Während Oppo-Smartphones auch in Deutschland Einzug in immer mehr Hosentaschen finden, stellt der Hersteller seinen ersten Fernseher vor. Die Vorstellung des Oppo S1 liegt dabei zeitlich fast mit der Präsentation Xiaomis neuen 65-Zoll-Fernsehers gleichauf. Wie Xiaomi bietet Oppo ein 65-Zoll-Modell mit 4K-Auflösung, fügt diesem aber einige Premium-Funktionen hinzu. So glänzt der Oppo-Fernseher mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz und QLED-Technologie mit 210 Dimming-Zonen. Qualitativ könnte der Fernseher so an Modelle mit OLED-Technologie heranreichen und ebenfalls hohe Kontraste und eine starke Farbwiedergabe bieten.
Die maximale Leuchtdichte ist mit 1.500 Candela pro m² ebenfalls sehr hoch. Hierdurch zeichnet sich der Fernseher für HDR10 aus, zusätzlich soll der Fernseher auch HDR10+ und Dolby Vision unterstützen. Nutzt ihr euren Fernseher auch zum Zocken, könnte euch der Fernseher zudem mit VRR, also einer variablen Bildwiederholrate, überzeugen.
ColorOS und ein starkes Soundsystem
Oppo setzt auch bei seinen Fernsehern auf die angepasste Android-Version ColorOS, die der Hersteller bereits bei seinen Smartphones einsetzt. Für genügend Leistung verfügt der TV über einen Mediatek-9950-SoC mit 8,5 Gigabyte Arbeitsspeicher und einer Mali-G52-MC2-GPU.
In den Fernseher integriert ist zudem ein 5.2.1-Soundsystem, das eine Zertifizierung für Dolby Atmos besitzt. Wie sehr die Speaker mit ihrer Ausgangsleistung von 85 Watt in der Praxis überzeugen, bleibt jedoch abzuwarten. In der Regel empfiehlt es sich, den Klang von Fernsehern durch Heimkino-Systeme oder Soundbars aufzurüsten. Hierfür bietet der Oppo S1 Bluetooth 5.1 sowie 2 HDMI 2.1-Ports, HDMI 2.0, zwei USB-3.0-Anschlüsse und einen optischen Audio-Ausgang. Übrigens ist zudem eine Pop-Up-Kamera oben in den Rahmen integriert.
In China wird der Oppo S1 zum Preis von umgerechnet nur 1.000 Euro auf den Markt kommen. Preise oder gar eine Release-Bestätigung für den europäischen Markt wurden derzeit noch nicht kommuniziert. Allerdings hat Oppo mit dem Release zahlreicher Smartphones und der Eröffnung eines Oppo-Stores im Hamburger Saturn deutliches Interesse am deutschen Markt signalisiert.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar