Anzeige

Zendure SolarFlow: Überschüssigen Solarstrom für die Nacht speichern

Energiespeicher-System mit bis zu vier Batterien

Zendure, ein Startup-Hersteller von Powerstations, Solaranlagen und Ladezubehör, stellt mit Solarflow ein neues Speichersystem für Solarenergie vor. Bis zu vier Batterien können angeschlossen werden, um tagsüber ungenutzte Energie für die Nacht zu speichern.

Solarmodule für den Balkon und Powerstations als Energiespeicher erfreuen sich seit dem Anstieg der Strompreise großer Beliebtheit. Selbst handliche Geräte wie die von uns getestete Ecoflow Delta Mini kann bei einem Stromausfall kurzfristig als Notfallnetz herhalten. Auch Zendure bietet diese beiden Lösungen an und erweitert sein Produktsortiment nun um ein neues Speichersystem für ungenutzte Solarenergie.

Nächtliche Stromversorgung für eine vierköpfige Familie

Das Zendure Solarflow-System funktioniert nach dem Plug&Play-Prinzip und besteht aus einem Hub zur Steuerung mit 800W Output und bis zu vier Batterien. Jede Batterie erzeugt 960 Wh, insgesamt lässt sich also ein Akkublock mit maximal 3.840 Wh Energiekapazität zusammenstellen. Mit dieser Kapazität soll die überschüssige Solarenergie am Tag nach Angaben Zendures die nächtliche Stromversorgung einer vierköpfigen Familie decken können.

Bild: Zendure

Mehrere Batterien werden ohne zusätzliche Kabel in Reihe geschaltet, es wird nur eine Kabelverbindung zur Steuereinheit benötigt. Dieses Hub wird per MC4-Stecker an Solarpanele und den Wechselrichter geschlossen und kann über eine App gesteuert werden. Die Metallgehäuse von Hub und Batterien sind nach IP65 wasserfest und speziell für den Außeneinsatz auf Balkon und Co. ausgelegt.

Das Zendure Solarflow-System ist mit handelsüblichen Balkon-Solarpanelen kompatibel. Der Vorverkauf soll voraussichtlich Anfang April beginnen, Preise hat der Hersteller noch nicht mitgeteilt. Es ist davon auszugehen, dass das Speichersystem in verschiedenen Ausführungen, mit einer oder mehreren Batterien, sowie einzelne Nachrüst-Kits verfügbar sein werden.

Quellen
Robin Cromberg Robin Cromberg

... studiert Asienwissenschaften und Chinesisch an der Universität Bonn und ist als Redakteur hauptsächlich für die Ressorts Notebooks, Monitore und Audiogeräte bei Allround-PC.com zuständig, schreibt aber auch über Produktneuheiten aus vielen anderen Bereichen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^