Mit Ryzen 7000 ist bereits die frische AMD-Generation verfügbar, doch selbst ein Ryzen 7 5800X3D mit gestapeltem V-Cache zeigt immer noch eine richtig starke Performance – und ist mittlerweile schon für knapp 330 Euro zu bekommen. Doch auch andere Ryzen 5000 Prozessoren sind im Preis gesunken und nun preiswerter.
Bereits Ende Oktober ist der Preis für den AMD Ryzen 7 5800X3D ordentlich gesunken. Während sich die CPU über den Sommer hin bei mindestens 460 Euro hielt, so nahm die „Talfahrt“ bereits Ende September seinen Lauf. Aktuell gibt es den Prozessor bereits ab 308 Euro, erhältlich ist der 5800X3D zum Beispiel bei Alternate oder Amazon. Auch im Online-Shop von Caseking bekommt ihr den Prozessor, sogar ab derzeit 319 Euro.
Und obwohl der 5800X3D noch zur vorherigen Generation gehört, zählt er immer noch zu den derzeit stärksten Gaming-CPUs auf dem Markt. Zwar hat AMD mit Ryzen 7000 mittlerweile die neue Generation an den Start gebracht, doch der 5800X3D schlägt sich noch sehr wacker, auch gegen Intel Raptor Lake alias Core i9-13900K & Co. Übrigens: Die neuen Ryzen 7000X3D-Prozessoren wurden bereits angekündigt und sollen innerhalb der nächsten Wochen starten, HIER erfahrt ihr weitere Details dazu.
Ein paar Specs zum Ryzen 7 5800X3D:
- 8x Kerne / 16x Threads mit bis zu 4,5 GHz Takt im Turbo
- 105 Watt TDP und kompatibel mit AM4-Sockel
- 96 MP L3-Cache durch gestapelten V-Cache
.. und so sieht die Preisentwicklung des Ryzen 7 5800X3D innerhalb der letzten sechs Monate aus:

Darüber hinaus scheinen auch andere AMD-Prozessoren der 5000er-Reihe eine kleine Preiskorrektur erhalten zu haben. So sind unter anderem der Ryzen 7 5800X, Ryzen 9 5900X sowie Ryzen 7 5700G im Preis gefallen. Den 5800X gibt es derzeit zum Beispiel ab 240 Euro, der 5700G ist auf etwa 189 Euro gefallen.
Wie sieht es bei euch aktuell mit dem Rechner aus: Plant ihr ein Upgrade? Und welche Plattform soll es sein? Kommentiert doch mal unter diesen Artikel – wir freuen uns über euer Feedback. ?
Übrigens haben wir mittlerweile das neue Ryzen 7000 Duo für euch getestet. So können der Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X eine insgesamt starke Gesamt-Performance an den Tag legen und dabei auch noch effizient arbeiten, an Intel Raptor Lake kommt man jedoch nicht ganz heran. Spannend wird es dann wiegesagt mit den lang ersehnten Ryzen 7000X3D-Prozessoren, die zwar kein dediziertes Multiplikator-OC, dafür aber wohl Precision Boost Overdrive, Precision Boost 2, Curve Optimizer und EXPO Memory unterstützen werden.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 03.11.2022
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... 3 Kommentare
Ich hab den 5800x3d schon vor Monaten – in Oktober – für 351€ bekommen. Also old news. Scheint nicht mehr wirklich günstiger geworden zu sein. Er bricht aber spätestens dann ein, wenn die neuen Ryzen auf dem Markt sind und verfügbar.
Für die meisten ist ein Upgrade natürlich nach wie vor zu teuer und aufwändig – neues Mainboard, neue CPU, neuer Arbeitsspeicher. Sind mal ganz flott 800-900€ weg
Da mein Rechner am Samstag leider aufgegeben hat (i7 6700K), hab ich nun auch zugeschlagen. Wollte zwar noch ein bisschen warten zwecks neuer Generation, aber mit ich denke, dass ich mit dem Ryzen 5800X bei den jetzigen Preisen auch nicht der Meinung sein werde einen Fehler begangen zu haben.
Meine erst vor 2 Monaten gekaufte RX 6700 XT kommt nun wenigstens in ein System das auch mithalten kann. Der 5800X 3D wäre zwar auf lange Sicht auch nett gewesen, aber 100€ mehr Kosten bringt den trotz der deutlichen Mehrleistung auch nicht auf ein besseres Preis/Leistungsniveau.
Ich habe gerade auf einen Ryzen 7 5700x umgerüstet. Nur 65W, damit wenig Wärme sprich leises System und mehr Leistung brauchst zum gelegentlichen Zocken nicht
Schreibe einen eigenen Kommentar