Monatelang verschob Nvidia die RTX 3080 Ti, doch jetzt ist sie ebenso offiziell wie die neue RTX 3070 Ti. Beide Grafikkarten ordnen sich über ihren gleichnamigen Nicht-Ti-Pendants ein, allerdings hebt sich die RTX 3080 Ti deutlich von der RTX 3080 (Test) ab. Anstelle der GA102-200-GPU dient als Grafikeinheit die GA102-225, während in der RTX 3090 die GA102-300 steckt. Der Übersicht halber seht ihr nachfolgend die Spezifikationen im Vergleich – einige Angaben sind zurzeit noch unbestätigt und daher mit einem Fragezeichen versehen.
Modell | RTX 3090 | RTX 3080 Ti | RTX 3080 |
---|---|---|---|
Grafikeinheit | GA102-300 | GA102-225 | GA102-200 |
Basis-Takt | 1.400 MHz | 1.370 MHz | 1.440 MHz |
Boost-Takt | 1.700 MHz | 1.670 MHz | 1.710 MHz |
Shader-Einheiten (CUDA) | 10.496 | 10.240 | 8.704 |
Tensor-Kerne | 328 | 320? | 272 |
Raytracing-Kerne | 82 | 82? | 68 |
Speicher | 24 GB GDDR6X | 12 GB GDDR6X | 10 GB GDDR6X |
Speicher-Interface | 384 Bit | 384 Bit | 320 Bit |
Speicher-Takt | 19,5 Gb/s | 19 Gb/s? | 19 Gb/s |
Speicher-Bandbreite | 936 GB/s | 912 GB/s? | 760 GB/s |
Leistungsaufnahme (TDP) | 350 W | 350 W | 320 W |
Preis (UVP) | 1.549 Euro (1.499 US-Dollar) | 1.199 US-Dollar | 719 Euro (699 US-Dollar) |


Preise und Marktstart
Der Speicher der verbesserten RTX 3080 vergrößert sich wie erwartet nur um zwei Gigabyte – ursprünglich war wohl mal ein 20-Gigabyte-Modell geplant, jedoch hätte dies die RTX 3090 quasi obsolet gemacht. Erste Custom-Varianten der RTX 3080 Ti dürften mit Leichtigkeit das Leistungsniveau von Nvidias RTX 3090 erreichen. Die RTX 3080 Ti soll bereits am 3. Juni starten und 1.199 US-Dollar vor Steuern kosten, also hierzulande schätzungsweise 1.249 Euro. Aktuell kostet eine RTX 3080 online mindestens 2.000 Euro, also könnte sich das Ti-Modell realistisch betrachtet bei rund 2.500 Euro einpendeln.
Wenige Tage später, am 10. Juni, folgt die RTX 3070 Ti für 599 US-Dollar vor Steuern, voraussichtlich 619 Euro. Gemessen an Nvidias Preisempfehlungen liegt die RTX 3070 Ti exakt zwischen der RTX 3080 und RTX 3070 (Test). Momentan liegt der Marktpreis einer RTX 3070 bei mindestens 1.300 Euro, also ist im Falle der RTX 3070 Ti effektiv eher mit 1.500 Euro zu rechnen. Der Leistungszuwachs der RTX 3070 Ti fällt im Vergleich nicht ganz so hoch wie bei der RTX 3080 Ti aus.
Modell | RTX 3070 Ti | RTX 3070 |
---|---|---|
Grafikeinheit | GA104-400 | GA104-300 |
Basis-Takt | 1.580 MHz | 1.500 MHz |
Boost-Takt | 1.770 MHz | 1.730 MHz |
Shader-Einheiten (CUDA) | 6.144 | 5.888 |
Tensor-Kerne | 192? | 184 |
Raytracing-Kerne | 48? | 46 |
Speicher | 8 GB GDDR6X | 8 GB GDDR6 |
Speicher-Interface | 256 Bit | 256 Bit |
Speicher-Takt | 19 Gb/s? | 14 Gb/s |
Speicher-Bandbreite | 608 GB/s? | 448 GB/s |
Leistungsaufnahme (TDP) | 290 W | 220 W |
Preis (UVP) | 599 US-Dollar | 519 Euro (499 US-Dollar) |


Statt der GA104-300 verbaut Nvidia im Ti-Modell der RTX 3070 die GA104-400, welche 256 zusätzliche Shader-Einheiten, 80 Megahertz mehr Basis-Takt und 40 Megahertz mehr Boost-Takt aufweist. Die Leistungsaufnahme wächst von 220 Watt auf 290 Watt und ist damit nicht mehr allzu fern von der RTX 3080 (320 Watt) entfernt.
Mehrere Nvidia-Partner kündigten bereits Custom-Varianten der beiden Gaming-Grafikkarten an. Dazu zählt auch der Hersteller MSI, der die RTX 3080 Ti und RTX 3070 Ti in den Serien Suprim, Gaming Trio und Ventus 3X veröffentlicht. Bekanntermaßen gibt es so früh nach der Nvidia-Ankündigung allerdings noch keine Angaben zu den Taktraten und Preisen der Custom-Varianten. Mit Testberichten zu den Grafikkarten ist jeweils einen Tag vor dem Marktstart zu rechnen. Wie es um die Verfügbarkeit und die tatsächlichen Preise der neuen Modelle angesichts der angespannten Marktlage bestellt ist, bleibt abzuwarten.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar