Samsung aktualisiert demnächst das Galaxy Tab A7 aus 2020 mit einem etwas schnelleren Unisoc-Prozessor. Sowohl die Spezifikationen als auch der Preis des 2022-Modells sind bereits durchgesickert.
Das Galaxy Tab A7 (2020) erhält in Kürze einen Nachfolger. Schon im Juni lieferte die Webseite Gizpie Spezifikationen zum SM-T503, also dem Galaxy Tab A7 (2022). Bis auf den Prozessor ändert sich augenscheinlich nichts. Anstelle des Qualcomm Snapdragon 662 soll Samsung den Unisoc T618 einsetzen.
Der Chip wird im 12-Nanometer-Verfahren bei TSMC gefertigt und ordnet sich in der Einsteigerklasse oder unteren Mittelklasse ein. Er bietet zwei A75-Kerne und sechs A55-Kerne mit je bis zu zwei Gigahertz sowie eine Mali-G52-MP2 als Grafikeinheit. Gegenüber dem Snapdragon-Chip punktet der Unisoc T618 mit einer leicht besseren CPU- und GPU-Performance. Auch im Galaxy Tab A8 (2021) steckt dieser Unisoc-Chip.
Abseits des Chips wohl keine Neuerungen
Die restlichen Eigenschaften bleiben wohl unverändert. Das LC-Display soll diagonal 10,4 Zoll messen und mit 2.000 × 1.200 Pixeln auflösen. Zudem gibt es Gizpie zufolge drei Gigabyte Arbeitsspeicher und 32 Gigabyte Massenspeicher, der sich mittels microSD-Karte erweitern lässt. Mit 7.040 Milliamperestunden bleibt ebenfalls die Akkukapazität gleich. Vorn sitzt eine Fünf-Megapixel-Kamera und die hintere Kamera löst mit acht Megapixeln auf.
Bereits im Juni listete ein europäischer Händler das kommende Samsung-Tablet für 188 Euro. Nun bestätigte der Twitter-Leaker Snoopy Tech die Spezifikationen und gab an, dass es 199 Euro kosten soll. Damit würde sich das Tab A7 (2022) knapp unter der UVP des Tab A8 (2021) einordnen, welches im Handel inzwischen jedoch auf unter 160 Euro gefallen ist. Wann der Hersteller das neue Modell konkret veröffentlicht, bleibt derzeit unklar. Eventuell könnte es noch vor dem für August geplanten Unpacked-Event so weit sein.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar