Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Zendure SolarFlow: Speicherbatterien nun auch einzeln erhältlich

Ab sofort für 756 Euro!

Zendure bietet die Speicherbatterien für das SolarFlow-System ab sofort auch einzeln an. Somit lässt sich der Energiespeicher ganz nach den eigenen Bedürfnissen erweitern. Mehr zu den Energiespeichern erfahrt im Folgenden.

Mit SolarFlow hat Zendure eines der ersten Systeme auf den Markt gebracht, das die überschüssige Energie eines Balkonkraftwerkes speichern kann. In unserem Test konnte das System durchaus überzeugen und erwies sich als hilfreiches Mittel für die Bürger-gemachte Energiewende. Bisher konnte das Ganze allerdings nur in vorkonfigurierten Bundles gekauft werden. Dies ändert sich nun, denn Zendure hat den Einzelverkauf der Batteriespeicher begonnen. Somit kann das System jetzt auch nachträglich um weitere Akkus erweitert werden.

Eine einzelne Batterie ist 350 x 200 x 186,5 mm groß und bringt 11,5 Kilogramm auf die Waage. Der Hersteller setzt hier auf Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LiFePO4), die auch in der Anker Solix F2000 (Test) zum Einsatz kommen. Ein Vorteil der verwendeten Zellen ist vor allem die bessere Langlebigkeit, dank der bis zu 3.000 Ladezyklen überstanden werden sollen. Dazu gibt es mehrere Schutzmechanismen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Der PV-Speicher des SolarFlow Systems
Der PV-Akku ist zentraler Bestandteil von SolarFlow.

Der Speicher kann mit maximal 800 Watt aufgeladen werden, wobei die Ausgangsleistung mit 1.200 Watt angegeben wird. Des Weiteren ist der Akku gemäß IP65 vor dem Eindringen von Staub und Wasser geschützt. Die Zellen sind außerdem für einen Betrieb bis 45 °C ausgelegt, entsprechend wäre ein schattiger Platz für den Betrieb von Vorteil. Aktuell werden für einen Batteriespeicher auf der Zendure Webseite 504 Euro fällig, wobei die UVP offiziell bei 900 Euro liegt.

Das Bundle aus einer Batterie und dem PV Hub 1200 kostet wiederum derzeit 780 Euro. Maximal können vier Akkus an einem Hub angebunden werden. Alternativ gibt es das SolarFlow System auch mit AB2000 Batterien und PVHub 2000. Wer eher nach einer All-in-One-Lösung sucht, sollte sich den Zendure AIO 2400 (Test) genauer anschauen.

Allround-PC Preisvergleich

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Quellen:
Arian Krasniqi Profilbild Arian Krasniqi Redakteur

Seit 2021 schreibt er News und Artikel für Allround-PC und kommt ursprünglich aus dem Bereich der Hardware-Komponenten. Inzwischen berichtet er aber auch über verschiedene Gadgets, Smartphones sowie Tablets und informiert als ehemaliger Umwelt­ingenieursstudent über Neuheiten im Bereich der PV-Technik.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^