Am 12. September fand die alljährliche iPhone Keynote auf dem Apple Campus in Cupertino statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde nebenbei eine neue Version der AirPods Pro 2. Generation angekündigt. Es wurde zwar explizit nur ein Upgrade auf USB-C erwähnt, tatsächlich gibt es aber deutlich mehr Verbesserungen.
Endlich hat das Warten ein Ende, denn Apple hat die iPhone 15 Serie endlich offiziell vorgestellt. Alle vier Modelle sind erstmals mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet, womit die Jahre des Lightning-Kabels endgültig gezählt sind. Während der Anschluss beim iPhone 15 und 15 Plus auf USB 2.0 basiert, bieten die teureren Pro-Modelle einen schnelleren USB 3.0-Port mit bis zu 10 Gbit/s. Allerdings kann diese Geschwindigkeit nur mit einem optionalen Kabel erreicht werden. Nebenbei hatte Apple während der Präsentation auch eine neue Variante der AirPods Pro (2. Generation) angekündigt.
Auch hier wird der bisherige Lightning-Anschluss gegen einen modernen USB-C-Port ersetzt. Damit handelt es sich um die ersten Kopfhörer des Herstellers, die auf den universellen Anschluss setzten. Es bleibt allerdings nicht nur bei dieser Änderung, denn die neue Variante bietet noch weitere Upgrades, die nicht während der Keynote erwähnt worden. So ist das neue Ladecase ebenfalls nach IP54 vor dem Eindringen von Wasser und Staub geschützt.

Daneben bietet der Refresh nun verlustfreies Audio mit niedrigen Latenzen, explizit sollen 20 Bit und 48 kHz unterstützt werden. Damit bereitet Apple die In-Ears auf den Launch des Mixed-Reality-Headsets Vision Pro vor. Die Akkulaufzeit wird unverändert mit bis zu sechs Stunden angegeben.
Aktuell ruft Apple für den Refresh der AirPods Pro (2. Generation) 279 Euro auf. Das neue Ladecase kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht separat gekauft werden. Die Auslieferung soll parallel mit dem iPhone 15 am 22. September beginnen. Die deutlich teureren AirPods Max (hier kaufen) werden weiterhin nur mit Lightning-Anschluss angeboten. Es erscheint aber wahrscheinlich, dass Apple in nächster Zeit das komplette Sortiment auf USB-C umstellen wird.
Quellen- Apple
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar