Intel Raptor Lake Refresh: Core i9 wohl nur 9 Prozent schneller in CPU-Z

MSI leakt Intel-Folie zur Performance
Intel

Kürzlich ist seitens MSI eine Folie versehentlich veröffentlicht worden, auf der es um die Leistung der neuen Intel-Prozessoren im Vergleich zur aktuellen Generation geht. Dort war von einer durchschnittlich drei Prozent höheren Performance die Rede. Jetzt tauchte ein CPU-Z-Eintrag zum Core i9-14900K auf, der lediglich neun Prozent schneller als der Vorgänger ist.

Laut einem Bericht von Videocardz schaffte es die Folie auf den offiziellen YouTube Account des Herstellers, wobei ebenfalls ein Screenshot mitgeliefert wurde. Offenbar wird es nur beim Intel Core i7-14700K einen größeren Sprung geben. Immerhin soll die CPU im Vergleich zum Vorgänger mehr Rechenkerne spendiert bekommen. So wird es statt acht zwölf Kerne geben. Dadurch soll die Multicore-Performance im Schnitt um 17 Prozent ansteigen.

Bild: Videocardz

Dagegen wird es bei den restlichen Modellen wohl kaum Fortschritte geben. Da sich an der Architektur an sich nichts ändern wird, sind keine größeren Performance-Sprünge zu erwarten. Demnach ist der Raptor Lake Refresh durchschnittlich drei Prozent schneller als die 13. Core Generation. Somit wird es wohl keinen Grund, auf die kommende Generation zu wechseln. Unterschiede wird es wohl nur beim Namen und beim Takt geben.

Das Video wurde zwischenzeitlich auf Privat gestellt und ist nicht mehr aufrufbar. Das komm kaum überraschend, denn Intel hat die geteilten Informationen bisher nicht freigegeben. Der Raptor Lake Refresh wird voraussichtlich am 19. oder 20. September im Rahmen der Intel Innovation vorgestellt. Daneben wird der Hersteller erste Details zu Meteor Lake teilen, wobei der Fokus wohl eher auf der integrierten VPU liegen wird.

Update [28.08.2023]: Erster Händler listet Raptor Lake Refresh

Ein ukrainischer Händler listet bereits erste Modelle des Raptor Lake Refreshs. Damit werden die Spezifikationen des Launch-Lineup bestätigt. Als Erstes kommen wohl die Prozessoren Core i9-14900K(F), i7-14700K(F) und Core i5-14600K(F), die sich nur beim Takt von den Vorgängern unterscheiden. Alle Prozessoren bieten einen 200 MHz höheren Boost-Takt, wobei der Standardtakt des Core i9 ebenfalls ansteigt. Der Core i7-14700K(F) soll zudem vier zusätzliche E-Kerne erhalten, womit es hier das deutlichste Upgrade geben wird.

Update [29.08.2023]: Steigende Preise

Der Leaker @momomo_us liefert erste Hinweise auf den Preis der kommenden Raptor Lake Refresh Prozessoren. Demnach werden die UVP-Preise im Schnitt um rund 16 Prozent ansteigen, womit das günstigste Modell (i5-14600KF) 345 US-Dollar kosten würde. Das neue Topmodell i9-14900K soll wiederum für 695 US-Dollar an den Start gehen. Zu den Europreisen ist bisher allerdings nichts bekannt.

Update [04.09.2023]: Core i9 bei CPU-Z gesichtet

Der Twitter-User @wxnod hat CPU-Z-Ergebnisse eines mutmaßlichen Core i9-14900K geteilt. Das kommende Intel-Flaggschiff erreichte dort einen Single-Core-Wert von 978 Punkten und einen Multi-Core-Wert von rund 18.118 Punkten. Verglichen mit Ergebnissen des Core i9-13900K ist das neue Modell in diesem Szenario nur circa neun Prozent schneller im Single-Core-Test und acht Prozent schneller im Multi-Core-Test. Im Vergleich zum Core i9-12900K (Alder Lake) liegt das neue Topmodell um 16 bzw. 37 Prozent vorn. Dies liegt daran, dass die Effizienzkerne von Alder Lake zu Raptor Lake verdoppelt wurden, aber beim Raptor Lake Refresh bleibt die Kernanzahl in diesem Fall gleich.

Beim Core i7-14700K dürfte der Leistungssprung größer ausfallen, da er gegenüber dem Core i7-13700K nun 12 statt 8 Effizienzkerne aufweisen soll. Am 19. September könnte Intel die neuen K-Modelle präsentieren, doch von einem Marktstart ist erst im Oktober auszugehen.

Quellen
Arian Krasniqi

…ist seit 2021 Teil des Teams und befasst sich vor allem mit Hardware-Komponenten sowie mit weiteren technischen Neuheiten. Auch aktuelle Spiele auf PC und Konsole gehören zu seiner Leidenschaft.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^