Auf den wuchtigen Silent-Tank der Define-Serie und das etwas luftigere Meshify folgt nun das Fractal Design Torrent. Hierbei springt der schwedische Hersteller endlich mal über seinen Schatten und geht so richtig auf „Full Airflow“ – ohne dabei den „Düsenjet“ zu starten! Was genau das bedeutet und ob das Gehäuse überzeugen kann, das erfahrt ihr in diesem Test.
Fractal bringt das Torrent in verschiedenen Farbvarianten und Ausführungen auf den Markt. Den Start macht das Solid-Modell in Schwarz für 179,99 Euro UVP, mit Seitenteilen aus Glas kostet das Gehäuse in den Farben Schwarz, Weiß und Grau dann 189,99 Euro UVP. Für unseren Test hat Fractal uns das Torrent RGB Black Light Tint mit leicht getönten Glas-Seitenteilen zum Preis von 229,99 Euro UVP zukommen lassen.

Fractal Design Torrent
Wer Platz für große Komponenten benötigt, findet mit der Fractal Design Torrent Black TG das passende Gehäuse. Hierin lassen sich unter anderem E-ATX-Platinen verbauen, wobei ebenfalls ausreichend Platz für 423 mm lange Grafikkarten vorhanden ist. Somit lassen sich auch die größten Modelle hierin verbauen.
Mittlerweile gibt es das Torrent auch in einer etwas geschrumpften Compact-Ausführung sowie als Nano für Mini-ITX-Mainboards. Die auffällige Front für einen hohen Airflow sowie der 180 mm Frontlüfter sind bei beiden Gehäusen auch weiterhin mit an Bord. Hier ein paar Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem „normalen“ Torrent und dessen Compact-Variante:
- gleiche Mainboard-Bestückung möglich, aber etwas weniger Laufwerks-Slots
- weiterhin 2x 180 in der Front, aber nur max. 2x 140 mm oder 3x 120 mm statt 3x 120/140 mm
- Heck max. 120 mm (statt 140 mm)
- Boden max. 2x 180 mm mit Micro-ATX, sonst 2x 140 mm oder 3x 120 mm (normal mit 2x 120/140 mm)
- Radiator: max. 360 mm (statt 420 mm) in der Front und max. 280 mm (statt 420 mm) im Boden
- PSU max. Länge von 230 mm auf 210 mm reduziert
- GPU Länge von max. 461 mm auf 368 mm (bzw. 330 mm mit 180 mm Lüfter)
- CPU-Kühler Höhe von max. 188 mm auf 174 mm
- Abmessungen schrumpfen von 640 x 343 x 674 mm auf 535 x 306 x 574 mm
Design & Features
Da sich das Torrent auf einen hohen Airflow fokussiert, hat sich Fractal für ein recht offenes Design entschieden. Über den schicken „Frontgrill“ mit Linien-Design und die beiden dahinter sitzenden 180 mm Lüfter gelangt viel Frischluft ins Innere. Dazu gibt es drei weitere, vorinstallierte 140 mm Lüfter im Boden, die zusätzlich Luft von unten ansaugen. Über die Rückseite mit großflächigem Wabenmuster wird die Wärme dann direkt wieder abgeführt.
Während das Grundchassis aus hochwertigem, robusten Stahl besteht, so sind die äußeren Elemente leider aus Kunststoff gefertigt. Zwar sind auch diese von guter Qualität, doch besonders die Streben in der Front hätten durchaus aus Metall sein können – das hätte dem Design und der allgemeinen Wertigkeit gutgetan. Dafür kann das Torrent jedoch mit kleineren Eigenschaften punkten, bei denen Fractal wirklich gut mitgedacht hat. Dazu zählen die inkludierte GPU-Stütze, drei runde Ausschnitte für einen Einfüllstützen einer Wasserkühlung oder Klettbänder für die rückseitigen Kabel.
Im Inneren erwartet euch ein besonderes Layout, bei dem das Netzteil unter dem Dach platziert ist. Da die Gehäuseoberseite abgenommen werden kann, habt ihr einen wunderbaren Zugriff auf das Netzteil und dessen Verkabelung, was besonders dem Kabelmanagement zugutekommt. Dazu gibt es auf der Mainboardtray-Rückseite drei Kabelführungen sowie mehrere Klettbänder zum Verlegen der Kabelstränge.
Die verbaute Hardware:
- CPU: AMD Ryzen 7 5800X
- Mainboard: MSI MEG X570 Unify
- RAM: Kingston FURY Renegade RGB 32 GB DDR4
- SSD: Crucial P5 M.2 1 TB
- GPU: MSI GeForce RTX 2080 Super Gaming X Trio
- Kühlung: be quiet Dark Rock TF 2
- Netzteil: Fractal Ion+ 2 Platinum
Video-Test: Fractal Design Torrent
Fazit
Fractal Design ist der erste Wurf eines Airflow-fokussierten Gehäuses gelungen. Das Torrent ist ein gutes – wenn nicht sogar sehr gutes – Gehäuse mit einem schicken Design, viel Platz für große Komponenten und fünf vorinstallierten Lüftern. Die Verarbeitung ist, wie man es von einem Fractal-Gehäuse gewöhnt ist, sehr solide. Allerdings besteht das Außenkleid aus Kunststoff, besonders beim Frontgrill hätte es da schon Aluminium sein können.
Das Kabelmanagement lässt sich gut umsetzen, besonders durch den direkten Zugriff von oben und die bereits vorhandenen Kabelführungen sowie Klettbänder. Dazu kommen feine Details, bei denen mitgedacht wurde: drei Ausschnitte für einen Wasserkühlungs-Einfüllport, eine inkludierte GPU-Stütze sowie Klettbänder für die rückseitigen Kabel. Besonders die Grafikkarte bekommt viel Frischluft und erreicht daher unter Last ausgesprochen gute Temperaturen. Der Geräuschpegel ist aufgrund der eher offenen Bauweise natürlich etwas höher, bleibt aber selbst bei maximaler Lüfterdrehzahl auf einem angenehmen Level.
Mit einem Preis ab 180 Euro ist das Fractal Design Torrent sicherlich nicht günstig, bietet allerdings eine üppige Ausstattung und kleinere Details, die nicht jedes Gehäuse mit an Bord hat.
Pro
- schickes Design mit Linien-Frontgrill
- viel Platz im Innenraum
- fünf vorinstallierte Lüfter
- integrierter Lüfter-Hub
- sehr ordentliches Kabelmanagement möglich
- moderne Frontanschlüsse mit USB Typ-C Port
- üppiger Lieferumfang (u.a. GPU-Stütze)
Contra
- Außenkleid größtenteils aus Kunststoff
- Verlängerungskabel für CPU-Kühler-Lüfter zum Anschluss an Lüfter-Hub notwendig
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar