Ihr seid auf der Suche nach einem neuen Mainboard, doch bei der schieren Anzahl an Mainboards mit Z270-Chipsatz seht ihr den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Für diesen Artikel haben wir Mainboards von Asus mit Z270-Chipsatz herausgesucht, darunter die Serien Prime, Strix und Maximus und zeigen euch, wo die Unterschiede zwischen den einzelnen Serien liegen und inwiefern sich die Mainboards innerhalb einer Serie unterscheiden.
Übersicht
Asus bietet eine breite Palette von Mainboards mit Z270-Chipsatz an. Häufig ist jedoch nicht ersichtlich, inwiefern sich die drei Serien Prime, Strix und Maximus unterscheiden. Zudem unterscheiden sich die Mainboards innerhalb einer Serie wieder. Damit ihr den Überblick behaltet, haben wir die Unterschiede für euch in diesem Artikel zusammengefasst.
Asus Prime Mainboards
Die Prime-Serie stellt den Einstieg in die Welt der Asus-Mainboards mit Z270-Chipsatz dar. Das preisgünstigste Modell ist das Asus Prime Z270-P, das dementsprechend den geringsten Funktionsumfang aufweist, was sich beispielsweise in fehlenden USB-3.1-Anschlüssen äußert. Es folgen das Asus Prime Z270-K und das Asus Prime Z270M-Plus. Allen drei Mainboards ist gemein, dass sie lediglich zwei PCIe 3.0 x16-Steckplätze bieten.
Das Asus Prime Z270-A stellt das Topmodell der Prime-Serie dar und bietet den höchsten Funktionsumfang.
Die Slots verfügen zudem nur über die SafeSlot Core-Verstärkung, bei der lediglich die Lötstellen verstärkt sind, wohingegen bei den anderen Serien der komplette Steckplatz verstärkt wurde. Alle drei Modelle sind mit dem Realtek ALC887-Soundchip ausgestattet, der lediglich Stereoklang ausgeben kann. Dafür hat Asus die drei Mainboards mit der Aura-Beleuchtung ausgestattet, die im Form eines in der Platine eingearbeiteten LED-Streifens beim Soundchip vorzufinden ist. Bei einigen Modellen ist zudem der PCIe-Steckplatz beleuchtet.
Name | Asus Prime Z270-P |
Asus Prime Z270-K | Asus Prime Z270M-Plus | Asus Prime Z270-A |
Sockel | 1151 | 1151 | 1151 | 1151 |
Prozessor | 6. und 7. Generation Intel Core i3 /Core i5 / Core i7 / Pentium / Celeron | 6. und 7. Generation Intel Core i3 /Core i5 / Core i7 / Pentium / Celeron | 6. und 7. Generation Intel Core i3 /Core i5 / Core i7 / Pentium / Celeron | 6. und 7. Generation Intel Core i3 /Core i5 / Core i7 / Pentium / Celeron |
Chipsatz | Intel Z270 | Intel Z270 | Intel Z270 | Intel Z270 |
PCI-Steckplätze |
2 x PCIe 3.0 x16 |
2x PCIe 3.0 x16 |
2x PCIe 3.0 x16 |
3x PCIe 3.0 x16 |
Multi-GPU-Unterstützung |
CrossFireX |
CrossFireX |
CrossFireX |
2-Way-SLI |
SafeSlot-Verstärkung |
Nur SafeSlot Core-Verstärkung |
Nur SafeSlot Core-Verstärkung | Nur SafeSlot Core-Verstärkung | Zwei Slots |
M.2-Steckplätze | 2x | 2x | 2x | 2x |
Formfaktor | ATX | ATX | ATX | ATX |
Speicher |
maximal 64 GB |
maximal 64 GB |
maximal 64 GB | maximal 64 GB |
Speicherfrequenz |
DDR4-2133 bis DDR4-3866 |
DDR4-2133 bis DDR4-3866 |
DDR4-2133 bis DDR4-3866 | DRR4-2133 bis DDR4-3866 |
Anzahl DIMM-Bänke |
4 |
4 |
4 |
4 |
Anschlüsse (extern) |
4x USB 3.0 |
2x USB-A 3.1 2x USB 3.0 2x USB 2.0 1x RJ-45 |
1x USB-C 3.1 2x USB 3.0 2x USB 2.0 1x RJ-45 |
1x USB-C 3.1 1x USB-A 3.1 4x USB 3.0 1x RJ-45 |
Anschlüsse (intern) |
4x SATA 6 GB/s |
4x SATA 6 GB/s 2x M.2-Modul Key 4x USB 3.0 4x USB 2.0 |
4x SATA 6 GB/s 2x M.2-Modul Key 4x USB 3.0 4x USB 2.0 |
6x SATA 6 GB/s |
LAN |
Realtek RTL8111H
|
Intel i219V | Intel i219V | Intel i219V |
WLAN | Nein | Nein | Nein | Nein |
Soundchip | Zwei-Kanal Realtek ALC887 | Zwei-Kanal Realtek ALC887 | Zwei-Kanal Realtek ALC887 | Acht-Kanal Realtek ALC S1220A (Crystal Sound 3) |
Lüfteranschlüsse (4-Pin) |
3x | 3x | 3x | 4x |
Anschluss für Wasserkühlung | Nein | Nein | Nein | Nein |
Aura-Beleuchtung |
Soundchip & PCIe-Steckplatz |
Soundchip & PCIe-Steckplatz | PCIe-Steckplatz |
Soundchip |
3D-Druck-Unterstützung | Nein | Nein | Nein | Ja |
Vorinstallierte I/O-Blende |
Nein | Nein | Nein | Nein |
Preis | ~130 Euro | ~150 Euro | ~160 Euro | ~170 Euro |
Das Topmodell der Prime-Serie ist das Asus Prime Z270-A (zum Testbericht), das im Gegensatz zu den anderen Modellen drei PCIe 3.0 x16-Slots bietet und dementsprechend 2-Way-SLI und 3-Way-CrossFireX unterstützt. Damit die Slots unter der Last der Grafikkarte nicht beschädigt werden, sind zwei mit der SafeSlot-Technologie verstärkt worden. Das Mainboard bietet darüber hinaus die meisten Anschlüsse und als einzige Platine der Prime-Serie sechs anstelle von vier SATA-Anschlüssen.
Als einziges Mainboard der Prime-Reihe kann das Z270-A zudem per 3D-Druck modifiziert werden.
Als Topmodell ist es zudem mit dem Realtek ALC S1220A-Soundchip ausgestattet und ist somit das einzige Modell, das mit Acht-Kanal-Klang aufwarten kann. Im Gegensatz zu den anderen Boards bietet das Prime Z270A darüber hinaus einen RGB-Header für LED-Strips und kann per 3D-Druck den eigenen Vorlieben angepasst werden. Alle Mainboards der Prime-Serie lassen die Installation von 64 GB DDR4-Arbeitsspeicher mit maximal 3.866 MHz zu.
Asus Strix Mainboards
Mainboards der Strix-Serie wurden erstmalig mit dem X99-Chipsatz eingeführt und waren dementsprechend hochpreisig angesiedelt. Mit dem Z270-Chipsatz ändert sich das: Die Strix-Serie positioniert sich zwischen den Prime- und Maximus-Mainboards und stellt den günstigeren Einstieg für Gamer dar. Mit dem Asus Strix Z270G Gaming beinhaltet sie zudem als einzige Serie ein Mainboard im MicroATX-Format.
Die Mainboards der Strix-Reihe stellen den günstigen Einstieg für Gamer dar.
Dieses ist, trotz kompakter Größe, mit am besten ausgestattet und besitzt unter anderem einen USB-3.1-Front-Panel-Anschluss, ein WLAN-Modul, und kann als einziges Mainboard der Strix-Serie DDR4-Arbeitsspeicher mit 4.000 MHz aufnehmen, wohingegen es bei den anderen Modellen laut Asus maximal 3.866 MHz sind.
Anzeige:
Name | Asus ROG Strix Z270G Gaming |
Asus ROG Strix Z270H Gaming | Asus ROG Strix Z270F Gaming | Asus ROG Strix Z270E Gaming |
Sockel | 1151 | 1151 | 1151 | 1151 |
Prozessor | 6. und 7. Generation Intel Core i3 /Core i5 / Core i7 / Pentium / Celeron | 6. und 7. Generation Intel Core i3 /Core i5 / Core i7 / Pentium / Celeron | 6. und 7. Generation Intel Core i3 /Core i5 / Core i7 / Pentium / Celeron | 6. und 7. Generation Intel Core i3 /Core i5 / Core i7 / Pentium / Celeron |
Chipsatz | Intel Z270 | Intel Z270 | Intel Z270 | Intel Z270 |
PCI-Steckplätze |
2 x PCIe 3.0 x16 |
3x PCIe 3.0 x16 |
3x PCIe 3.0 x16 |
3x PCIe 3.0 x16 |
Multi-GPU-Unterstützung |
2-Way-SLI |
2-Way-SLI |
2-Way-SLI |
2-Way-SLI |
SafeSlot-Verstärkung |
Zwei Slots |
Ein Slot | Zwei Slots | Zwei Slots |
M.2-Steckplätze | 2x | 2x | 2x | 2x |
Formfaktor | mATX | ATX | ATX | ATX |
Speicher |
maximal 64 GB |
maximal 64 GB |
maximal 64 GB | maximal 64 GB |
Speicherfrequenz |
DDR4-2133 bis DDR4-4000 |
DDR4-2133 bis DDR4-3866 |
DDR4-2133 bis DDR4-3866 | DDR4-2133 bis DDR4-3866 |
Anzahl DIMM-Bänke |
4 |
4 |
4 |
4 |
Anschlüsse (extern) |
1x USB-C 3.1 |
1x USB-C 3.1 1x USB-A 3.1 4x USB 3.0 4x USB 2.0 1x RJ-45 |
1x USB-C 3.1 1x USB-A 3.1 4x USB 3.0 1x RJ-45 |
1x USB-C 3.1 1x USB-A 3.1 4x USB 3.0 1x RJ-45 |
Anschlüsse (intern) |
6x SATA 6 GB/s |
6x SATA 6 GB/s 2x M.2-Modul Key 4x USB 3.0 2x USB 2.0 |
6x SATA 6 GB/s 2x M.2-Modul Key 2x USB 3.0 6x USB 2.0 |
6x SATA 6 GB/s 2x M.2-Modul Key 1x USB 3.1 Front-Panel 2x USB 3.0 6x USB 2.0 |
LAN | Intel i219V | Intel i219V | Intel i219V | Intel i219V |
WLAN | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac | Nein | Nein | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac |
Soundchip | Acht-Kanal SupremeFX S1220A | Acht-Kanal SupremeFX S1220A | Acht-Kanal SupremeFX S1220A | Acht-Kanal SupremeFX S1220A |
Lüfteranschlüsse (4-Pin) |
4x | 4x | 4x | 4x |
Anschluss für Wasserkühlung | Nein | Nein | Nein | Nein |
ROG Watercooling-Zone | Nein | Nein | Nein | Nein |
Aura-Beleuchtung |
I/O-Abdeckung |
Keine |
I/O-Abdeckung |
I/O-Abdeckung |
3D-Druck-Unterstützung | Ja | Ja | Ja | Ja |
ROG Armor-Schutz | Nein | Nein | Nein | Nein |
Vorinstallierte I/O-Blende |
Nein | Nein | Nein | Nein |
Preis | ~210 Euro | ~180 Euro | ~190 Euro | ~235 Euro |
Bei den ATX-Mainboards der Strix-Reihe stellt das Strix Z270H Gaming das Einstiegsmodell dar. Das macht sich an lediglich einem per SafeSlot verstärkten PCIe-Slot, dem Verzicht auf ein WLAN-Modul und der fehlenden Aura-Beleuchtung bemerkbar. Die restlichen Mainboards der Reihe besitzen zwei SafeSlot-PCIe-Steckplätze und sind an der I/O-Abdeckung beleuchtet und bieten zwei RGB-Header.
Das ROG Strix Z270G Gaming ist das kleinste Mainboard der Reihe, hat aber nach dem Z270E den höchsten Funktionsumfang.
Mit WLAN kann neben dem Strix Z270G Gaming ansonsten nur noch das Strix Z270E Gaming aufwarten. Alle Mainboards unterstützen jedoch die Modifikation durch per 3D-Druck erstellte Objekte. Der ROG Armor-Schutz sowie die ROG Watercooling-Zone bleiben jedoch der Maximus-Serie vorbehalten.
Asus Maximus IX Mainboards
Die Maximus IX-Serie richtet sich an ambitionierte Gamer, die ein Mainboard mit vielen Anschlussmöglichkeiten und Übertaktungsoptionen suchen. Alle Mainboards der Serie sind mit dem SupremeFX-Soundchip ausgestattet, der eine zusätzliche Soundkarte in den meisten Fällen obsolet macht. Zudem bieten alle Modelle jeweils drei PCIe 3.0 x16- sowie vier PCIe 3.0 x1-Slots. Jeweils zwei Slots sind mit der SafeSlot-Verstärkung ausgestattet, damit auch schwere Grafikkarten ohne Bedenken installiert werden können. DDR4-Arbeitsspeicher ist bei allen Modellen Voraussetzung und wird mit Frequenzen von 2.133 bis maximal 4.133 MHz unterstützt.
Die Mainboards der Maximus IX-Serie richten sich an ambitionierte Gamer und Overclocker.
Bei den Anschlüssen lassen sich ebenfalls keine Unterschiede ausmachen. Da das ROG Maximus IX Hero (zum Testbericht) das Einstiegsmodell darstellt, kann es im Gegensatz zum ROG Maximus IX Code und den ROG Maximus IX Formula jedoch nur kabelgebunden ins Internet gelangen, wohingegen die beiden anderen Mainboards über ein WLAN-Modul verfügen. Das Hero besitzt dafür bereits eine Vorrichtung für ein entsprechendes Modul und kann auf Wunsch nachgerüstet werden.
Name | Asus ROG Maximus Hero IX | Asus ROG Maximus IX Code | Asus ROG Maximus IX Formula |
Sockel | 1151 | 1151 | 1151 |
Prozessor | 6. und 7. Generation Intel Core i3 /Core i5 / Core i7 / Pentium / Celeron | 6. und 7. Generation Intel Core i3 /Core i5 / Core i7 / Pentium / Celeron | 6. und 7. Generation Intel Core i3 /Core i5 / Core i7 / Pentium / Celeron |
Chipsatz | Intel Z270 | Intel Z270 | Intel Z270 |
PCI-Steckplätze |
3x PCIe 3.0 x16 |
3x PCIe 3.0 x16 |
3x PCIe 3.0 x16 |
Multi-GPU-Unterstützung |
2-Way-SLI |
2-Way-SLI |
2-Way-SLI |
SafeSlot-Verstärkung |
Zwei Slots |
Zwei Slots | Zwei Slots |
M.2-Steckplätze | 2x | 2x | 2x |
Formfaktor | ATX | ATX | ATX |
Speicher |
maximal 64 GB |
maximal 64 GB |
maximal 64 GB |
Speicherfrequenz |
DDR4-2133 bis DDR4-4133 |
DDR4-2133 bis DDR4-4133 |
DDR4-2133 bis DDR4-4133 |
Anzahl DIMM-Bänke |
4 |
4 |
4 |
Anschlüsse (extern) |
1x USB-C 3.1 |
1x USB-C 3.1 1x USB-A 3.1 4x USB 3.0 4x USB 2.0 1x RJ-45 |
1x USB-C 3.1 1x USB-A 3.1 4x USB 3.0 4x USB 2.0 1x RJ-45 |
Anschlüsse (intern) |
6x SATA 6 GB/s |
6x SATA 6 GB/s 2x M.2-Modul Key 1x USB 3.1 Front-Panel 2x USB 3.0 2x USB 2.0 |
6x SATA 6 GB/s 2x M.2-Modul Key 1x USB 3.1 Front-Panel 2x USB 3.0 2x USB 2.0 |
LAN | Intel i219V | Intel i219V | Intel i219V |
WLAN | Nein | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac |
Soundchip | Acht-Kanal SupremeFX S1220 | Acht-Kanal SupremeFX S1220 | Acht-Kanal SupremeFX S1220 |
Lüfteranschlüsse (4-Pin) |
5x | 5x | 5x |
Anschluss für Wasserkühlung | Nein | Nein | Ja |
ROG Watercooling-Zone | Ja | Ja | Ja |
Aura-Beleuchtung |
Chipsatz- & I/O-Abdeckung |
ROG-Schriftzug & I/O-Abdeckung |
Chipsatz- & I/O-Abdeckung, ROG-Schriftzug, PCIe-Slots |
3D-Druck-Unterstützung | Ja | Ja | Ja |
ROG Armor-Schutz | Nein | Ja | Ja |
Vorinstallierte I/O-Blende |
Nein | Nein | Ja |
Preis | ~280 Euro | ~345 Euro | ~380 Euro |
Weitere Unterscheidungen lassen sich beim ROG Armor-Schutz suchen, einer Kunststoffabdeckung, die das Mainboard vor Hitze und Schäden schützen soll. Während das Maximus IX Hero ohne diese Ganzkörperpanzerung auskommen muss, sind das Maximus IX Code und Maximus IX Formula mit dem Schutz ausgestattet. Gemeinsamkeiten lassen sich hingegen wieder bei der Anzahl der 4-Pin-Lüfteranschlüsse (fünf Stück) und der Watercooling-Zone suchen, einem Zusammenschluss mehrerer Sensoren, um Temperatur und Durchfluss einer Wasserkühlung auslesen zu können. Apropos Wasserkühlung: Das ROG Maxius IX Formula besitzt als einziges Board Anschlüsse zur Einbindung einer Wasserkühlung, um die MOSFETs aktiv kühlen zu können.
Für Besitzer einer Wasserkühlung interessant: das Asus Maximus IX Formula bietet entsprechende Anschlüsse.
Alle Mainboards werden von der Aura-Beleuchtung illuminiert, jedoch lassen sich auch hier Unterschiede ausmachen. Beim Hero sind die Chipsatz- und I/O-Abdeckung beleuchtet, wohingegen es beim Code der ROG-Schriftzug unterhalb des Sockels und die I/O-Abdeckung sind. Die aufwendigste Beleuchtung kann das Formula vorweisen, bei dem alle bereits genannten Punkte sowie die PCIe-Slots beleuchtet werden. An alle drei Mainboards lassen sich über zwei RGB-Header LED-Strips anschließen, um beispielsweise das Gehäuse farblich auf das Mainboard abgestimmt erstrahlen zu lassen.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar