Die Smartphone-Marke Vivo ist uns schon etwas länger bekannt, wir haben beispielsweise mit dem NEX S vor zwei Jahren das erste Smartphone mit Popup-Kamera getestet. Allerdings waren die Geräte bisher nur über einen Import in Deutschland zu bekommen, das ändert sich nun. Vivo will sich nach und nach auf dem deutschen Markt etablieren, den Start legt das X51 5G hin. Im Juni haben wir bereits über das Vivo X50 berichtet, welches in Asien gleich in drei unterschiedlichen Ausführungen vorgestellt wurde. Für Deutschland erscheint das X50 Pro nun als X51 5G. Die Hardware bleibt die gleiche, nur softwareseitig setzt Vivo auf eine andere Benutzeroberfläche. Funtouch OS „Global“ soll dabei sehr nah an Stock-Android sein.
Das Vivo X51 setzt auf ein 6,5 Zoll großes AMOLED-Panel, welches mit 2.376 x 1.080 Pixel in Full HD+ auflöst. Das Display besitzt eine erhöhte Bildwiederholrate von 90 Hz und bietet eine Helligkeit von bis zu 500 nits. Die Seiten sind leicht gebogen, oben links sitzt eine Punch-Hole. Dort verbirgt sich eine 32 Megapixel Selfie-Kamera mit f/2.45 Blende.
Hauptkamera mit spezieller Gimbal-Stabilisierung
Auf der Rückseite verbaut Vivo die sogenannte „Gimbal Super Night Master“-Kamera. Sie setzt auf einen Sony IMX589 mit 48 Megapixel (f/1.6) als Hauptsensor, der über ein spezielles Gimbal-System zur Stabilisierung verfügt. Hierfür kommt eine Kombination aus Doppelkugel-Kreuzstruktur und Elektromagneten, die Sensor mitsamt Linsen deutlich stärker ausbalancieren sollen. Ein richtiges Kamera-Gimbal will Vivo damit nicht ersetzen, sondern einfach die Stabilisierungsqualität beim Knipsen und Filmen verbessern.
Das Kamera-Setup wird von einer 13 Megapixel Portrait-Kamera (f/2.46), einer 8 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera (f/2.2) sowie einer 8 Megapixel Telefoto-Kamera (f/3.4) mit Periskop-Linse (5x optisch, max. 60x digital) vervollständigt. Insgesamt ein vielversprechendes Kamera-Setup, wir sind schon sehr gespannt auf unseren Test.
Im Inneren steckt ein Qualcomm Snapdragon 765G mit acht Kernen, bis zu 2,4 GHz und 5G-Modem. Dazu gibt es 8 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie 256 Gigabyte internen Speicher, eine Erweiterung per MicroSD-Karte ist nicht möglich. Das Vivo X51 unterstützt allerdings Dual-SIM mit zwei Nano-SIM-Karten. Weitere Features sind Bluetooth 5.1, NFC sowie WLAN 802.11ac. Als Betriebssystem kommt Android 10 zum Einsatz.
Der Akku leistet bis zu 4.315 mAh und wird über FlashCharge 2.0 mit bis zu 33 Watt wieder aufgeladen. In 30 Minuten soll das X51 dann wieder bei 59 % sein, eine volle Ladung dürfte dann wohl etwa 60 Minuten dauern. Wireless Charging wird nicht unterstützt. Auf der Front setzt Vivo übrigens auf sogenannte „Xensation Up GLASS“ aus dem Hause Schott, ein deutscher Hersteller. Die Rückseite besitzt ein mattes Frosting, die Farbe nennt sich Alpha Gray. Erhältlich ist das Vivo X51 5G ab sofort zum Preis von 799 Euro UVP, beispielsweise bei Saturn* und Media Markt*.
Unboxing-Video
Spezifikationen:
Modell | Vivo X51 5G |
Bildschirm | 6,56 Zoll AMOLED mit 90 Hz |
Auflösung | Full HD+ (2.376 x 1.080 Pixel) |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 765G (5G) 7 nm, bis zu 2,4 GHz |
GPU | Qualcomm Adreno 620 |
Arbeitsspeicher | 8 GB LPDDR4X |
Interner Speicher | 256 GB UFS 2.1 |
Akku | 4.315 mAh |
Quick-/Wireless-Charging | 33 Watt / Nein |
Kamera | Rückseite: - 48 MP, f/1.6, Gimbal-OIS - Hauptsensor (Sony IMX598) - 13 MP, f/2.46 - Portrait - 8 MP, f/2.2 - Ultraweitwinkel - 8 MP, f/3.4 - Telezoom (5x optisch, max. 60x Digital) Front: 32 MP, f/2.45 |
Fingerabdrucksensor | Ja, im Display |
Betriebssystem | Android 10 + Funtouch OS 10 Global |
Konnektivität | WLAN 802.11ac, Bluetooth 5.1, NFC, 5G |
SIM | Dual-Nano-SIM |
Anschlüsse | USB 2.0 Typ-C |
Abmessungen | 158,46 x 72.8 x 8.04 mm |
Gewicht | 181,5 g |
Farben | Alpha Gray |
Preis | 799 Euro UVP |
- Pressemitteilung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar