt. In der Regel überzeugen die Google Phones, trotz der langsameren Chips, mit einer guten Alltagsleistung. Letztlich kommt es auf das Zusammenspiel zwischen Hard- und Software an.
Tensor G3 im Pro-Modell schneller
Überraschender ist das Testergebnis des YouTubers PBKReviews, laut dem das Pixel 8 Pro knapp 10 Prozent schneller ist als das normale Modell. Im Schnitt ist der G3 außerdem 23 Prozent (Single Core) respektive 29 Prozent (Multi Core) schneller als der Tensor G2. Dieser enttäuschte zum Release mit einer eher mäßigen Leistung, die kaum besser war als die des Tensor G1.

Bisher sind keine tiefergehenden Details zum Tensor G3 bekannt. Google hat lediglich bestätigt, dass der SoC WiFi 7, 5G und USB-C mit 10 Gbit/s unterstützt. Die GPU soll außerdem, entgegen der Leaks und Gerüchte, über keinerlei Raytracing-Funktionen verfügen.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar