Mehrere Leaks bestätigen aktuell, dass Google das „Mein Geräte finden“-Netzwerk weiter ausbauen wird. Allerdings wird es nicht nur bei der bekannten Software bleiben, denn scheinbar arbeitet der Hersteller an einer AirTag-Alternative. Doch was ist zu dem kommenden Gadget bereits bekannt?
Die AirTags haben sich für Apple seit Release zu einem richtigen Verkaufsschlager entwickelt. Bereits in den ersten beiden Verkaufsjahren hat der Hersteller rund 50 Millionen Einheiten des intelligenten Key Finders verkauft. Da wundert es nicht, dass auch andere Anbieter in den Markt eintreten und alternative Produkte anbieten. So soll auch Google aktuell an der Entwicklung eines „Pixel Tag“ arbeiten. Dies behauptet zumindest der Leaker Kuba Wojciechowski.
Der Bluetooth-Tracker soll ähnlich wie die Apple AirTags Bluetooth Low Energy sowie Ultrabreitband (UWB)Google Pixel 6 (Pro) und Pixel 7 (Pro) unterstützt, wobei die Funktion bisher nicht durch Google verwendet wurde. Zudem wird ein integrierter Lautsprecher erwartet, mit dem sich der Tag zusätzlich erkenntlich machen kann.
zur Standortbestimmung nutzen. Letzteres wird unter anderem vomOffenbar wird der Pixel Tag in der Google Nest-Abteilung entwickelt, wobei der Tag dadurch nicht zwingend als Nest-Produkt erscheinen muss. Laut Wojciechowski tauchen im Zusammenhang mit dem Key Finder die drei Projektbezeichnungen „grugo“, „grugoaudio“ und GR10“ auf. Interessant ist außerdem, dass Google kürzlich eine entsprechende Gerätekategorie in der Google Play Konsole hinzugefügt hat, mit der das schnelle Koppeln über Bluetooth möglich wird.
Aktuell sind keine weiteren Details zum Preis, Release oder zu etwaigen weiteren Fetaures bekannt. Es ist denkbar, dass Google den Pixel Tag im Rahmen der nächsten Google I/O ankündigen wird. Dabei könnte der Release erst parallel mit den nächsten Pixel-Smartphones erfolgen.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar