Die Gerüchte über einen Ryzen 5 5600X3D haben sich bewahrheitet. AMD bringt tatsächlich einen neuen Sechskerner mit 3D-V-Cache auf den Markt. Der AM4-kompatible Prozessor wird jedoch exklusiv bei Micro Center in den USA erscheinen.
Update vom 1. Juli 2023: CPU exklusiv bei Micro Center
Micro Center hat via Twitter mitgeteilt, dass ab dem 7. Juli der AMD Ryzen 5 5600X3D exklusiv beim US-Händler erhältlich sein wird. Auch auf der Micro-Center-Webseite wird die CPU bereits gelistet. Das neue Modell kostet 229,99 US-Dollar (~210,68 Euro), womit es zum Start 50 US-Dollar günstiger ausfällt als der Ryzen 7 5800X3D. Hierzulande bleiben die günstigsten Optionen mit 3D-V-Cache also weiterhin der Ryzen 7 5800X3D für rund 290 Euro und der Ryzen 7 7800X3D für circa 450 Euro.
Der neue Ryzen-5-Prozessor bietet sechs Kerne und zwölf Threads sowie 96 MB L3-Cache. Wie vorab durchgesickert ist, taktet er mit 3,3 bis 4,4 Gigahertz, was je 100 Megahertz weniger als beim Ryzen 7 5800X3D sind. Die Standard-Leistungsaufnahme bzw. TDP wird mit 105 Watt angegeben, wodurch sich das X3D-Modell von den normalen 65-Watt-Pendants Ryzen 5 5600 sowie Ryzen 5 5600X abgrenzt.
Via: VideoCardz
Ursprünglicher Beitrag vom 14. Juni 2023:
In einem kürzlich auf Twitter veröffentlichten Leak sind Hinweise zu einer potenziellen neuen Desktop-CPU von AMD, dem Ryzen 5 5600X3D, aufgetaucht. Der Twitter-Nutzer @g01d3nm4ng0, auch bekannt unter dem Benutzernamen chi11eddog, teilte einen Screenshot, der Spezifikationen der möglichen neuen CPU zeigt. Der Prozessor soll 6 Kerne und 12 Threads aufweisen und wird als kostengünstigere Alternative zum Ryzen 7 5800X3D gehandelt.
Der Screenshot enthüllt eine Produktkennung von 100-000001176, die sich auch in AMDs offizieller OPN-Liste (Ordering Part Number) findet. Dies stärkt die Glaubwürdigkeit der Informationen, obwohl eine offizielle Bestätigung von AMD noch aussteht.
Der Prozessor soll einen L3-Cache von 96 Megabyte haben, was dem des Ryzen 7 5800X3D entspricht. Im Gegensatz dazu soll der L2-Cache des Ryzen 5 5600X3D mit 3 MB um 1 MB geringer sein als beim größeren Modell. In Bezug auf die Taktfrequenz wird erwartet, dass der Ryzen 5 5600X3D einen Basistakt von 3,3 GHz und einen Boost-Takt von 4,4 GHz haben wird. Das sind jeweils 100 MHz weniger als beim Ryzen 7 5800X3D.
Veröffentlichung bislang ungewiss
Was die Preisgestaltung betrifft, so lässt der aktuelle Verkaufspreis des Ryzen 7 5800X3D, der bei etwa 290 Euro liegt, darauf schließen, dass der Ryzen 5 5600X3D zu einem geringeren Preis erhältlich sein könnte – eventuell sogar für unter 200 Euro.

Es bleibt abzuwarten, ob AMD diese CPU tatsächlich auf den Markt bringen wird und ob die geleakten Spezifikationen zutreffen. Sollte der Ryzen 5 5600X3D jedoch realisiert werden, könnte er für Nutzer, die eine leistungsstarke CPU für den AM4-Sockel suchen, ohne ein großes Budget aufwenden zu müssen, eine attraktive Option darstellen. Derweilen sind die X3D-Modelle der aktuellen Serie Ryzen 7000 schon seit ein paar Monaten verfügbar, kosten aber immer noch mindestens 450 Euro.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 14.06.2023
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar